
Vitamix Pro 300 Test
Auslaufmodell: Der hier getestete Vitamix Pro 300 ist nach meinem Eindruck nur noch vereinzelt im Handel erhältlich, allem Anschein nach ist das Gerät ein Auslaufmodell. Alternativen von Vitamix sind zum einen der teurere Vitamix Pro 750, der ebenfalls aus der extrem leistungsstarken Professional Series stammt und im Gegensatz zum Pro 300 über Programme verfügt, und zum anderen der Klassiker Vitamix TNC 5200, ein fast schon minimalistischer Allrounder und Kraftpaket.
Update: Erweiterung des Vitamix Pro 300 Testberichtes um den Test mit Himbeerkernen.
Vitamix Pro 300 Fazit
- Leistungssieger Profimixer
- Bestens geeignet für grüne Smoothies
- 2,2 PS Motorleistung
- Einfache Bedienung, keine Programme
- Leiser als andere Vitamix-Mixer
- Kompakt, niedrige Geräte-Höhe
- 7 Jahre Garantie
- Vergleichsweise niedriges Gewicht
Nachteile:
- Keine Automatikprogramme
- Nicht optimal für Kleinstmengen
- Kein Mixbecher-Sensor
Fazit: Das Spitzengerät unter den Profi-Mixern und unser Leistungssieger. Ausgestattet mit dem leistungsstärksten aller Vitamix-Motoren und längeren Edelstahlmessern liefert der Pro 300 geräuscharm exzellente Ergebnisse – insbesondere bei Smoothies. Durch die niedrigere Bauweise passt der multifunktionale Mixer unter die Küchenschränke. Beste Wahl für alle, die den besten Mixer wollen und keine Automatik-Programme brauchen.
Liebe Smoothie-Fans,
ein herzliches Willkommen zu unserem Vitamix Pro 300 Test!
Der Pro 300 ist ein Gerät aus der Professional Series von Vitamix, aus der wir bereits u.a. den Pro 750 kennen (und schätzen) gelernt haben. Vitamix klassifiziert diese auch als G-Serie und bezeichnet damit die „Next Generation Blenders“. Nicht umsonst ist der Mixer in Amerika bereits sehr populär und nun erfreulicherweise auch in Deutschland bei unserem Partner GrueneSmoothies.de erhältlich. Der Pro 300 ist ein Nachfolgermodell des Vitamix TNC 5200 und wir konnten ihn ausführlich mit verschiedensten Zutaten bis hin zu frischen Wildkräutern testen. Im Folgenden möchten wir Ihnen unsere Test-Ergebnisse und kulinarischen Genüsse aus unserem Smoothie-Mixer-Test vorstellen.
Aufbau des Pro 300
In diesem Punkt unterscheidet sich der Vitamix Pro 300 von seinem Vorgänger TNC 5200 doch deutlich. Der Motorblock und der Mixbehälter sind – wie bei dem Vitamix Pro 750 – insgesamt niedriger und breiter als bei Geräten aus der normalen Vitamix Produktion.
Durch die breitere Form des Mixbechers ergeben sich folgende Vorteile:
- Die Zutaten fallen leichter zum Messer und können entsprechend besser verarbeitet werden.
- Auch die Notwendigkeit und die Einsatzzeiten des Stampfers haben sich hierdurch verringert.
- Es können mehr Zutaten in der gleichen Zeit zerkleinert werden.
Auch der niedrigere Mixbecher bringt einen erfolgversprechenden Nutzen mit sich:
- So kann der Vitamix Pro 300 deutlich besser in der Küche untergebracht werden. Der Mixer-Corpus, samt Becher und Deckel, passt problemlos in jeden Standard-Küchenschrank und ist somit gut verräumt und viel leichter griffbereit.
Eine weitere Änderung im Vergleich zum TNC-Mixer sind neue, längere Edelstahlmesser, die folgende gewinnbringende Effekte haben:
- Die nun größeren Edelstahlmesser sorgen für eine nochmals schnellere Verarbeitung aller Mixzutaten von Obst, Gemüse bis hin zu grünen Zutaten wie Brennnesseln oder Vogelmiere.
- Die zubereiteten Smoothies werden noch einen Tick weicher und cremiger- sie werden überrascht sein!
Bedienung

Steuerelemente des Vitamix 300
Die Bedienung des Vitamix 300 ist reduziert auf das wesentliche und dadurch ausgesprochen einfach und klassisch, aber vor allem auch sehr effizient. Ein Schalter für An/Aus und einer für die Aktivierung der Pulse-Funktion. Außerdem verfügt das Gerät über den bewährten Drehknopf zur manuellen Geschwindigskeitssteuerung in den Stufen von 1 bis 10. Damit keine Zutaten unnötig aufgewirbelt werden und diese etwa an den Becherrand spritzen, empfehlen wir einen gemächlichen Start des Mixvorgangs in niedrigen Stufen. Das ist hier optimal gelöst und kann vom Smoothie-Anfänger bis hin zum Profi problemlos umgesetzt werden. Auch die Intensität und Dauer des Mixvorgangs können eigenhändig nach gewünschter Konsistenz bestimmt werden. Auch auf die jeweiligen Mengen an Mixgut kann der Anwender also sehr gezielt eingehen und diese Funktion zudem auch für andere Anwendungsbereiche in der Küche wie z.B. für die Herstellung von Pesto als Vorteil nutzen.
Wer also die automatischen Programme eines Vitamix Pro 750 nicht benötigt, wird die kinderleichte Bedienung des Vitamix Pro 300 lieben!
Leistungsmerkmale
Der Motor verfügt im Vergleich zum TNC 5200 über ein Extra an Power, nämlich 0,2 PS. Damit sprechen wir hier von dem bis dato leistungsstärksten Vitamix-Motorblock mit insgesamt 2,2 PS. Das kann unter den aktuell in Deutschland vertriebenen Vitamix-Standmixer nur der Profimixer Vitamix Pro 750 von sich behaupten. Die Leistungssteigerung gegenüber dem TNC 5200 ist für den Antrieb der neuen, längeren Messer auch sehr sinnvoll. Die 4 Edelstahlmesser erreichen dabei eine Messer-Drehgeschwindigkeit von bis zu 434 km/h. Mit 1200-1400 Watt gehört der Mixer auch in diesem Punkt zu den besten Vitamix-Produkten.
Damit sind Power, Messer und der breitere Mixbehälter ideal aufeinander abgestimmt und können Ihren Aufgaben mit den folgenden Zielen optimal nachkommen:
- gesunde Mixgetränke aus Obst und Gemüse
- vitalstoffreiche und nährstoffreiche Getränke in ihrer natürlichsten Form
- cremige Smoothies
- faserfreie Zubereitungen (auch Wildkräuter werden bestens verarbeitet)
- Mixen grüner Smoothies (Chlorophyll, Mikronährstoffe, Ballaststoffe etc.)
Auch das Thema Lautstärke ist dem Hersteller Vitamix stets sehr wichtig, weshalb auch in diesem Bereich regelmäßig Verbesserungen festzustellen sind. Beim Vitamix 300 sorgen eine eingebaute Vibrationsdämpfung und ein optimierte Luftstromführung für einen deutlich niedrigeren Geräuschpegel beim Mixen von grünen Smoothies.
