
Mixer für Smoothies – Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Sie suchen einen Mixer für Smoothies, d.h. ein Gerät, das Sie vor Allem für die Herstellung von reinen Obst- oder grünen Smoothies benutzen möchten? Dann sollten Sie wissen, worauf Sie achten müssen beim Kauf des richtigen Mixers. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen kompakten Überblick und sagen Ihnen, worauf es ankommt. Haben Sie sich letztlich für einen Hersteller entschieden, bleibt außerdem noch die Wahl des richtigen Modells. Bestimmte Hersteller verfügen mittlerweile über ein besonders breites Sortiment, so gibt es inzwischen über 10 unterschiedliche Vitamix-Modelle.
Die wichtigsten Faktoren beim Kauf eines Mixers für Smoothies
Leistung
Die Leistung spielt beim Smoothie-Mixer eine ganz wichtige Rolle. Aus diesem Grund sollte man sich vor dem Kauf mit den technischen Merkmalen eines Mixers auseinandersetzen. Hierbei interessieren uns zum einen einmal die Watt-Angaben und die Umdrehungszahlen pro Minute. Denn möchte ein Anwender in den Genuss der vollen gesundheitlichen und geschmacklichen Wirkungen, insbesondere eines grünen Smoothies kommen, benötigt er einen Mixer mit einer hohen Motorleistung und hohen Drehzahlen. Nur bei entsprechender Power können beim Mixen von Smoothies die faserreichen Zutaten wie Wildkräuter oder z.B. Karottengrün derart gut zerkleinert werden, dass einerseits gesundheitlich optimale Effekte erzielt werden, andererseits aber auch ein positives Geschmackserlebnis in Form eines feinen, cremigen und sämigen Smoothies erreicht wird.
- Watt
Gewöhnliche Standmixer haben üblicherweise zwischen ca. 200 bis 800 Watt, Hochleistungs- und Profigeräte liegen teilweise nochmals deutlich darüber. Diese Kraft macht sich definitiv in den Mixergebnissen bemerkbar, Sie erhalten bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit. Bedenken Sie aber, dass nicht jedes einzelne Watt aus der Leistungsangabe des Herstellers auch zwangsläufig beim Messer ankommt, schließlich ist das auch eine Frage der Übersetzung. Deswegen ist die Wattanzahl nur ein einzelner Parameter.
- Umdrehungen pro Minute
Auch die Drehzahl ist ein Indikator für die Leistungsfähigkeit. Bedenken Sie aber, dass die dort angegebenen Werte oftmals Herstellerangaben sind, die aus unterschiedlich getesteten Situationen und unter Laborbedingungen stammen können. Konkret heißt das, dass einige dieser Angaben lediglich theoretische Drehzahlen beschreiben, also einen im Leerzustand laufenden Mixer, d.h. ohne Früchte, Gemüse oder Blattgrün. Viel entscheidender und aussagekräftiger ist die reine Drehzahl unter Belastung an sich und darüber hinaus auch die maximal mögliche Laufzeit des Motors unter diesen Bedingungen. Wie viele Umdrehungen „braucht“ ein Mixer für Smoothies? Letztlich dreht sich beim Mixer alles um die Kraft, aus den verwendeten Zutaten das Maximum herauszuholen. Bei reinen Obst- oder Gemüse-Smoothies ist das keine allzu große Herausforderung und kann auch von gewöhnlichen Standmixern aus den unteren Preisklassen geschafft werden. Herausfordernd wird es wie erwähnt bei grünen Smoothies, wenn das Ziel das Aufbrechen der Zellulosewände der Pflanzenzellen ist. In diesen Zellen finden wir die höchsten Vitalstoffkonzentrationen – und genau diese möchten wir „sprengen“. In der Literatur ist oft davon die Rede, dass dies ab einer Geschwindigkeit von ca. 25.000 Umdrehungen pro Minute erreicht werden kann. Ich selbst sehe das eher pragmatisch: Die Menschheit ernährt sich schon sehr lange von Pflanzengrün und kam dabei auch ohne 25.000 Umdrehungen im Mund aus 🙂 Also würde ich mich vom Marketing der Hersteller und Verkäufer nicht verunsichern lassen, was die Verfügbarmachung und Aufnahme von Nährstoffen anbelangt. Smoothies sollte man ohnehin nicht wie Wasser trinken sondern langsam und Schluck für Schluck zu sich nehmen, Kauen hilft dabei.
