
Klarstein Herakles 3G Test und Erfahrungen
Liebe Smoothie-Fans,
willkommen zu unserem Klarstein Herakles 3G Test.
Wir freuen uns sehr über einen weiteren Smoothie-Mixer aus dem Hause Klarstein. Nun ist also der Klarstein Herakles 3G (zum Klarstein-Shop) an der Reihe, welcher nun einen Monat lang von uns auf Herz und Nieren getestet wurde. Gerne teilen wir Ihnen im Folgenden unsere Erfahrungen mit dem Smoothie-Mixer mit.
In der Vergangenheit durften wir bereits mit dem Klarstein Herakles Touch leckere Gerichte zubereiten, der insbesondere – wie der Name schon sagt – mit seiner Touch-Bedienung für Furore gesorgt hat. Zudem konnten wir vor einigen Monaten den Mixer Klarstein Herakles 8G oder auch den Klarstein-Mixer 4G für unsere gesunden Smoothies einsetzen.
Nun aber zu unserem Testmodell 3G:
Eigenschaften des Klarstein Herakles 3G
- Leistung / Funktionen
- 1500 Watt
- Bis zu 40.000 Umdrehungen (im Leerlauf!)
- Pulse-Funktion
- Mixbecher / Messer
- 2,0 Liter Fassungsvermögen
- 6 Messer aus rostfreiem Stahl
- BPA-freier Kunststoff
- Stampfer
- Deckel mit Einfüllöffnung
- Bedienung
- Manuelle Geschwindigkeitsregulierung
- Keine Programme
- Sonstiges
- Maße: 17 x 50 x 21 cm (B x H x T)
- Gewicht: ca. 4 kg
- Farben: Weiß, rot, schwarz, blau
- Anti-Rutsch-Füße
- Isoliertes Kugellager
- Überhitzungsschutz
- Keine Kindersicherung
- Gummierte Mixbecherhalterung für bequemes Auf- und Absetzen
Bedienung / Funktionsweise des Klarstein Herakles 3G
Der Klarstein Mixer 3G ist klassisch aufgebaut, so wie man es auch von anderen Mixern wie beispielsweise dem Vitamix TNC 5200 oder dem Optimum 9400 kennt. Der Anwender kann mittels des zentral positionierten Drehrades die gewünschte Geschwindigkeit selbst manuell steuern. Zudem hat er die Möglichkeit eine Pulse-Funktion auf der rechten Seite zu nutzen. Ein separater „Ein-Aus-Schalter“ links komplettiert das rundum kundenfreundliche und einfach gehaltene Bedienfeld. Hier gilt es zu beachten, dass die Pulse-Funktion direkt nach Stromzufuhr auch ohne Betätigung der „Ein-Taste“ genutzt werden kann.
Mixbecher

Der Klarstein 3G besitzt einen BPA-freien Mixbecher aus Kunststoff
Der Klarstein Herakles 3G kommt mit einem 2,0 Liter fassenden BPA-freien Mixbecher aus Kunststoff, der erfreulicherweise sehr einfach, aber leider auch mit etwas Spielraum, auf die Motoreinheit aufgesetzt werden kann. Eine gummierte Steckvorrichtung soll zumindest dafür sorgen, dass der leichte Mixbecher während des Mixvorgangs hier fest sitzen bleibt.
Der Mixbehälter ist zudem ausgestattet mit einem Deckel mit integrierter Nachfüllöffnung. Der dazugehörige Deckel-Aufsatz kann aufgrund der fehlenden Mess-Skala allerdings hier leider nicht als Dosierbecher eingesetzt werden. Der Deckel selbst wirkt nicht sehr hochwertig. Positiv ist, dass durch die Nachfüllöffnung jederzeit während des Mixvorgangs noch weitere Zutaten hinzugegeben werden können. Praktisch ist die Mess-Skala am Becherrand (2,0L).
Grundsätzlich hilfreich für die Anwender ist ein mitgelieferte Stampfer, der uns allerdings hier etwas zu kurz erscheint. Bei sehr geringen Mixgutmengen mit zähen Konsistenzen wie z.B. bei der Herstellung von Bananeneis, ergeben sich dadurch Probleme in der Praxis.
Ein Ausgießer ist zwar vorhanden, jedoch könnte dieser durchaus auch etwas länger sein. Mit etwas Übung und Geschick sollte dem Anwender ein kleckerfreies Einschenken aber auch so gelingen. Die 6 Messer bestehen „nur“ aus rostfreiem Stahl, nicht aus Edelstahl.