Mixbecher

Kleiner und breiter: Der Mixbecher des Vitamix Pro 300
Der Vitamix Pro 300 wird mit einem 2,0-Liter-Mixbehälter aus Tritan (BPA-frei) ausgestattet. Auch hier hat der Hersteller weiter optimiert, so dass hier die Höhe des Behälters, die Messer und der Ausgießer verbessert wurden. Die niedrigere Höhe des Mixbechers bewirkt, dass der Profimixer in geradezu jede Küche bzw. in jeden Küchenschrank passt. In der Vergangenheit sind insbesondere die Hochleistungsmixer und Profimixer oftmals aufgrund Ihre starken Leistung und des daraus resultieren großen Motoblocks sehr klobig gebaut worden. Es ist schön, zu registrieren, dass hier ein Umdenken der Hersteller eingesetzt hat und die Mixer inzwischen deutlich platzsparender angefertigt werden und somit für potentielle Anwender an Attraktivität gewonnen haben. Die 4 Nassschneidemesser des Pro 300 sind größer geworden und sorgen dadurch für noch feinere und faserfreie Mixergebnisse. Die hohe Qualität der Messer ist in dem rostfreien japanischem 18/8 Edelstahl begründet. Im Rahmen der Steigerung der Benutzerfreundlichkeit wurde auch der Ausgießer weiterentwickelt, so dass der Vitamix-Standmixer auch hier Pluspunkte sammelt. Selbstverständlich besitzt der Mixbecher auch das gewohnte Zubehör in Form eines Deckels mit Einfüllöffnung und integriertem kleinem Messbecher. Auch die Messskala auf dem Mixbecher darf positiv erwähnt werden.

Verlängerte Messer im Mixbecher der Pro 300
Mixergebnisse
Ja, wir haben den Pro 300 ausgiebig unserem Mixer-Test unterzogen und hatten extrem viel Freude dabei. Die Mixergebnisse sind wirklich vortrefflich. Das Zusammenspiel der einzelnen technischen Komponenten mit dem Becherdesign klappt hervorragend, so dass wir den Mixer wärmstens empfehlen können. Bis dato sind uns keinerlei Zutaten untergekommen, die der Vitamix Pro 300 nicht zu unserer vollsten Zufriedenheit verarbeiten konnte. Schreiben Sie uns doch einfach, insofern Sie andere Erfahrungen gesammelt haben. Wir sind sehr gespannt 😉
Wir haben eine ganze Reihe an Obst-, Gemüse- und vor allem Wildkräutersorten verarbeitet. Zudem auch verschiedenste Superfoods mit in den Mixer gegeben:
- Obst, Gemüse und Exoten: Leichte Zutaten wie Bananen, Äpfel, Birnen, Orangen, Himbeeren, Erdbeeren, Avocados, Salatgurken, Mangos, Limetten, Melonen, Kiwis, Ingwer-Stücke, Ananas, Datteln, Feigen sind allesamt – auch gefroren – natürlich keine Herausforderung für den Smoothie-Maker
- Superfoods: Hanfsamen, Chia-Samern, Camu Camu, Carob, Maca, Moringa, Goji Beeren und Quinoa sind mit ihrer sehr hohen Nährstoffdichte eine absolut sinnvolle Ergänzung und werden von dem Pro 300 perfekt verarbeitet.
- Grüne Blätter: Blätter von Karotten, roter Bete und Radiesschen haben wir gemixt und beeindruckende, faserfreie Resultate erhalten.
- Wildkräuter: Von den Klassikern Gundermann, Giersch, Löwenzahn, Brennnesseln, Spitzwegerich, Klettenlabkraut bis hin zu selteneren Kräutern wie Goldnessel (mit gelben Blüten), Wasserdarm, Rote Haselnußblätter, wilde Fetthenne, Salatrauke oder Nelkenwurz haben wir intensiv und umfassend grüne Smoothies hergestellt – und die faserfreien und sättigenden Ergebnisse sehr genossen!
Himbeerkerne
Beerenkerne, vor Allem die von Himbeeren, sind eine echte Bewährungsprobe für jeden Mixer. Denn die Kerne sind so klein und leicht, dass sie vor Allem um das Messer herumschwimmen, ohne wirklich zerkleinert zu werden. Wir haben den Test gemacht und 150 Gramm Himbeeren mit Wasser gemixt – einmal in einem Mittelklasse-Modell und einmal im Vitamix Pro 300.
Hier direkt die Ergebnisse des Vitamix Pro 300. Die Kerne wurden sehr gut verarbeitet, in einem sehr feinen Teesieb ist nur noch eine Art Gries zu erkennen.

Die Beerenkerne nach dem Mixvorgang im Vitamix Pro 300, 45 Sekunden auf höchster Stufe – es bleibt nur noch etwas Gries im Sieb.
Wenn wir die Himbeer-Wasser-Mischung löffelweise auf einem weißen Teller ablichten, sieht man von den Kernen nur noch Schwebstoffe. Ein sehr gutes Ergebnis – diese Reste wären in einem Smoothie mit weiteren Zutaten kaum noch zu merken.

Nur noch Schwebstoffe sind erkennbar. Ein feineres Ergebnis als im Pro 300 ist kaum möglich.
Hier zum Vergleich das Ergebnis in einem günstigeren Mittelklasse-Mixer – deutlich sind die Kerne zu erkennen, die kaum zerkleinert wurden:

Himbeerkerne gemixt in einem Mittelklasse-Mixer – auch 45 Sekunden.
Zusammengefasst auf einen Blick
Was zeichnet den Vitamix Pro 300 aus?
- Leistungsstärkster Motor aller Vitamix-Standmixer (2,2 PS-Motor)
- 10% mehr Leistung als das Vorgängermodell
- 20% mehr Kühlkapazität
- 1200 – 1400 Watt
- Messer-Drehgeschwindigkeit 434 km/h
- Mixbecher:
- Fassungsvermögen: 2,0 Liter
- Material: 100% Tritan
- BPA-freier Mixbehälter
- Speisen: bis 100 °C erwärmbar
- Inklusive Stampfer
- 4 Nassschneidemesser aus japanischem HCS-Edelstahl
- Kompakte Bauweise – passend für jede Küche
- Vibrationsdämpfung
- Optimierte Luftstromführung
- Ergo eine niedrigere Lautstärke
- Hohe Benutzerfreundlichkeit
- Intuitive Bedienung (manuelle Geschwindigkeitsregelung 1-10)
- Pulse-Funktion
- Hohe Funktionalität (6 in 1)
- Zahlreiche Anwendungsgebiete
- Lange Garantiezeit (7 Jahre)
- Lange Haltbarkeit
- Leichte Mixer-Reinigung
- Hohe Standsicherheit
- Sicherheitsfunktionen
Was kann ich mit dem Vitamix Pro 300 machen?
Unsere Ziele bei der Zubereitung eines (grünen) Smoothies sind klar. Wir wünschen uns einen leckeren, cremigen, feinen und fluffigen Smoothie, der uns einerseits natürlich schmeckt und uns aber auch aus gesundheitlichen Aspekten durch die optimale Verarbeitung von Obst, Gemüse und grünen Zutaten wie Wildkräutern optimal versorgt mit:
- Nährstoffen
- Vitaminen
- Mineralstoffen
- essentielle Fettsäuren
- essentielle Aminosäuren
- sekundären Pflanzenstoffen
- Ballaststoffen
- Bitterstoffen
- Chlorophyll
- etc.