- Messer

Die Messereinheit eines Mixers
Wir sind uns einig, dass eine hohe Motorleistung und hohe Umdrehungszahlen bei einem Mixer eine große Rolle spielen, wenn es um seine Leistungsfähigkeit geht. Die Zutaten können allerdings nur dann von den Messern gut zerkleinert werden, wenn einerseits die Anordnung der Messer sinnvoll, die Qualität und Beschaffenheit der Messer ausreichend ist und die Übertragung der Motorleistung auf die Messer funktioniert. Spätestens jetzt fällt auf, dass ein Hochleistungsmixer oder Profi-Mixer ein hochkomplexes Küchengerät ist – und vielleicht genau diese Tatsache den vergleichsweise höheren Preis in der Anschaffung gegenüber dem klassischen Standmixer rechtfertigt.
- Mixbecher
Zu guter letzt sollte aus leistungstechnischer Sicht auch noch das Mixbecher-Design auf die bisher erwähnten Komponenten abgestimmt sein. Nur dann können alle Zutaten erfolgreich zerkleinert und ggf. Zellwände aufgebrochen werden. Darüber hinaus lohnt es sich, sich mit dem Thema BPA zu beschäftigen – siehe den nächsten Punkt Material.
Material
Mixer und Mixbehälter sollten leicht zu reinigen sein und weder den Geschmack noch die Farbe von Lebensmitteln annehmen. Vereinzelt finden Sie Geräte mit Mixbehältern aus gehärtetem Glas, wie zum Beispiel beim WMF Kult Pro. Je mehr Leistung der Mixer aufbringt, desto eher greifen die Hersteller allerdings zu Kunststoff, wie dem sehr häufig verarbeiteten Kunststoff Tritan (Triphenylmethan). Gerade ihm Hochleistungs- und Profisegment werden Sie kaum Geräte mit Glasbehälter finden. Die Gründe: Glas ist deutlich schwerer und damit umständlicher in der Handhabung, aber vor Allem besteht bei Glas das Risiko des Platzens oder Springens, z.B. wenn versehentlich ein Metalllöffel mitgemixt wird. Glas ist außerdem empfindlicher gegenüber Hitze.
Die oftmals im Werbetext enthaltene Angabe “BPA-frei” bezieht sich auf einen aus Kunststoff hergestellten Mixbehälter aus Tritan (ohne BPA) oder Polycarbonat (mit BPA). Bisphenol A ist eine chemische Verbindung, die im Verdacht steht, negative Effekte auf die Gesundheit zu erzielen. Deswegen bevorzugen viele Anwender die Tritan-Variante ohne BPA.
Füllmenge / Volumen

Ein Blick in den Mixbecher des Vitamix Pro 300
Achten Sie darauf, welche Füllmenge der Mixbehälter aufweist. Diese wird in Litern angegeben und reicht von 0,25 L bei Personal Blendern (Mixer-to-go) bis hin zu großen Füllmengen bis zu 2 L. Letztere sind vor Allem für professionelle Küchen geeignet aber eben auch, wenn Sie Ihre Familie mit Smoothies versorgen. Bedenken Sie aber: Größer ist nicht unbedingt gleich besser. Wenn der Mixbehälter vor Allem für größere Mengen ausgelegt ist, kann es unter Umständen zu Problemen kommen, wenn Sie nur wenig Mixmaterial einfüllen. Dieses wird dann von dem Messer nicht erreicht. Mixen Sie also in der Regel für sich alleine oder für zwei Personen, wählen Sie ein kleiner dimensioniertes Gerät oder eines mit einem kleineren Becher als extra Zubehör. Gerade bei den Hochleistungsmixern oder Profi-Mixern wie u.a. einem Vitamix Pro 750 oder einem Bianco Puro haben Sie die Möglichkeit zusätzliche Mixbecher (Trockenbehälter, Nassbehälter) in unterschiedlichen Größen entsprechend Ihren Ernährungsplänen und Essgewohnheiten zu kaufen.