Anwendungsbereiche des Klarstein Herakles 3G
Der Klarstein Herakles 3G ist ein Hochleistungsmixer und ergo nicht nur für Fruchtsmoothies und grüne Smoothies einsetzbar, sondern besitzt eine sehr hohe Zubereitungsvariabilität. Der Klarstein Mixer ersetzt teils weitere Küchenmaschinen. Natürlich wird man mit einem Mixer vermutlich nie die gleichen Ergebnisse wie zum Beispiel mit einer reinen Getreidemühle erzielen, dennoch sind die Resultate wirklich beachtlich. Mit dem Klarstein-Allrounder können Sie also neben der Herstellung von nährstoffreichen und gesunden grünen Smoothies auch noch
- Eis selber machen,
- Suppen kochen,
- leckere Schokolade selber machen,
- Hummus selber machen,
- Frozen Joghurt selber machen,
- Mandelmilch selber machen,
- (Wildkräuter) Pesto selber machen,
- oder auch Nüsse oder Kaffeebohnen mahlen.
Leistung / Mixergebnisse
Bei diesen hohen, vom Hersteller in Aussicht gestellten, Leistungsmerkmalen mit 1500 Watt und bis zu 40.000 Umdrehungen pro Minute (im Leerlauf!) waren wir natürlich sehr gespannt auf die Mixergebnisse. Wir haben uns wie immer ausgiebig mit dem Mixer beschäftigt und einen Monat lang verschiedenste Smoothie-Rezepte mit Obst, Gemüse, teils auch mit gefrorenen Zutaten, Superfoods, Spinat oder Wildkräutern zubereitet und den Klarstein Herakles 3G fleißig getestet. Die Ergebnisse bei einfachen Rezepten mit geringen oder mittleren Mixgutmengen sind wirklich gut. Die Smoothies werden schnell in feiner und teils cremiger Konsistenz gemixt. Bei anspruchsvollerem, sprich gefrorenem oder faserreichem Mixgut erzielt der Klarstein Mixer immer noch gute, aber keine perfekten Ergebnisse. Es sind vereinzelt immer mal wieder Beerenkerne oder auch Fasern oder sogar kleine Reststückchen von Wildkräutern zu schmecken. Zudem hat er unserer Ansicht nach Probleme bei sehr großen Mixgutmengen. Wir haben es dem Mixer aber auch wirklich schwer gemacht. Zum Beispiel haben wir die folgenden Wildkräuterarten mit frischem, reifen Obst und Gemüse kombiniert. Goldnessel (mit gelben Blüten), Brennesseln, Löwenzahn (Blätter und Blüten mit Stengel), Wasserdarm, Spitzwegerich, Rote Haselnußblätter, wilde Fetthenne, Salatrauke, Gundermann (mit lila Blüten), Vogelmiere, Pfefferminze, Thymian und Majoran. Erfreulich ist, dass die Smoothies bei Zugabe von Eiswürfeln oder gefrorenen Beeren überdurchschnittlich kühl bleiben und daher sehr angenehm zu trinken sind. Allerdings fällt auch auf, dass der Mixer bei großen und anspruchsvollen Mixgutmengen teils etwas auf Wanderschaft geht. Im Rahmen seiner Preis- und Leistungsklasse können wir hier schlussendlich aber dennoch von einem guten Verhältnis sprechen.
Vorteile des Klarstein Herakles 3G
Gerne fassen wir Ihnen hier nochmals kurz alle für uns relevanten Punkte aus dem Herakles 3G-Test zusammen, die uns beim Mixen verschiedener Smoothie-Rezepte aufgefallen sind:
- Gute Mixergebnisse – auch bei grünen Smoothies
- Hohe Leistungsmerkmale
- BPA-freier Mixbecher
- 2,0 Liter Fassungsvermögen
- Variable Geschwindigkeitstsregulierung mittels Drehrad
- Anwendungsvielfalt
- Leichte Reinigung
- Überhitzungsschutz
- Kabelfach
Nachteile des Klarstein Herakles 3G
- Kein Sensor für den Mixbecher (keine Kindersicherung)
- Mixbecher hat fast ein wenig zuviel Spielraum auf dem Motorblock
- Messer aus normalem Stahl, kein Edelstahl
- Pulse-Funktion funktioniert bereits bei Stromzufuhr, ohne Betätigung der „On-Taste“
- Deckel-Aufsatz nicht als Dosierbecher einsetzbar
- Kurzer Ausgießer
- Kurzer Stampfer
- Keine rutschfeste Griffabdeckung am Mixbecher
- Kurze Bedienungsanleitung, ohne Tipps, Rezepte etc.