Darüber hinaus gelten die heutigen Profimixer aber als wahre Küchen-Künstler und können erfreulicherweise weitaus mehr als „nur“ betörende faserfreie grüne Smoothies herstellen. Hatten Sie schon einmal die Gelegenheit eine vegane Schoko-Nuss-Creme aus Mandelmus selbst zu machen? Für einen Standmixer wie den Vitamix Pro 300 ist das ein Kinderspiel. Durch das perfekte Zusammenspiel seiner Standartkomponenten und der zusätzlichen Möglichkeiten durch perfektionierte Trocken- oder Nass-Mixerbehälter kann er auch als
- Getreidemühle,
- Gemüseraspel,
- Teigknetmaschine,
- Eismaschine oder natürlich auch als
- Ice-Crusher eingesetzt werden.
Konkret heißt das, dass Sie Ihren Phantasien mit dem Pro 300 in der Küche freien Lauf lassen können. Mixen Sie Cocktails, stellen Sie Ihre eigene Schokolade her, bereiten Sie wohlschmeckende Suppen oder Saucen zu, produzieren Sie Ihre eigene vegane Haselnussmilch, kreieren Sie verschiedenste delikate Pesto-Varianten oder auch Dips, verzaubern Sie Ihre Freunde mit reizenden Eiskreationen, verwöhnen Sie sich mit einem schmackhaften Aufstrich, erweitern Sie Ihren kulinarischen Horizont mit Rohkost oder stellen Sie mit dem Profimixer von Vitamix ganz leicht frischen Babybrei her. Mittels des 0,9 Liter Trockenbehälters können Sie auch wunderbar Kaffeebohnen, Gewürze oder auch verschiedenste Getreidesorten „mahlen“. Auch Teigkneten ist im Pro 300 machbar.
Vitamix Pro 300 – Eigenschaften
- Farbauswahl: Rot, Creme, Schwarz
- Gewicht: 5,6 kg
- Maße: (B x H x T): 19,6 x 44,2 x 23,9 cm
Mixer-Vergleich zwischen dem Vitamix Pro 300 und Pro 750
Beide Smoothie-Mixer gehören der Vitamix G-Serie (Next Generation Blenders) an und setzen Maßstäbe insbesondere im Bereich der Profimixer.
Gemeinsamkeiten
- nochmals stärkere Motoren (2,2 PS, bis zu 434 km/h Drehgeschwindigkeiten der Messer),
- neueste Schalldämpfungstechnologie in Verbindung mit einer optimierten Luftstromführung,
- elegantes, neues Design,
- kompaktere Bauweise
- größere Edelstahlmesser und in dem
- optimierter Ausgießer
Unterschiede zwischen dem Vitamix Pro 300 und Pro 750
Bedienung
Während der Vitamix Pro 300 eine intuitive manuelle Bedienung ermöglicht, bietet der Pro 750 seinen Anwendern automatische Programme, wie im Folgenden zu sehen ist.

Automatische Programme beim Vitamix Pro 750 aus der G-Serie
Smoothie
Heiße Suppe
Gefrorene Dessert
Püree
Reinigung
Letztlich müssen Sie natürlich selbst entscheiden, welche Bedienung die für sich bessere und praktischere ist. Um Ihnen hierbei etwas zu helfen, haben wir Ihnen jeweils die Vorteile beider Techniken zusammengefasst.
Vorteile einer intuitiven Bedienung ohne automatische Programme (Vitamix Pro 300)
- Die intuitive Bedienung ist selbsterklärend und bedarf keiner „Einarbeitung“. Der Anwender kann direkt nach dem Erhalt des Mixers loslegen und die ersten Kreationen zubereiten, ohne sich in die verschiedenen Programme einlesen zu müssen
- Die Bedienung erhöht die Flexibilität und Variantenvielfalt beim Mixen eigens kreierter Rezepte bzw. leicht geänderter vorgegebener Rezepte deutlich.
- Bei manchen Zubereitungen (z.B. Pesto) kann der Anwender grundsätzlich noch flexibler und gezielter auf seine eigenen Wunschvorstellungen hinsichtlich der Konsistenz eingehen.
- Bei einigen Rezepten (z.B. Herstellung von Mandelmus) ist der Anwender auf die Hilfe durch einen Stampfer angewiesen, die bei dieser Art der Bedienung kein Problem darstellt. In der Ausgangssituation von automatischen Programmen ist ein Stampfer-Einsatz nicht vorgesehen und einberechnet.
- Das Mitdenken, kreative Ausprobieren und Testen von Neuem wird absolut gefördert, da sich die Anwender nicht auf automatische Programme verlassen können und ihre Eigeninitiative mehr gefragt ist.
Vorteile durch automatische Programme (Vitamix Pro 750)
- Auch Anfänger oder Anwender mit wenig Erfahrung können sofort tiefer in die Smoothie-Materie einsteigen, da der Mixer die Geschwindigkeit, die Mix-Dauer und die Intensität bereits vorgibt.
- Auch in anderen Anwendungsbereichen wie der Zubereitung von heißen Suppen, Desserts oder Dips kann der Benutzer mittels des Pro 750 auch ohne Vorkenntnisse zu perfekten Ergebnissen gelangen.
- Anwender können den Mixer alleine und unbeaufsichtigt seiner Arbeit nachgehen lassen, während sie zwischenzeitlich andere Dinge erledigen.
- Auch beim Umsetzen leckerer Rezeptideen vom Hersteller können bei richtiger Programmauswahl sehr schnell und einfach erstklassige Ergebnisse erzielt werden.
- Automatische Programme erhöhen das Vertrauen in den Mixer und sorgen für eine hohe Benutzerfreundlichkeit und bequeme Anwendung.
Preis
Neben diesen Punkten, spielt vielleicht je nach vorhandenem Budget auch der Preis eine wichtige Rolle. Der Preisunterschied zwischen beiden Geräten beträgt bis zu 300 Euro.
Farbe
Den Vitamix Pro 300 können Sie in den Farben schwarz, rot und creme bestellen, den Vitamix Pro 750 gibt es ausschließlich in der Edelstahl-Variante zu kaufen.
Vitamix-Garantie
Der amerikanische Hersteller Vitamix ist aufgrund seiner eigens handgefertigten und hochwertigen Mixer-Einzelteile und des optimalen Zusammenspiels der maßgeschneiderten Komponenten wie Motor, Mixbecher und Messer bekannt für eine außerordentlich lange Haltbarkeit seiner Standmixer und gewährt aus diesem Grund auch überdurchschnittlich hohe 7 Jahre Herstellergarantie auf alle Teile des Vitamix Pro 300. Die Anschaffungskosten sind unbestritten kein Klacks, jedoch schenkt eine derart lange Garantiezeit natürlich auch viel Vertrauen.
Lieferumfang des Vitamix Pro 300

Da ist das Ding: Der Pro 300
Wie alle Geräte der Professional Series kommt der Vitamix Pro 300 beim Kauf mit umfangreichem Zubehör, welches aus folgenden Einzelteilen besteht:
- Mixer-Corpus: Vitamix PRO 300
- 2,0-Liter-Mixbehälter (Tritan, BPA-freier) mit 4 Nassschneidemessern aus japanischem Edelstahl
- Stampfer
- Deckel mit Einfüllöffnung
- Integrierter Messbecher
- Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen
- Hochwertiges und hilfreiches 354 Seiten Kochbuch „Kreationen – Rezepte für jeden Tag“
- DVD
Zudem haben Sie die Möglichkeit, den Profimixer mit einem zusätzlichen 0,9 Liter fassenden Trockenbehälter oder einem 0,9 oder 1,4 Liter – Nassbehälter noch gezielter einzusetzen.