Bedienung und Steuerung

Das Bedienfeld beim Vitamix Pro 750
Grundsätzlich kann hierbei unterschieden werden zwischen einer Bedienung mittels vordefinierten Programmen und der manuellen Geschwindkeitssteuerung. Einige Geräte, vor Allem Hochleistungs- und Profimixer kombinieren beides. Was besser ist, lässt sich nicht verallgemeinern und hängt letztlich von Ihren Vorlieben und der Gewöhnung ab.
Programme bieten den Vorteil, dass Sie selbständig arbeiten können und Smoothies, heiße Suppen, crushed Ice und anderes herstellen. Die manuelle Steuerung wiederum ermöglicht einem, je nach verwendeten Zutaten die Mixdauer und -stärke selbst festzulegen und erhöht die Flexibilität.
Ebenfalls beachtenswert sind die Bedienelemente: Funktioniert die Steuerung über Drehregler, Schalter oder Knöpfe?
Reinigung und Handhabung
Genau so oft wie Sie mixen, müssen Sie – wohl oder übel – das Gerät und den Mixbehälter auch sauber machen. Denken Sie nur daran, wie viel Zeit Sie für die Reinigung aufwenden würden, wenn Sie den Mixer für Smoothies jeden Tag verwenden. Wenn das zu lange dauert, wird es schnell lästig. Achten Sie deswegen auf die Angaben zur Reinigung des Mixers und orientieren Sie sich z.B. an unserer Bewertung im Smoothie Mixer-Vergleich.
Aus hygenischen Gründen müssen Sie insbesondere das Messer bei der Reinigung gut erreichen können. Im Idealfall lassen sich die Einzelteile des Smoothie Mixers schnell und ohne Mühe entfernen und einzeln reinigen. Nur dann haben Sie auch lange Freude an Ihrem Gerät.
Die meisten Mixer reinigen sich dabei eigenständig – das heißt, Sie geben ausreichend Wasser mit einem Tropfen Spülmittel in den Mixbecher und starten dann den Mixvorgang. Durch die Aufwirbelung werden auch hartnäckige Reste wie die vom selbstgemachten Nussmus entfernt. Regelmäßig ist allerdings auch die Verwendung einer Spülbürste empfehlenswert, für eine besonders gründliche Mixer-Grundreinigung.
Sicherheit
Achten Sie darauf, dass das Gerät optimalerweise
- einen festen Stand hat
- einen Sensor für den Mixbehälter – insbesondere auch für den Fall, dass sich Kinder in Ihrem Haushalt befinden
- einen Überhitzungsschutz und
- einen Überlastschutz hat
Preis
Grundsätzlich gilt, dass ein teureres Gerät in der Regel besser, d.h. leistungsfähiger und qualitativer ist, als ein billigeres. Verallgemeinern lässt sich dies allerdings nicht. Dennoch sollten Sie gerade bei vermeintlichen Schnäppchen genau prüfen, ob es Haken gibt.
Aufgrund des wahren Mixer-Dschungels und den daraus folgenden sehr unterschiedlichen Preisen möchten wie Ihnen hier einen kurzen Überblick über die Preisklassen verschaffen:
- Die preiswerten Mixer: Eine ausgesuchte Auswahl von Smoothie-Mixern unter ca. 50 Euro
- Die Einsteiger-Modelle: Ideal für Einsteiger, die die spannende Smoothie-Welt neu für sich entdeckt haben – Mixer bis ca. 125 Euro.
- Die Mittelklasse: Solide Mix-Ergebnisse und gute Qualität- Die Mittelklasse der Smoothie-Mixer bis ca. 200 Euro
- Die Hochleistungsmixer: Kraft und Ausdauer für hohe Ansprüche und besonders geeignet bei häufiger Nutzung – Die besten Hochleistungsmixer ab ca. 200 Euro
- Die Profi-Mixer: Erstklassige Mixergebnisse, höchste Qualität und lange Haltbarkeit – Profi-Mixer bekommen Sie ab ca. 400 Euro
Sonstiges
Achten Sie auf die Herstellerbeschreibung und auf Erfahrungsberichte und Tests. Jeder Mixer für Smoothies verfügt über bestimmte Eigenheiten in der Ausstattung, den Funktionen oder dem Zubehör. Wenn Sie die wichtigsten Faktoren gefunden und geprüft haben, können diese Besonderheiten den Ausschlag geben. Hier ein paar Beispiele für verschiedene Ausstattungsmerkmale und weitere Kriterien für den Kauf eines Mixers:
- Deckel mit Einfüllöffnung
- Funktionen und Programme
- Lautstärke
- Herstellergarantien
- Leichte Reinigung
- Lieferumfang
- Versandkosten
Und nicht zuletzt wird wahrscheinlich auch das Design eine Rolle spielen.