- Höhere Geräuschkulisse
Sicherheit
Bisher haben wir mit den Klarstein Mixern sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Der neue Klarstein Herakles Touch zum Beispiel erfüllt wirklich alle Anforderungen vorzüglich, dagegen der Klarstein 8G und leider auch unser aktuelles Testobjekt, der 3G, lassen einige wichtige Funktionen vermissen. Der 3G-Mixer besitzt keine Kindersicherung. Das bedeutet, dass der Mixer jederzeit bei Stromzufuhr in Betrieb genommen werden kann, unabhängig davon, ob der Mixbecher aufgesetzt ist. Zudem kann wie auch bei einigen anderen Mixern die Pulse-Taste auch ohne die Betätigung des „On-Schalters“ eingesetzt werden. Das kann nicht ganz ungefährlich sein, insbesondere dann, wenn Kinder im Haushalt sind. Hier ist also Vorsicht geboten. Zudem hat unserer Meinung nach der Mixbecher vergleichsweise viel Spielraum auf dem Motorblock. Auch die Standsicherheit ist bei sehr großen Mixgutmengen mit anspruchsvollen Zutaten gefährdet, weil sich der Mixer dann teils bewegt. Positiv wiederum ist, dass der Smoothie-Mixer von Klarstein über einen sinnvollen Überhitzungsschutz verfügt. Bei einer Überlastung des Motors wird dieser aus Sicherheitsgründen abgeschalten.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des Klarstein Herakles 3G im Überblick:
- Mixer-Corpus
- Mixbecher samt Deckel
- Stößel
- Kurze Anleitung (deutsch und englisch)
Reinigung
Die Reinigung mit dem 3G ist ein Kinderspiel und in 1-2 Minuten erledigt. Optimalerweise erledigen Sie das direkt nach dem Mixvorgang. Füllen Sie den 2,0 Liter fassenden Mixbehälter zu einem Drittel mit Wasser, geben Sie einen Spritzer Handspülmittel dazu und lassen Sie den Klarstein Mixer ein paar Sekunden auf mittlerer oder hoher Stufe laufen. Damit können Sie schon den Großteil beseitigen. Hartnäckigere Verschmutzungen am Mixer-Corpus selbst können Sie anschließend mit warmem Wasser und einem weichen Putzlappen sehr gut entfernen.
Klarstein Herakles 3G Test – Unser Fazit
Der Smoothie-Mixer 3G von Klarstein ist ein sehr interessanter Mixer, weil er ein an sich hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten kann. Einfache Frucht-Smoothies mixt er tadellos, komplexere Rezepte mit gefrorenen oder faserreichen Zutaten wie Himbeeren, Spinat oder Wildkräutern immer noch gut. Die Ergebnisse sind nicht komplett fein und faserfrei, aber in Anbetracht des Preises zufriedenstellend. Der Klarstein Mixer ist klar in seinem Aufbau und mittels seiner variablen Geschwindigkeitsregulierung und Pulse-Funktion äußerst leicht zu bedienen. Hier und da muss der Anwender allerdings Abstriche im Bedienkomfort machen, andernfalls würde ein derartiger Preis vermutlich aber auch nicht zustande kommen. Mal sind es verschmerzbare Punkte wie der fehlende Dosierbecher beim Deckelaufsatz, mal entscheidendere Faktoren wie eine nicht vorhandene Kindersicherung oder ein kurzer Stampfer. Gesamtheitlich betrachtet bietet Klarstein uns hier dennoch ein sehr gutes Paket bestehend einerseits aus hoher Leistung, guter Mixqualität, hoher Anwendungsvielfalt, niedrigem Preis und andererseits einem überschaubarem Kundenkomfort.
Klarstein Herakles 3G kaufen
Klarstein Herakles 3G – Jetzt bestellen!
- Sofort lieferbar
- 60 Tage Rückgaberecht
- Kostenloser Versand
- Große Farbauswahl
Hi, würde da auch ein Behälter von Vitamix passen?
Hallo,
nein, ein „Kreuzen“ von Motorbasis und Behälter empfehle ich nicht.