Vitamix Pro 300 Test – Fazit
Gerne kommen wir gleich auf den Punkt und machen es kurz :
Ein absolutes Spitzengerät und unser Leistungssieger der Profimixer!
Bei dem Profimixer Pro 300 von Vitamix handelt es sich um ein ausgesprochen benutzerfreundliches Modell. Übersichtlich und klar strukturiert, punktet der Smoothie-Maker nicht nur mit seiner einfachen Handhabung, der manuellen Geschwindigkeitsregulierung und der Pulse-Taste, sondern vor allem auch durch seine hervorragenden Leistungsmerkmale. Der Vitamix Pro 300 ist mit dem bisher leistungsstärksten Motor aller Vitamix-Geräte ausgestattet und kann dadurch eine Messer-Drehgeschwindigkeit von bis zu 434 km/h erreichen.
Außergewöhnlich macht ihn aber in erster Linie das optimale Zusammenspiel aus Motorblock, Mixbehälter und Messer. Das Testen des Pro 300 war uns ein ganz besonderes smoothiges Vergnügen und dieser hat uns aufgrund seiner exzellenten Mixergebnisse absolut überzeugt. Wir können hier von einem rundherum gelungenen Gesamtpaket sprechen. Die Lautstärke hat sich durch die Vibrationsdämpfung und die optimierte Luftstromführung weiter verringert, die kompakte Bauweise (niedrigerer Behälter) des Vitamix Pro 300 kommt dem Benutzer sehr entgegen und die hohe Funktionalität über das Mixen von Smoothies hinaus kennt man bereits von anderen Vitamix-Geräten wie dem TNC 5200 oder dem Vitamix Pro 750 und ist auch hier ein klarer Pluspunkt.
Wir sind froh, dass sich der Hersteller Vitamix dazu entscheiden hat, den Vitamix Pro 300 auch auf dem deutschen Markt anzubieten, denn diesen Mixer können wir Ihnen wärmstens empfehlen.
Vitamix Pro 300 kaufen!
Den Vitamix Pro 300 gibt es natürlich auch online zu kaufen. Bei unserem Partner-Shop von GrueneSmoothies.de erhalten sie diesen Highend-Profimixer bei einer Bestellung mit dem Aktionscode 100301 nicht nur mit schnellem und kostenlosen Versand (in Deutschland und Österreich), sondern kommen auch in den Genuss einer 30-tägigen Geld-zurück-Garantie.
- Versandkostenfreie Lieferung (in Deutschland und Österreich)
- 45-Tage-Geld-zurück-Garantie
- Kostenlose Reinigungsbürste
- 7 Jahre Hersteller-Garantie auf alle (!) Teile
- Ratenkauf bis 12 Monate zinsfrei
Gibt es den Pro 300 nicht mehr? Kann ihn in keinen Shops mehr finden.
Hallo Shannen,
der Pro 300 ist nach meinem Kenntnisstand tatsächlich nicht mehr erhältlich und wurde abgelöst durch die neuen Vitamix-Serien.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo, ich interessiere mich für den Vitamix Pro 300.
jetzt habe ich eine Frage wegen dem zusatzbehälter, ist es sinnvoll den 0,9l Trockenbehälter dazu zu kaufen wenn ich darin Getreide mahlen, Eis machen, und Smoothies in kleinen bis mittleren Mengen machen möchte?
Oder lässt sich das alles auch in dem 1,4l nassbehälter/Trockenbehälter erledigen?
Wenn ich den Pro300 mit zusatzbehälter hole dann bekomme ich auf der anderen Seite den A2300i und später einem zusatzbehälter dazu, komme ich auf den gleichen Preis + ich habe dann noch eine Digitalanzeige die ziemlich nützlich ist und man hat statt 7, 10 Jahre Garantie.
Wäre es sinnvoll auf den 2300i zu setzen? Andererseits habe Ich gehört das die Leistung beim neuen Mixer in den verschiedenen Behältern angepasst wird? Hat man da dann nicht eher Nachteile dadurch und durch diesen RFID Chip im Behälter?
Im Prinzip sind ja beide ˋgleich´ von der Leistung her anzusehen oder? Da beide manuell gesteuert werden und keine Automatikprogramme besitzen. Dann sollten ja auch beide die selben mix Ergebnisse abliefern oder wird es da Unterschiede geben?
Da der 2300 relativ neu ist gibt es dazu noch nicht so viele vergleich Videos die weiterhelfen können.
Gruß
Dennis
Hallo Dennis,
der 0,9-Behälter macht nur Sinn, wenn du wirklich häufig und regelmäßig Trockenzubereitungen herstellen willst, also z.B. Getreide zerkleinern („mahlen“), oder Zubereitungen von geringerern Mengen Mandelmus oder Eis. Für Smoothies und anderes feuchtes Mixgut ist der Trockenbehälter nicht geeignet. Für die regelmäßige Verarbeitung von geringeren Mengen bietet sich der 1,4 Liter Behälter an – das wäre in diesem Fall eine sinnvolle Erweiterung, auch, weil ein Zweitbehälter bei regelmäßiger Nutzung des Vitamix eine angenehme und praktische Angelegenheit ist.
Grundsätzlich bin ich persönlich der Ansicht, dass der Standard-Behälter für die allermeisten Nutzer ausreicht. Ob du dazu gehörst, müsstest du anhand deiner geplanten Anwendungsfälle und deren Häufigkeit selbst einschätzen. Sicherlich ist die Gelegenheit für eine Anschaffung aufgrund der aktuellen Reduzierung auch als Set günstig.
Bei der Frage, ob Pro 300 oder der neue A2300i aus der Ascent-Serie, ist eine allgemeine Antwort schwierig. Beide sind erstklassige Vitamix-Geräte auf dem allerhöchsten Niveau. Der a2300 ist das neuere Gerät, beherbergt mehr Technik (Display, Steuerung, Deckel und Behälter-Erkennung) und zeigt ein moderneres Gesicht. Bei Zubehör, wie einem kleineren Behälter, der evt. für dich mal sinnvoll werden könnte, ist ein Erscheinungstermin in Deutschland aktuell nicht absehbar. Beide sind intuitiv und sehr einfach in der Bedienung, wobei der Pro 300 noch etwas minimalistischer daher- und ohne „Schnick Schnack“ auskommt. Denn ob ein Mixer ein Digital-Display und eine MIxbecherdeckel-Erkennung benötigt zum Mixen, darüber lässt sich streiten 🙂
Bei der Garantie hat der a2300i etwas die Nase vorne, mit 10 statt 7 Jahren, wie beim Pro 300.
Ob man also das neuste vom neuesten haben möchte oder eher auf einen bewährten Klassiker setzt, ist also eine Frage der persönlichen Vorlieben. Ich würde an deiner Stelle nach dem Gefühl gehen – verkehrt machst du mit keinem der beiden Geräte etwas. Wenn du es nicht eilig hast, kannst du ja auch noch meinen Testbericht zum A2300i abwarten.
Viele Grüße, Thorsten
Hi. If price is not an issue, would you reccomend this Vitamix over the New Philips Innergizer, which you also have revieved?