Alles entscheidend: Das Gesamtpaket
Am wichtigsten beim Kauf eines Standmixers oder Smoothie Makers ist die Summe aller Eigenschaften und Teile! Gerne werden in der Werbung von Herstellern die Leistungswerte wie Umdrehungen oder die Wattanzahl mit Konkurrenzprodukten vergleichen – scheinbar um zu zeigen, dass das eigene Gerät leistungsfähiger ist. Dabei ist das Zusammenspiel aller Komponenten ausschlaggebend und ein entscheidender Faktor. Power, Messer und Mixbecher müssen aufeinander abgestimmt sein. Nur so entsteht ein optimaler Ablauf für das Mixgut im Behälter, der für glatte Ergebnisse sorgt und ergo für ein positives Geschmackserlebnis und gesundheitliche Effekte.
Smoothie Mixer Vergleich
Nutzen Sie unseren kompakten Überblick und vergleichen Sie mehrere Geräte miteinander – aufgeteilt nach den bereits oben genannten Preisklassen. So finden Sie den für Sie besten Mixer für Ihre Anforderungen und für den Preis, den Sie bereit sind zu bezahlen.
Moin
Es ist nun der neue Vitamix E310 auf dem Markt,
könntest du dazu einige Angaben machen?
Mich würde dieses Modell sehr interessieren.
LG
Hallo,
leider noch nichts fundiertes, aber ich bin dran 🙂
Viele Grüße, Thorsten
Hallo, ich suche eine Küchenmaschine, welche für Teige kneten (Brot/Kuchen) und auch zur Smootie Herstellung genutzt werden kann. Aus Platzgründen möchte ich mir ein „Kombigerät“ zulegen. Habe bereits eine Vorauswahl zwischen Bosch und Kennwood getroffen. Hat jemand gute Erfahrung?
Martina
Hallo Martina,
auch wir würden uns über Erfahrungen anderer freuen 🙂
Wir selbst hatten auch schon hochwertige Küchenmaschinen im Test, mussten aber feststellen, dass Hochleistungsmixer und Profimixer nicht umsonst Spezialisten auf dem Gebiet der Smoothies sind und bisweilen vergleichsweise sehr deutlich feinere und vor allem cremigere Ergebnisse erzielen.
Viele Grüße, Thorsten
Vielen Dank für diese detaillierte Übersicht, das hilft sehr! Eine Frage habe ich noch, denn ich bin zufällig darauf gestoßen, dass einige Mixer, z.B. der Bianco Puro chlorierte Verbindungen und Antimon enthält – dies wurde in einem Test von Ökotest 2015 festgestellt. Wie kann ich nun heraufinden, dass die Smoothie-Maker dies nicht enthalten? Gleich zum schwereren und daher unpraktischen Glas-Behälter greifen? Danke schon vorab für eine Antwort und viele Grüße, Pia
Hallo,
demnächst wird es beim LIDL einen Mixer mit 2.000 W (2,7 PS), bis zu 32.000 U/min., 6-fach-Edelstahlklinge, 2 l Tritan-Behälter, Programmwahl, sowohl stufenloser Drehzahlregelung geben.
Was er kosten wird, kann ich leider noch nicht sagen.
Das Vergleichsprodukt ist der „Unold 78605 Power Smoothie Maker“, der um 169,00 € zu kaufen ist.
Ich denke der Mixer vom LIDL wird so um den gleichen Preis zu haben sein.
Viele Grüße,
Alex
Hallo,
ich suche einen Mixer für Obstsmoothies und Milchshakes. Er soll möglichst günstig sein, aber cremige Getränke zubereiten können. Er sollte zudem nicht knalle laut sein.