Viele Grüße, Thorsten
Kann man das Mahlwerk zur Reinigung entfernen – braucht man Zubehör dazu, wird dies mit geliefert ?
Hallo Ramona,
die Messereinheit ist unten im Becher verschraubt und theoretisch können Sie diese Verschraubung von der Behälterunterseite her lösen. Vorgesehen ist das meiner Meinung nach jedoch nicht, es wird deswegen kein Werkzeug mitgeliefert und wenn es „nur“ um die Reinigung geht, ist es i.d.R. auch nicht nötig, diese feste Verschraubung zu lösen. Das schafft dann eher Folgeprobleme z.B. mit der Dichtheit. Insgesamt rate ich deswegen davon ab.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo,
eine weitere Frage zu den Mixbechern. Thorsten, du schriebst, dass dein Klarstein Herakles 3G Testgerät den viereckigen Mixbecher hatte. Alle oben abgebildeten Fotos zeigen aber einen Becher mit runder Form/ rundem Deckel.
Ich habe mir jetzt das Gerät bestellt und es hat einen viereckigen Deckel… ein Bekannter von mir hat den Becher mit dem runden Deckel (s.o.) und der Stößel scheint länger zu sein.
Kannst du noch einmal kurz aufklären, welcher Becher der neue ist?
Viele Grüße,
Bernd
Hallo Bernd,
sorry für die Verwirrung :). Unter dem Punkt „Leistung / Mixergebnisse“ findest du ein von mir selbstgemachtes Foto meines Testgerätes mit einem viereckigen Mixbecher-Deckel und einem leider etwas zu kurzen Stampfer (z.B. für Mandelmus). Das obere Foto werde ich gleich austauschen. Anhand einiger Erfahrungsberichte scheint es so, dass aktuell unterschiedliche Mixbecher angeboten werden. Ich werde versuchen eine aktuelle Aussage vom Hersteller einzuholen.
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo Bernd,
laut einem Klarstein-Mitarbeiter wird der 3G aktuell nur mit 4-eckigem Mixbecher-Deckel und einem Stampfer mit 29cm Länge ausgeliefert. Das wäre dann die kürzere Variante. Sobald ich hier Neues erfahre, werde ich die Infos umgehend weitergeben.
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo,
ich habe seit längerer Zeit den 3G und bin auf der Suche nach einem anderen Behälter. Mit dem Originalen (dem Viereckigen) ist mir der Stößel viel zu kurz, Muße oder Eis bekomme ich damit nicht hin. Lohnt sich da der Kauf des neuen runden Behälters oder vielleicht besser einen kleinen Vitamixbehälter dazu? Gibt es dazu Erfahrungen? Das wäre toll!
Besten Dank und liebe Grüße,
Nora
Hallo Nora,
den neuen Klarstein-Behälter hatten wir leider noch nicht im Test, weshalb ich hierzu keine fundierte Aussage treffen kann. Ich habe grundsätzlich schon von funktionierenden Kombinationen mit Vitamix-Behältern gehört, halte aber generell nicht viel von derartigen Kreuzungen der Komponenten. Eine Ausnahme stellt hier der Stampfer dar, weshalb ich mich einmal umgeschaut habe. Der Omniblend-Stampfer ist leider einen Tick zu lang (31cm) für den 3G. Jedoch habe ich zu Hause soeben noch einen separaten Stampfer entdeckt, der die Länge von 30cm misst und perfekt passen würde. Ärgerlich ist, dass ich diesem aktuell keinen Mixer mehr zuordnen kann. Es scheint aber zumindest eine Lösung für dein Problem auf dem Markt zu geben :). Vielleicht recherchierst du selbst einmal nach einem 30cm-Stampfer.
Viele Grüße,
Thorsten
Guten Tag,
ich bin in einem Eisrezept-video auf diesen Mixer gestoßen und möchte wissen, ob er Ihrer Meinung nach gut zum Eis machen taugt (also aus gefrorenen Früchten wie Beeren, Bananen etc…)? Ich suche schon seit längerem einen Mixer im mittleren Preissegment mit dem ich vor allem Eis aus gefrorenen Zutaten und Smoothies mit Wildkräutern herstellen kann. Können Sie da irgendeine Empfehlung abgeben?