I have a Philips at home now, but I am not sure if I want to keep it because of only 2 years warranty.
Hi Kjetil,
the Innergizer is a really nice machine (and considerably cheaper) but personally I would always prefer the Vitamix, especially when it comes to the Vitamix Pro 300, which is – in my opinion – currently the best blender for domestic use. You can expect better results, higher flexibility and the longer warranty is also a plus.
Let me know how you decide 😉
Regards, Thorsten
Hallo,
Die letzten drei Jahre habe ich mir fast jeden Morgen einen Smoothie gemacht. Ich dachte zumindest, dass es ein Smoothie war.
In meinen Klarstein Herakles 5G (ich dachte damals auch, dass das ein Profi Gerät ist) habe ich alles an Obst rein was ich in der Küche gefunden habe und den Rest mit Fruchtsaft aufgegossen.
Das Getränk hat mir einigermaßen geschmeckt aber so richtig von den Socken war ich nie.
Nachdem der Klarstein zum zweiten mal kaputt ging – dieses mal außerhalb der Garantie – habe ich mich nach was Neuem umgesehen.
Ich bin irgendwann auf Deine Seite gestoßen und habe sie an zwei Tagen mehr oder weniger komplett gelesen.
Ein Mixer in der 150 Euro Klasse sollte es auf keinen Fall werden, weil ich damit nur Ärger hatte und die Geräte ab 500 Euro…hm…habe ich überhaupt so viel Geld auf dem Konto?
Eine Nacht drüber geschlafen und aus dem Bauch heraus den Vitamix 300 bestellt (Hello Dispokredit) weil ich einfach Bock hatte endlich mal richtige Smoothies zu machen.
Natürlich dieses mal mit den richtigen Rezepten und mit eingeschaltetem Hirn.
Auf jeden Fall kam der Mixer gestern bei mir an und nach dem ersten Smoothie wusste ich endlich wie cremig so ein Smoothie überhaupt werden kann.
Ich war richtig richtig begeistert und fragte mich wirklich warum ich nicht schon früher in so einen Mixer investiert hatte.
Ich bin eigentlich nicht der Typ, der irgendwelche Rezensionen oder Emails schreibt aber diese Website hat ein großes Dankeschön verdient.
Viele Grüße,
Andreas
PS: Ich nehme gleich noch einen Schluck von…
…600ml Mandelmilch, 2 Bananen, 1 EL Chia-Samen, 1 TL Kokosöl, 1 TL Kakao, 1/4 TL Zimt und ein paar Eiswürfel.
Hallo Thorsten,
leider bekam ich keine Antworten von Dir,
liegt das daran, daß ich meine Fragen weiter oben unter
Kommentar eingetragen hatte ?
Ich hoffe das ich hier nun richtig bin – mit meinen Fragen :
1) Härteres ROHES Gemüse wie Karotten, Rote Beete, Rotkohl, Brokolli, Rettich:
Geht das auch OHNE Wasser zu mixen, um es zu
einem feinen Brei zu verarbeiten ?
Oder bleibt es weil es nicht flüssig ist,
am Mixbecherrand kleben ?
2) WENN das geht, welche Mixbecher sind hierfür
geeignet:
Eher ein schmaler wie der von Harrexco oder
Vitamix 5200,
oder ein breiterer wie der von Blendtec 625,
oder der von Vitamix pro 300 – mit 2 l oder 1.4 l
?
Hast Du Erfahrungswerte oder kennst jemanden mit
Erfahrung hierin ?
Telefonisch hörte ich von Firma Harrexco, dass man
bei JEDEM Standmixer Wasser zugeben muß,
weil
das an den Becherrand Geschleuderte Gemüse sonst
nicht wieder beim Messer landet (außer man mixt jedes
mal sehr reichliche Menge) .
Aber von Firma Blendtec hörte ich das DIES komplett OHNE Wasser ginge.
Und das obwohl deren Gerät einen wesentlich breiteren Becher hat auch unten rum
als der von Harrexco oder Vitamix 5200.
Ps.: Ich würde gerne kleinere Mengen (0.3 ml ca.) für
frische Brotaufstriche machen – dabei lieber 2
verschiedene und nicht länger als 1 Tag aufheben.
Wenn das schwierig ist, dann müßte ich doch größere Mengen machen.
Vielen Dank für Dein geduldiges lesen und Antworten
der vielen Fragen, es zu lesen hat mir schon manches gebracht.
Gruß Karuna
Hallo Karuna,
um aus deinem genannten Mixgut Brei zu mixen, empfehle auch ich dir die Zugabe von Wasser. Generell haben bei der Zubereitung kleinerer Mengen die Mixer Vorteile, deren Mixbecher im unteren Bereich vergleichsweise schmaler sind und die Abstände zwischen Messer und Mixbecherwand geringer sind. Allerdings kann darunter die Messerspitzengeschwindigkeit leiden. Es gibt aber z.B. auch leistungsstarke Personal Blender, die für kleinere Mengen auch gut geeignet sein können.
Viele Grüße, Thorsten
Guten Tag, hab mich in den Pro 300 verliebt und möchte ihn anstelle des TNC 5200 kaufen, da der Pro 300 u. 750 angeblich daß Non Plus Ultra darstellen wollte ich fragen wo eigentlich der Blendtec Designer 750 nach Eurem Urteil steht bzw. wo der Unterschied in der Praxis liegt.
Hallo,
so ist es auch mir ergangen, weshalb ich zu Hause auch den Vitamix Pro 300 im Einsatz habe und total zufrieden bin mit dem Profimixer 🙂
Im Vergleich zum Designer 725 von Blendtec erzielt er meines Erachtens nochmals feinere und cremigere Mixergebnisse und benötigt nicht zwingend extra Zubehör für die Zubereitung zäher Konsistenzen. Unser persönliches „Ranking“ findest du in unserem Mixer-Vergleich der Profimixer.
Viele Grüße und vor allem viel Spaß mit dem Pro 300!
Thorsten
Hallo Thorsten,
ich bin am Vitamix 300 interessiert, weiß aber nicht recht, für welche Produkte der 0,9l Trockenbehälter genommen wird. . Können auch Nüsse (z.B. Cashew-Nüsse )gemahlen werden? Welchen Behälter empfiehlst Du für kleinere Mengen Eis, unter 500 ml???
Vielen Dank und viele Grüße
Monika
Hallo Monika,
du kannst damit z.B. Nüsse, Getreide oder Kaffee mahlen, Karotten oder Rote Bete reiben oder auch Eis crushen.
Die besten Ergebnisse für selbstgemachtes Eis erzielst du wenn du dich an die Mindestmengen von mindestens ca. 500ml hältst (0,9L-Becher, 1,4L-Becher). Denn dann kannst du auch den Stampfer richtig einsetzen 🙂
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo,
ich besitze den Pro 300 seit gestern und bin soweit zufrieden damit.
Ich wollte nur mal nachfragen ob es bei Ihnen auch so ist, dass man so gut wie keinen Unterschied bei der Geschwindigkeitsregelung von 8 – max feststellt.
Vom Geräusch her ist da nichts wahrzunehmen und auch beim Mixen selbst ist es schwer zu sehen.
Habe ich nun ein wirkliches Montagsgerät erwischt beim Kauf am Montag oder ist das „normal“.