Ich habe nun gelesen, dass man viele Mixer nur wenige Sekunden am Stück laufen lassen kann, danach pausieren muss, da sonst der Motor kaputt geht. Davon lese ich in Ihrem Test garnichts. Warum?
Können Sie mir ein Gerät empfehlen?
Hallo,
hier empfehle ich Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger der Einsteigergeräte, den Profi Cook PC UM 1006. Heutzutage haben fast alle Mixer einen eingebauten Überhitzungsschutz. Wie der Name schon verrät sorgt dieser dafür, dass der Motor bei einer Überlastung nicht überhitzt und rechtzeitig abgeschalten wird, so dass sich der Motor wieder abkühlen kann. Hochwertigere Mixer können Sie sogar einige Minuten am Stück laufen lassen und u.a. heiße Suppen zubereiten.
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo,
Ich suche einen Blender, der einen Glasbehälter hat, da ich kein Plastik als Behälter verwenden möchte. Am liebsten so ein kleinen wo auch die Trinkflasche aus Glas ist. Gibt es da einen? Die wo ich gefunden habe waren immer nur mit Tritan oder Kunstoffbehälter.
Grüsse Carsten
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach einem Mixer, der sich für Nussmus eignet, aber auch Eis crashen kann und Paprika samt Haut zerkleinert. Da ich ihn auch zum pürieren von Suppen und Soßen gebrauchen möchte, sollte er hitzebeständig sein. Meine Preisvorstellung liegt bei 200 Euro. Gibt es da ein Modell, das ihr mit empfehlen könnt?
Herzlichen Dank für eure Mühe
Hallo,
in den unteren Preisklassen ist die Zubereitung von selbstgemachtem Nussmus zwar möglich, jedoch ist häufig das Ergebnis nicht sonderlich berauschend und zudem hält sich der Spaß-Faktor bei der Herstellung auch stark in Grenzen. Grund dafür ist, dass viel manuelles Nachhelfen nötig ist, Pausen und extra zugesetztes Öl oder andere Flüssigkeiten wie Agavensirup. Für ein richtig leckeres, cremiges Resultat ohne Zugabe von Öl empfehle ich einen leistungsstarken Mixer mit ordentlich Power im Paket (hier ist nicht die reine Watt-Zahl ausschlaggebend, sondern wie viel Power durch die Übersetzung auch beim Messer ankommt), guten Messern und einem stimmigen Mixbecher-Design.
Empfehlen kann ich dir den Omniblend V, welchen ich für mein Mandelmus-Rezept verwendet habe. Ich denke die Fotos sprechen für sich 🙂 Und preislich (aktuell ab 239,- €) liegt der Omniblend nur knapp über deinem genannten Budget. Auch die Zubereitung von Suppen und Soßen, die Zerkleinerung von Paprika und die Verwendung als Ice-Crusher ist problemlos möglich. Bei der letzten Anwendung solltest du den Hochleistungsmixer nur kurz laufen lassen, andernfalls gibt es schnell Eisschnee.
Viele Grüße,
Thorsten
hallo torsten,habe einige fragen an dich.habe im moment einen mixer von wmf mit 1200 watt und mache damit nur smoothies,das ergebnis ist mittelmäßig.überlege,ob ich mir den bianco forte mit 1680 watt bestelle?möchte damit smoothies,suppen,eis und mixgetränke machen.dazu noch den trockenbehälter für nußmilch und zum mahlen für körner oder wäre dafür der square naßbehälter besser ? danke für deine antwort im vorraus.anemone
Hallo Anemone,
eine gute Entscheidung, denn der Bianco Forte ist ein toller Mixer. Ich empfehle dir zusätzlich den Square-Behälter zu kaufen, weil dieser die Mixergebnisse für einen Großteil deiner erwähnten Anwendungsbereiche besser werden lässt. Lediglich für das Mahlen von Körnern wäre an sich der Flower einen Tick geeigneter. Aber der Square bekommt das auch gut hin, so dass du dir diese zweite zusätzliche Anschaffung meiner Meinung nach sparen kannst.