Danke im Voraus
Hallo,
unser Klarstein-Testgerät hat in seiner Preisklasse in den von dir genannten Anwendungsbereichen gute Resultate erzielt und punktet gesamtheitlich betrachtet auch mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Inzwischen vertreibt der Hersteller einen neuen, zusätzlichen kompatiblen Mixbehälter mit längerem Stampfer, so dass die Zubereitung der zähen Konsistenzen wie Bananeneis damit auch nochmals einen Tick einfacher und auch besser im Mixergebnis sein dürfte. Möchtest du allerdings langfristig sehr feine und cremige grüne Smoothies mit Wildkräutern herstellen, so empfehle ich dir mindestens die nächste Leistungsklasse.
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo Thorsten,
nun hab ich mir den Omniblend V bestellt und bin leider mit der Handhabung nicht wirklich zufrieden, unten mehr dazu.
Daher jetzt doch nochmal meine Fragen zum Herakles:
Hast du bereits den neuen Mixbecher samt Stampfer?
Ich hab nochmal Fotos verglichen und unterschiedliche Versionen gesehen:
Hat der Mixbecher deines 3G einen runden mehr oben aufsitzenden Deckel oder den viereckigen tief im Mixbecher steckenden?
Und wie ist es beim 4G?
Und dem neuen Ersatzmixbecher, falls du den schon hast?
Und wie lang sind jeweils die Stampfer dazu?
Der 2 Liter Mixbecher des Omniblend V hat den runden Deckel und einen Stampfer von 31 cm Länge.
Ich frage auch deshalb, weil der 2 l Mixbecher des Omniblend V laut Fotos sehr sehr ähnlich dem des Herakles 3G ist.
Ich würde u.a. gern wissen, ob die Mixbecher austauschbar sind beim Omniblend V, beim Herakles und damit auch beim Vitamix?
Denn ich spiele mit der Idee, mir einen Herakles 3G zu kaufen und eventuell später einen kleineren Mixbecher vom Vitamix dazu.
Ich weiß, du hälst nicht soviel von Kreuzungen.
Allerdings hat der 3G ja recht viel Power, 1500 Watt ist einiges mehr als die 950 Watt vom Omniblend V. Da wundert es mich irgendwie, dass der Omniblend V trotz der geringeren Wattzahl bessere Ergebnisse liefern soll. Wenn ich dann die Mixbecher austausche, müsste doch das Ergebnis beim 3G sogar noch besser werden, weil er mehr Power hat? so meine Überlegungen…
Dann erwähnst Du beim 3G die Sicherheitslücken, dass der Motor zB auch schon anläuft, wenn der Mixbecher nicht drauf steht.
Das tut doch der Omniblend V auch!?
Was mich beim Omniblend V tatsächlich sehr stört, ist dass es nur drei Geschwindigkeiten gibt, auch die Zeitautomatik benutzt nur die drei Stufen, was deutlich zu hören ist.
Und wenn ich zB eine Geschwindigkeit nutze und dazu den Pulse drücke, geht der Motor erstmal aus und ich muss erneut drücken. Und danach auch die Geschwindigkeit erneut starten. Also es ist nicht wirklich möglich, zur festen Geschwindigkeit eben mal kurz den Pulse dazuzunehmen.
Auch merke ich bei dickflüssigeren Smoothies, dass ich egal ob wenig oder viel drin ist, immer den Stampfer nutzen muss. Bei einem Versuch mit etwa 1,2 Liter fertiger Füllung, als schon alles halbwegs klein war, habe ich festgestellt, dass die mittlere Geschwindigkeit zu wenig und die hohe zu viel war, um den Stampfer weglassen zu können, da hätte ich mir tatsächlich eine stufenlose Einstellung gewünscht.
Ja ich tendiere sehr zum Herakles 3G und würde den Omniblend V lieber wieder zurückschicken.
Nun bin ich gespannt über deine Infos.
Vielen Dank schon mal,
viele Grüße,
Andrea
Hallo Andrea,
vielen Dank für den regen Austausch und deine Erfahrungsberichte. Hier die Kurzfassung meiner Antworten:
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo Thorsten,
vielen vielen Dank für deine Mühe und Antworten!
Ich habe jedoch noch eine weitere Frage:
Du schreibst, dass der Stampfer zu kurz ist, beim Herakles G4 ist er jedoch optimal. Sind denn die zwei Mixbecher unterschiedlich? Wenn ich auf der Herstellerseite schaue, dann könnte ich den Mixbecher samt Stampfer nachbestellen und es wäre der Gleiche bei beiden Modellen.