Viele Grüße,
Carsten
Hallo Carsten,
ich bin gerade nicht daheim und kann das deswegen bei meinem Pro 300 nicht nachsehen. Ich werde das baldmöglichst nachholen und melde mich dann im Laufe der nächsten Woche nochmal. Bis dahin eine Vermutung: Es ist gut möglich, dass Sie bei voller Befüllung zwischen der Stufe 8 und 10 kaum einen Unterschied bemerken. Versuchen Sie es doch nochmal mit einer Befüllung nur mit Wasser.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo zusammen,
ich habe mich dank des tollen Testberichts für einen Vitamix Pro 300 entschieden. Meine Frage ist nun, wird denn in nächster Zeit eine Update dieses Modells erscheinen? Es scheint so, also ob er aktuell nicht mehr wirklich lieferbar (oder ausverkauft) ist, wenn man beim Hersteller direkt schaut.
Hallo Michael,
nein, mir ist kein anstehendes oder geplantes Update vom Pro 300 bekannt. Bei unserem Partner-Shop ist er auch sofort lieferbar 🙂
Viel Spaß mit deinem Vitamix!
Viele Grüße, Thorsten
Hallo Thorsten, ich habe mit Interesse die ganzen Fragen und Antworten gelesen, selbst habe ich keine Erfahrung mit Mixern. Herauszulesen habe ich, dass man als Mindestmenge immer 500g haben sollte. Bei den meisten Sachen wohl kein Problem. Ich würde aber gerne auch Gewürzmischungen aus ganzen Samen machen und da wären mir 500g zuviel. Meistens braucht man ja nur 1 oder 2 Teelöffel pro Saat. Auch zum Beispiel selbst bereitete Currypaste, für 500g brauche ich schon sehr lange, um sie aufzubrauchen. Kann man mit dem Vitamix Pro 300 in irgendeinem Behälter auch Kleinstmengen mixen?
Gruß, Petra
Hallo Petra,
als Faustregel würde ich immer mindestens so viel einfüllen, dass das Mixmesser komplett bedeckt ist. Kommst du damit hin bei deinen Zubereitungen?
Beim Mixen sollte dann ein Strudel entstehen der die ganze Maße in Bewegung versetzt. Für Kleinstmengen ist die größere Bodenfläche des Pro 300 ansonsten nicht ideal (z.B. im Vergleich zum TNC). Besser klappt es aber mit dem Extra-Mahlbehälter, der hat eine Füllmenge von 0,9 Liter und ist damit deutlich kleiner dimensioniert. Wenn du wirklich viele solcher Trocken- und Kleinzubereitungen machst, lohnt sich der Extra-Behälter (gibt es im Set oder einzeln).
Viele Grüße, Thorsten
Lieber Thorsten,
vielen Dank für deine tolle Seite!! Bitte entschuldige, wenn meine Fragen doppelt kommen, aber ich würde dir gerne mein Anliegen kurz schildern. Ernähre mich vegan und koche alles frisch. Habe bisher den Thermomix TM 5, den ich jetzt verkaufe, da ich damit nie koche (ausser Suppe, Reis und Kartoffeln;-)) und denke, dass der Vitamix für mich geeigneter ist. Und es ist problematisch kleine Portionen im TM 5 zu machen! Bin kurz davor, den Vitamix Pro 300 zu bestellen und den kleinen Becher dazu zu kaufen. Macht das Sinn bzw. ist das erst einmal ausreichend? Jetzt habe ich folgende Fragen:
– Lohnt es sich, den Pro 750 zu nehmen, d.h. braucht man Automatikprogramme?
– Kann man mit dem Pro 300 Teig machen und braucht man dafür den Trockenbehälter?
Vielen Dank schon mal und ein fettes Lob für deine tolle Seite!!
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
danke für dein Lob und dein Vertrauen 🙂
Der Pro 300 ist nach wie vor mein Lieblingsmixer und ich nutze ihn selbst täglich. Damit bist du sehr gut aufgestellt – der kleine Zusatzbehälter macht vor allem dann Sinn, wenn du häufig mixt und dabei hauptsächlich kleine Portionen.
– Automatik-Programme: Das ist Geschmacks- und Gewohnheitssache. Ich persönlich vermisse die Programme nicht. Eher im Gegenteil: Weil meine Smoothies immer anders sind, entscheide ich gerne selbst, wie lange ich laufen lasse (siehe auch hier). Meistens ist alles nach 30 Sekunden vorbei, diese Zeit stehe ich gerne neben dem Mixer 🙂
– Teig lässt sich im Pro 300 zubereiten („kneten“). Allerdings sage ich dir ganz ehrlich, dass die Verarbeitung alles andere als schnell und komfortabel vonstattengeht – du musst viel nachhelfen und mit der Steuerung justieren. Meiner Meinung nach sind Mixer für diese Anwendung einfach nicht gemacht. Der Trockenbehälter macht da auch keinen großen Unterschied.
Viele Grüße, Thorsten
Schönen guten Abend. Ich interessiere mich für den Vitamix Pro 300.ich habe schon viel gelesen und Tests gesehen und habe noch Fragen bezüglich was kann ich alles mit dem Standard Behälter verarbeiten. Kann ich damit Erdnussbutter machen od ein Mandelmus od auch Eis. Od empfehlen sie mir da einen anderen Behälter?
Mfg Simon
Hallo Simon,
ich bin der Meinung, dass der Standard-Behälter für die meisten der Nasszubereitungen – und alle, die Sie aufgezählt haben – absolut ausreichend ist, wenn denn eine gewisse Mindestmenge verarbeitet wird. Mit sehr kleinen Mengen tut sich der Pro 300 schwer, dann ist ein kleinerer Behälter sinnvoll.
Viele Grüße, Thorsten
..nachtrag:
der brei ist nicht rein trocken…sondern es wird Öl (kokosöl/avocadoöl)hinzugefügt.
Hallo K.A.,
also bei sehr zähen Konsistenzen hat jeder Standmixer Schwierigkeiten. Das Messer befindet sich am Behälterboden und muss die ganze Masse erreichen können. Hier kann es dann passieren, dass das Mixgut entweder an den Becherrand geschleudert wird und dort kleben bleibt, so dass das Messer leer läuft, oder die Masse dreht sich mit dem Messer mit, ohne dass sie richtig durchgearbeitet wird. In beiden Fällen muss man mit dem Stößel und ggf. einem Spatel arbeiten und die Mixmasse immer wieder zum Messer bewegen. Jede Flüssigkeit erleichtert außerdem den Mixvorgang, egal ob Wasser oder Öl.
Ich mache manchmal selbst eigene Eiweißriegel und greife dabei teilweise auf den Vitamix zurück. Es kommt also aufs Rezept und die Zubereitung an.
Was dein konkretes Rezept angeht, gibt es nun zwei Möglichkeiten: Entweder du holst dir den Pro 300 und probierst es einfach mal aus, oder du gibst mir das genaue Rezept (gerne per Mail), so dass ich es bei Gelegenheit mal für dich testen kann.
Eine Überlegung für dich wäre vielleicht auch noch ein kleinerer Extra-Mixbehälter für Trockenzubereitungen.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo,
ich mache gerne Power-Riegel selbst.
das heißt mit cremig zerkleinerten Datteln , cashews und z.b. Leinsamen.
Es soll eine schöne weiche Konsistenz entstehen.
Oder z.B. selbstgemachtes Helva (Mus aus geröstetem Sesam)
Kann das der Vitamix?