Viele Grüße
Thorsten
Hallo
ich habe bereits einen vitamix.ich bin auch zufrieden. allerdings suche ich nun noch einen blender um kleine mengen pesto/nussmus/rohkostpralinen/knoblauchpaste etc zu machen.was konntz ihr da empfehlen? der vitamix ist bei kleinen Mengen einfacg nicht geeignet. danke
Hallo Jogu,
überleg mal, ob dir der 0,9-Liter-Zusatzbehälter für den Vitamix ausreicht, der ist ja speziell für kleinere Mengen gemacht. Du kannst dann je nach Anwendung den Becher wechseln und hast immer die volle Power deines Vitamix-Mixers.
Wenn es ein zusätzliches Gerät sein soll, ist der Vitamix S30 sicherlich die Luxus-Wahl – insbesondere, wenn du sonst schon gute Erfahrungen mit deinem Vitamix gemacht hast und zufrieden bist.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo,
ich suche einen Mixer für Gemüse- und Obstsmoothies, möglicherweise auch Eis, da der Sommer vor der Tür steht 😉 Ich hab‘ mich jetzt etwas umgeschaut und zwei Mixer gefunden, die vom Preis her fast identisch sind, aber in unterschiedlichen Bereichen den jeweils anderen stark übertrumpfen, nun brauche ich ihre Hilfe.
Hier die beiden Mixer:
1. Braun JB 3060 Tribute Collection
2. Profi Cook PC-UM 1006
LG,
Marvin
Hallo Marvin,
den Profi Cook haben wir im Test gehabt und bewerten diesen aktuell als den Preis-Leistungssieger in der Einsteigerklasse. Also würde ich zu diesem Gerät raten, wenn es ein Gerät aus diesem Preissegment sein soll.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo!
Ich bin auf der Suche nach einem guten Smoothie Mixer der wirklich feine Smooties macht.
Einige Kriterien müsste er allerdings erfülle und zwar sind meine Hände sehr schmerzhaft und ich kann deswegen bei den meisten Geräten den Deckel nicht aufmachen. So ein Deckel mit Klippverschluss wäre super. Dann dürfte das Gerät nicht höher als 42 cm sein. Natürlich sollten auch cremige Smoothies wie bei Profigeräten herauskommen.
Können Sie mir ein gutes Gerät raten?
Herzlichen Dank
Theresia
Hallo Theresia,
da ist es nicht leicht für mich, eine Empfehlung abzugeben. Wie wichtig sind die 42 cm? Wenn Sie Profiqualität wünschen, sind diese Geräte meistens größer dimensioniert – wenn auch nur um 3cm, wie z.B. der Vitamix Pro 300. Ist das schon zu groß?
Deckel: Die Deckel müssen insb. bei leistungsstarken Mixern gut sitzen, damit es durch den Druck zu keiner Sauerei kommt. Wenn Ihnen ein Schraubdeckel lieber ist, wäre der Vitamix S30 womöglich eine Option für Sie – da passt auch die Höhe des Gerätes.
Grundsätzlich kann man mit etwas Übung den Deckel beim Standmixer auch nur leicht aufsetzen und während dem Mixen festhalten, so dass es nicht nötig ist, ihn komplett zu fixieren.
Wenn Sie mir nochmal genauer schreiben, was Ihnen wichtig ist und wie viel Sie ausgeben möchten, kann ich noch mal überlegen.
Ich wünsche Ihnen alles Gute, insb. was Ihre Hände anbelangt.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo,
ich schwanke noch zwischen dem Vitamix TMC und dem Bianco Puro. Ich mache hauptsächliche grüne Smoothies und habe gerade meine Vorliebe für Wildkräuter entdeckt, die ich selbst sammele.Am Puro gefällt mir natürlich das Design, das aber zweitrangig ist. Aber auch die Programme finde ich reizvoll. In welcher Hinsicht sind die wirklich hilfreich/nützlich und kann de Puro deshalb Dinge, die der Vitamix nicht kann? Wozu benötige ich wirklich diese Programme?
Herzlichen Dank!
Gruß,
Karin
Hallo Karin,
die Programme sind praktisch, aber letztlich aus meiner Sicht eine Sache der persönlichen Vorlieben und der Gewöhnung. Ich selbst würde vor Allem nach Leistung und Mixqualität gehen – gerade bei Wildkräuter-Smoothies zahlt sich das aus.