Vielen Dank schon mal…
und ich hoffe, ich entscheide mich möglichst bald, welchen Mixer ich mir denn nun zulege…
Viele Grüße,
Andrea
Hallo Andrea,
danke für deine Nachfrage, welche mich dazu veranlasst hat direkt beim Hersteller anzurufen. Dort habe ich die Information erhalten, dass es seit knapp 3 Monaten einen neuen einheitlichen, für alle Modelle kompatiblen, Mixbecher gibt. Ich werde versuchen diesen Behälter zeitnah zu bekommen, um auch hier u.a. die Länge des Stampfers unter die Lupe zu nehmen.
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo,
da bin ich gleich nochmal.
Ich würde auch gern wissen, ob die sechs Messer „rasierklingenscharf“ sind, was der Hersteller auf seiner Seite schreibt (und damit wirbt), oder sind die Messer wenig scharf oder eigentlich gar keine wirklichen Messer, weil richtig stumpf (wie es auf einem Foto rüber kommt)?
Und was ist dazu zu sagen, was optimal ist für eine gute Konsistenz und für optimale Nährstoffausbeute?
Herzliche Grüße,
Andrea
Hallo Andrea,
nein, rasieren würde ich mich mit diesen Messern nicht unbedingt 🙂 , was aber in diesem Fall auch sein Gutes hat. Denn grundsätzlich sollte ein optimales Messer im Hochleistungsmixer weder zu scharf noch zu stumpf sein. Die Zutaten werden ja schließlich nicht zerschnitten – und verhältnismäßig stumpfe Messer haben eine größere Aufprallfläche für das Mixgut und erzielen mitunter bessere Ergebnisse. Das finde ich hier gut gelöst.
Für eine optimale Nährstoffausbeute ist wichtig, dass möglichst frische, unbehandelte und unverarbeitete Zutaten in den Mixer kommen und der Mixvorgang grundsätzlich so kurz wie möglich gehalten wird, um die Sauerstoffzufuhr und eine Erwärmung des Smoothies möglichst gering zu halten. Je leistungsfähiger dein Smoothie Mixer ist, desto kürzer fällt im Normalfall auch der Mixvorgang aus. Da durch das Mixen darüber hinaus ein Stück weit der Kauvorgang ersetzt wird, ist auch dafür eine höhere Leistung von Vorteil. Eine „gute Konsistenz“ definiert natürlich jeder Anwender anders. Letztlich muss einfach das Zusammenspiel aus Motor, Mixbecher und Messer stimmen, damit ein gutes Resultat erzielt werden kann. Wenn das der Fall ist, kannst du durch Zugabe bestimmter Zutaten und Mengen auch problemlos die Konsistenz nach eigenen Wünschen gestalten.
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo,
ich favorisierte zwar anfangs den Bianco Primo und den Omniblend V, habe nun aber auch diesen Mixer entdeckt, der doch um einiges günstiger ist, […].
Meine Frage ist, ob bei diesem hier auch Mandelmuß hergestellt werden kann? Schafft er das?
Und ist die Konsistenz bei dickflüssigen, also eher zu löffenden grünen Smoothies wirklich so viel schlechter als bei den beiden oben genannten?
Vielen Dank schon mal für deine unermüdlichen Tests und Antworten,
herzliche Grüße von Andrea
Hallo Andrea,
selbstgemachtes Mandelmus habe ich mit diesem Klarstein-Mixer nicht versucht, weil der mitgelieferte Stampfer dafür zu kurz war. Wie schon im Testbericht geschrieben waren meine Erfahrungen bei einfachen Fruchtsmoothies tadellos, bei komplexeren Rezepten mit gefrorenen Beeren oder zähen Zutaten wie Wildkräutern allerdings nicht komplett fein und faserfrei. Aber in Anbetracht des Preises zufriedenstellend.
Im Vergleich zum 3G-Mixer schneiden der Bianco Primo und Omniblend V gesamtheitlich betrachtet in puncto Mixergebnisse, Material, Benutzerfreundlichkeit, Ausstattung, Anwendungsvielfalt und Garantie meines Erachtens besser ab. Dennoch halte ich den Herakles 3G bei begrenztem Budget für eine durchaus attraktive Wahl mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Viele Grüße,
Thorsten
Mandelmuß kann man damit nicht herstellen. Mandelmus geht gut. Allerdings nur, wenn man gleich eine größere Menge herstellt, da der Stößel wirklich viel zu kurz ist.