Ich hab paar Videos von „fullyraw kristina“ angesehen.
sie verwendet gerade wenn z.B Roh-Kuchenböden gemacht werden, einen „Food-Processor“ und für die weichen Beläge den Vitamix.
Eignet sich der Vitamix nicht für trockenere Breie?
Danke schon mal
LG
Hallo,
ich habe auch Interesse an einem Vergleich zum Harrexco. Werden Sie hier bald einen Vergleich anbieten?
Danke.
LG Janina
Hallo Janina,
ich habe den Harrexco seit gestern zu Hause und werde den Mixer nun einen Monat lang testen und anschließend meine Erfahrungen schildern.
Viele Grüße,
Thorsten
„Wenn er funktioniert, ist der Mixer wunderbar. Das Problem ist nur: ich musste schon den zweiten Behäter innerhalb von 3 1/2 Monaten zurückschicken, da die Überwurfmutter (die große schwarze Schraube unten am Behälter) sich gelöst hatte. Und das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch sehr gefährlich! Und noch ärgerlicher: man lässt mich schon zum zweiten Mal 11 Tage und mehr (mal sehen, wann mein Dritter endlich ankommt…) warten, bis ich einen neuen bekomme! Das ist mit Sicherheit keine 700 € wert!!! Ich hab zwar nach ausführlichen Beschwerden zum Trost ein Buch bekommen, aber der Mixer wird mir immer noch vorenthalten. Was soll ich mit einem Buch über grüne Smoothies, wenn ich keinen Mixer dafür habe?
Meiner Freundin ging´s übrigens mit ihren zwei Behältern genauso: bei beiden hat sich die Überwurfmutter gelöst. Keine Ahnung, warum hier keiner von sowas schreibt. Kann es wirklich sein, dass nur bei allen Vitamix-Besitzern, die ich kenne, alles schief geht, und bei allen anderen ist alles bestens?!
Von mir also unbedingt ein Abraten vom Kauf wegen Sicherheitsrisiko und jeder Menge Stress damit.“
Hallo, obige Bewertung wurde für den Vitamix Pro 300 auf ‚gruenesmoothies.de‘ abgegeben. Wie schwerwiegend ist dieses Problem einzuschätzen?
Der Behälter ist sicher teflonfrei, soweit die Klinge mit 09/2015 oder später versehen ist.
Gilt dieses Datum für alle Behälter gleichermassen, also auch für die 0,9 Liter Nass- und Trockenbehälter?
Hallo,
ja, das gilt auch für alle zusätzlichen Vitamix-Behälter.
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo,
mich würde interessieren weshalb Sie keinen Vergleich zum Harrexco haben? Welchen würden Sie vorziehen? Vitamix pro 300 oder den Harrexco? Vielen Dank.
Hallo,
ich bin über jeden Hinweis bzgl. neuer Test-Geräte dankbar und nehme den Harrexco gerne mit auf in meine Liste. Von allen bis dato getesteten Geräten ziehe ich den Vitamix Pro 300 vor, weil er meines Erachtens für Privatanwender aktuell zusammen mit dem Pro 750 (mit Automatikprogrammen) der beste Mixer auf dem Markt ist.
Viele Grüße,
Thorsten
Danke Thorsten!
Hat sich der 0,9 L nicht durchgesetzt, weil keine Vorteile bei der Verarbeitung von kleinen Mengen zum 1,4 L zu finden waren, oder weil der 1,4 L vielseitiger verwendbar ist, sozusagen einer für alles, wenn auch nicht perfekt für kleine Mengen?
Hallo,
sowohl als auch. Aber in erster Linie sind meiner Meinung nach die Vorteile nicht so exorbitant groß, dass sich hier für einen Großteil der Anwender eine weitere extra Investition lohnt.
Viele Grüße,
Thorsten
Eiscreme, Mandelmus, Humus für den Bedarf von 2-3 Personen. Vermute der 2 Liter Standardbehälter ist zu groß, welcher zusätzliche Nassbehälter sollte gewählt werden: 0,9 oder 1,4 Liter ?
Hallo,
das hängt davon ab, welchen Vitamix-Mixer du dir gekauft hast oder kaufen wirst. Beispielsweise wird der Vitamix TNC mit dem normalen 2,0 Liter Behälter verschickt. Hier wird für kleinere Mengen kein zusätzlicher Behälter benötigt, da auch die kleineren Mixbecher von Vitamix die gleiche Mindestmenge haben. Bei Eis oder Mandelmus liegt diese bei ca. 500ml. Die neueren Vitamix Geräte wie der Pro 300 oder Pro 750 haben den 2,0 Liter Behälter Pro als Standardbehälter. Hier ist bei der Zubereitung von Eis oder Mandelmus eine Mindestmenge ab 800ml optimal. Sprich bei kleineren Mengen (ab 500ml) empfehle ich hier den 1,4L Nassbehälter. Der 0,9L Nassbehälter hat sich nicht durchgesetzt und wurde von einigen Shops auch bereits aus dem Sortiment genommen.
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo Thorsten,
also es ist um mich geschehen, es wird wohl doch der Vitamix Pro 300 werden:).
Würde ich dann gerne über diese Seite erwerben.Hätte aber noch eine Frage.
Bei Amazon habe ich folgende Bewertung gefunden für den Vitamix Pro 300
„…. Der Vitamix wird jetzt mit verändertem Lagerdesign geliefert, wodurch der Behälter jetzt endlich TEFLONFREI ist! Auf der Klinge muss 09/15 oder später stehen, um das neue Lager verbaut zu haben. Ich hatte zuerst einen Behälter 07/15, und es war schon erschreckend, geradezu widerlich zu sehen, wie viele Partikel selbst nach vielen Reinigungszyklen noch freigesetzt wurden…..“
Kannst du das so bestätigen? Und falls ja, wenn ich über eure Seite bestelle, bekomme ich ein Gerät mit dem Datum 09/15 oder aktueller?
Des Weiteren schreibt er
„….Behaelter:
Der mitgelieferte 2L Low Profile Behälter macht einen sehr wertigen Eindruck. Der dazugehörige Deckel riecht zwar nicht, ist mir aber zu dünnwandig. Das wirkt etwas billig. Ausserdem schliesst er nicht 100% dicht, und bei voller Beladung kann geringfügig Mixgut austreten….“
Kannst du das bestätigen?
Sein Fazit war übrigens
„Fazit:
Diejenigen die absolut kompromisslos bei der Qualität ihrer Smoothies sind, keinerlei Schwächen bei schwierigen Massen tolerieren, und in allen Drehzahlbereichen eine feinfühlige Kontrolle über das Mixgut haben wollen, sind hier Zuhause angekommen. Das ganze von einem renommierten Hersteller mit exzellentem Service.“
Wundert mich auch nicht, man findet eigentlich kaum negatives über den Vitamix :).
Viele Grüße
Evan
Hallo Evan,
da kann ich dir nur gratulieren. Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass du jede Menge kulinarischen Spaß und tolle Geschmackserlebnisse haben wirst!
Nun zu deinen Punkten:
Hinsichtlich der maximalen Befüllung kann man sich zudem ganz leicht an der vorhandenen Mess-Skala orientieren.
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo Thorsten,
passt der Stößel vom pro 300 auch für den 0,9 Trockenbehälter?