Puro und TNC 5200 sind beides hervorragende Profi-Geräte, wobei der Vitamix aus meiner Sicht bei der Ergebnisqualität die Nase einen Hauch vorn hat, auch wenn es sehr knapp ist 😉 Gehen Sie am Besten nach Ihrem Gefühl vor, Sie machen bei beiden Geräten nichts falsch.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo!
Kann man die Behälter, falls sie kaputt gehen egal ob Glas oder Kunststoff nachbestellen?
Viele Grüße, Jule
Hallo Jule,
das hängt vom Hersteller und dem Modell ab. In der Regel sind alle Ersatzteile aber einfach nach zu bestellen. Manche Hersteller, wie z.B. Bianco und Vitamix, geben außerdem langjährige Garantien, so dass der Austausch eines kaputten Behälters im Garantiefall kostenlos erfolgt.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo,
ich schwanke im Prinzip nur noch zwischen dem Bianco Primo und dem Bianco Forte, da mir bei den Bianco-Geräten, daß beste Preis-Leistungsverhältnis zu bestehen scheint.
Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, die knapp 150 Euro mehr für das „Profigerät“ zu investieren? Macht sich das in der Qualität (Zerkleinerungsleistung bei Fasern/Verdaulichkeit der Pflanzenstoffe) bemerkbar?
Und wie verhält es sich beim Mixen von Trockengut? Ist dies bei beiden Geräten ohne Zusatzbehälter/Sonderzubehör möglich?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Matilda.
Hallo Matilda,
es kommt letztlich immer auf Ihre Anforderungen und Ansprüche an. Gerade Smoothie-Neulinge sind in der Regel begeistert, wenn Sie das erste mal einen Hochleistungsmixer wie den Primo benutzen können – der Unterschied zu den Einstiegsmixern ist da schon offensichtlich. Es muss also nicht immer gleich das teuerste und beste Gerät sein.
Allerdings muss man auch ganz klar sagen, dass der Forte nochmal eine Schippe drauf legt, was die Leistung und die Mix-Qualität angeht. Das merken Sie an der Sämigkeit der Smoothies und auch an der Vielseitigkeit der Anwendungsmöglichkeiten. Wenn Sie also regelmäßig faserreiche Smoothies und auch Trockengut verarbeiten wollen, rate ich zum Bianco Forte.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo!
Worauf muss ich achten wenn es mir wichtig ist, dass beim mixen möglichst viele Nährstoffe erhalten bleiben? Oder gibt es da keine großen Unterschiede, egal welches Modell?
Beste Grüße!
Hallo Jane,
die Kurzversion: Verwenden Sie möglichst frische Zutaten und halten Sie den Mixvorgang so kurz wie möglich, um die Sauerstoffzufuhr und die Entstehung von Hitze zu reduzieren. Je leistungsfähiger ein Mixer ist, desto kürzer fällt der Mixvorgang in der Regel aus. Weil der Mixer zudem ein Stück weit den Kauvorgang ersetzt, ist ein Mindestmaß an Power gefordert. Bei faserreichen und zähen Pflanzenteilen haben insb. günstige Mixer Probleme bei der Zerkleinerung.
Viele Grüße, Thorsten
Sg. Damen und Herren,
überall ist zu lesen, dass zur Herstellung von Smoothies nur Hochleistungsmixer mit mind. 25000 Umdrehungen/Min. in Frage kommen.
Ich habe seit kurzem einen sehr leistungsfähigen Mixer. Er zerkleinert perfekt bei 700 Watt und 13500 Umdrehungen/Min. ( in beladenen Zustand), ALLES, was ich zerkleinert haben will.
Meine Smoothies sind sehr cremig und haben absolut keine festen Bestandteile.
Mein Mixer schafft es mühelos Schalen, Kerne, Kerngehäuse, Nüsse sowie hartes Gemüse (Karfiol, Möhren…..) und Kräuter sehr fein zu pürieren.
Er stinkt nicht (sie angebliche so viele Hochleistungsmixer), ist sehr leicht zu reinigen und zu zerlegen/zusammenzubauen und überheizt nicht.
Sind 13500 Umdrehungen/Min. wirklich zu wenig für perfekte Smoothies?
Danke für Ihre Antwort
MfG
A.König
Sehr geehrte Frau König,
hier gehen die Meinungen auseinander. Ich persönlich halte nichts von pauschalen Vorgaben zu bestimmten Umdrehungszahlen. Bisher könnte mir auch noch niemand nachhaltig verständlich machen, warum genau 25.000 Umdrehungen (oder wie viele auch immer) notwendig seien – ich weiß, wo diese Empfehlung herkommt, aber mir fehlen die fundierten Belege und ich vertraue daher eher meiner persönlichen Erfahrung.
Mein erster Mixer für Smoothies hatte maximal 10.000 Umdrehungen. Den hatte ich fast zwei Jahre und war immer zufrieden, auch wenn gerade bei den ersten vermixten Wildkräutern oft Probleme auftraten, weil sich bspw. die Kräuter um das Messer wickelten und dieses blockierten. Mein nächster Mixer hatte dann mehr Power, aber immer noch war die Konsistenz meiner Smoothies nicht einwandfrei, wenn hartnäckige Zutaten verarbeitet wurden (wie z.B. Wildkräuter, aber auch Karotten). Nichtsdestotrotz habe ich dieses Gerät ebenfalls recht lange benutzt und war nie wirklich unzufrieden. Erst ein echter Profimixer der nächsten Leistungsstufe hat mir dann gezeigt, was qualitativ möglich ist und seitdem will ich diese einmalige Sämigkeit meiner Smoothies und die Geschwindkeit, in der mein Mixer diese herstellt, nicht mehr missen.
Es muss aber nicht immer gleich das beste und teuerste Gerät sein 😉 Es kommt halt auf die Erwartungen an, auf die Ansprüche und das Einsatzgebiet. Wenn Sie mir Ihrem Mixer zufrieden sind, spricht für mich nichts für eine notwendige Neuanschaffung.
Viele Grüße,
Thorsten Müller
Hallo,
ich möchte mir einen Mixer anschaffen, mit dem ich cremige Smoothies machen kann, aber auch Getreide und Nüsse mahlen, bzw. Nussmus herstellen kann.
Im Test hat der Omniblend bei den Hochleistungsmixern gut abgeschnitten, der auch einen erschwinglichen Preis für mich hat.
Können Sie diesen Mixer für die Anforderungen empfehlen?
Danke und Gruß
Petra
Hallo Petra,
ja, der Omniblend ist aktuell auch unser Preis-Leistungssieger im Hochleistungssegment. Hier ein ausführlicher Testbericht.
Viel Spaß mit dem Gerät,
Thorsten
Achja, noch eine Frage zum Omniblend:
Wie sieht es denn mit Wildkräuter-Smoothies aus, schafft er die auch problemlos?
Wildkräuter sind mit dem Omniblend ebenfalls kein Problem. Der Vollständigkeit halber muss man aber sagen, dass die Mixergebnisse bei faserreichen Zutaten mit Profimixern wie dem Vitamix 5200 oder dem Bianco Puro nach meiner Erfahrung noch besser, d.h. cremiger werden. Letztlich ist es also eine Frage des Anspruches und wie viel man investieren möchte.
Gruß, Thorsten
Einen (für mich) wichtigen Punkt und auch wichtiges Kaufkriterium vermisse ich leider bei den Tests: Angaben zu toxischen Kunststoffen (z.B, Phtalate, BPA, etc.) in/bei den Mixern.
Grüße
Ich möchte gern einen Mixer bzw. ein Smoothie mit 30000 Umdrehungen kaufen. Was empfehlen Sie mir ?
Hallo Herr Siegrist,
die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einem Profimixer wie dem TNC 5200 von Vitamix, oder seinem Nachfolger, dem Vitamix Pro 750:
https://www.smoothie-mixer.de/vitamix-tnc-5200-test-erfahrungen/
https://www.smoothie-mixer.de/vitamix-pro-750-test-erfahrungen/
Einen Überblick erhalten Sie in unseren Vergleichstabellen:
https://www.smoothie-mixer.de/smoothie-mixer-vergleich-hochleistungsmixer/
https://www.smoothie-mixer.de/smoothie-mixer-vergleich-profimixer/
Die Hochleistungs- und Profigeräte verfügen über die von Ihnen gewünschte Power.
Viel Spaß beim Smoothie-Mixen,
Thorsten