Viele Grüße Monika
Hallo Monika,
nein, der Standard-Stößel ist für den 2-Liter-Behälter vom Pro 300 ausgelegt, der ist zu groß/lang für den kleineren Behälter. Wenn du den Trockenbehälter nachkaufst (oder ihn im Set mit dem Mixer bestellst), ist aber ein passender Stößel mit dabei – zumindest bei unserem Partnershop (da gibt es den kleinen Stampfer auch separat).
Viele Grüße, Thorsten
Hi,
im Text ist zweimal bei der Pulse Taste in Klammern noch Turbo-Taste angegeben. Wie ich jetzt bei meinem Pro 300 feststellen musste, ist das aber keine Turbo-Stufe wie beim 5200 mehr durch die Betätigung des Schalters. Zumindest gibt es keinen Extraschub, wenn ich den Knop bei voller Geschwindigkeit noch extra drücke.
Dies nur hier zur Vollständigkeit.
Viele Grüße
Hallo,
erst einmal Gratulation zum Kauf des Vitamix Pro 300, welcher auch mein Favorit ist 🙂 Danke für deinen Hinweis. Das habe ich in der Tat missverständlich formuliert und soeben geändert.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo,
kann man mit dem Vitamix pro 300 auch Leinsamen schroten?
Herzliche Grüsse
Susanne
Hallo Susanne,
Leinsamen stellen für den Vitamix Pro 300 als Profimixer und einen der leistungsstärksten Mixer auf dem Markt überhaupt kein Problem dar.
Tipp: Leinsamen sollten in ihrer Funktion als Feuchtigkeits-Transporteur optimalerweise mindestens 24 Stunden vor dem Mixen in Wasser eingeweicht werden, damit sie richtig schön aufquellen und viel Feuchtigkeit aufnehmen können.
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo Thorsten,
herzlichen Dank für diese ausführlichen Testberichte.
Mein Favorit ist der Vitamix pro 300, der Bianco pure tönt auch gut.
Was mich noch Wunder nimmt ist die Mindest Füllmenge für Shmoothies, Pestos oder Thahin etc. . Wir sind nur ein zwei Personenhaushalt und mache eher kleiner Portionen.
Beim Bianco pure hab ich gelesen, dass er auch Avocadokerne mixt, ginge dies mit dem Vtamim pro 3000 auch?
Herzlichen Dank und viele Grüsse
Sonia
Hallo Sonia,
den Vitamix Pro 300 ordne ich beim Mixergebnis als stärker ein als den Bianco di puro Originale und auch die kompakte Bauweise gefällt mir besser. Die Grundfläche des Standard-Behälters ist beim Vitamix zwar etwas größer als beim Originale, dafür sind aber auch die Messer länger. Lediglich bei sehr (!) kleinen Mengen dürfte die geringere Bodenfläche des Puros leichte Vorteile haben, aber nicht, wenn du für zwei Personen mixt. Ich selbst mixe meistens nur für mich selbst und komme sehr gut klar.
Höchstens in Frage kommen würde noch ein kleinerer Zusatz-Behälter; von Vitamix gibt es da z.B. den 1,4 Liter-Behälter, auch im Set mit Rabatt. Der ist meiner Meinung nach aber nur nötig, wenn man wirklich oft sehr geringe Mengen verarbeitet oder natürlich, wenn man generell einen Zweit-Behälter möchte.
Avocadokerne sind gar kein Problem, weder im Puro noch im Vitamix Pro 300. Pass als Neuling ein bisschen auf – Avocadokerne schmecken recht intensiv, ich würde den Kern daher vorher zerteilen (mit einem scharfen Messer (vorsicht: glitschig!)) und erstmal nur ein Viertel verwenden.
Viele Grüße, Thorsten
Messer-Drehgeschwindigkeit 434 km/h
toll, was kann ich mit dieser Aussage anfangen, bzw. welche Umdrehung/Minute als echter Vergleichswert zu anderen Mixern?
Hallo,
die Messer-Drehgeschwindigkeit ist ein Leistungsmerkmal eines Mixers. Hohe Drehzahlen können dabei besonders positiven Einfluss auf die Konsistenz eines Smoothies haben. Final entscheidend für die Mixqualität des Gerätes ist allerdings das Zusammenspiel zwischen Motor, Mixbecherdesign und Messer (Anordnung, Material, etc.). Zum Beispiel nützen hohe Wattzahlen nur dann etwas, wenn die Leistung auch beim Messer ankommt und das Mixbecherdesign wiederum darauf abgestimmt ist. Sprich, eine Zirkulation des Mixgutes möglich gemacht wird. Dieses Zusammenspiel klappt beim Pro 300 hervorragend.
Die einzelnen Leistungsdaten sind grundsätzlich schon eine Möglichkeit Mixer miteinander zu vergleichen, aber dennoch aufgrund der Abhängigkeit untereinander einzeln auch mit Vorsicht zu genießen. Beim Vitamix Pro 300 ist die Rede von 1.600 – 23.000 Umdrehungen pro Minute. Vitamix als Hersteller macht dazu allerdings keine konkreten Angaben (mehr). Letztlich handelt es sich bei diesen Zahlen meist um Trockenmessungen im Labor (im Leerlauf), die in der Praxis derart kaum erreicht werden können.
Viele Grüße, Thorsten
Hey Thorsten,
wollte mir ja eigentlich den Omniblend holen, habe aber erfahren, dass eine Freundin sich den Mixer auch vor kurzem geholt hat. Also hab ich ihn mal bei ihr ausprobiert. Aktuell habe ich nur einen Pürierstab und mache mir so morgens meinen Smoothie, der hat natürlich eine andere Konsistenz. Aber er verfärbt sich kaum, ist meist schon kalt und bleibt auch nach einer halben Stunde im Kühlschrank in gleicher Konsistenz. Bei dem Omniblend hat sich die Masse schon beim Mixen bräunlich gefärbt, war wärmer und als ich den Smoothie eine halbe Stunde später rausgenommen habe, hatte sich das Obst schon vom Wasser gterennt. Jetzt bin ich unsicher. War das ein Nutzungsfehler? Oder ist das normal? Ist die Verfärbung nur ein optisches Thema oder hat es auch Auswirkungen auf die Haltbarkeit? Durch die leichte Erwärmung gehen ja auch Vitamine verloren – oder ist das noch im Normbereich? Ich hatte die 30 sek Taste genutzt und dann nochmal ca 10 Sekunden die Höchste Stufe verwendet. Ist sie Haltbarkeit, Optik und Wärme der Smoothies beim Vitamix 300 anders?
Liebe Grüße, Nina
Hallo Nina,
du sprichst da ein paar Themen gleichzeitig an, ich versuche mal, mich einzeln durch zu arbeiten 😉
Auf bestimmte Inhaltsstoffe hat Wärme mitunter sogar positive Effekte bzgl. der Verfügbarkeit. Trotzdem solltest du Hitze in der Tat vermeiden, um möglichst viele Vitamine und Mineralstoffe zu erhalten. Echte Hochleistungs- oder gar Profimixer haben so viel Power, dass – bei richtiger Befüllung – der Mixvorgang nach 20 bis 40 Sekunden vorbei ist – natürlich wiederum abhängig vom Mixgut. In dieser kurzen Zeit entsteht bei mir keine wahrnehmbare Wärme und damit fahre ich sehr gut.
Für Rohkost wird ja eine maximale Temperatur von 42 Grad angegeben – ich würde aber keine Wissenschaft daraus machen 🙂 Lass einfach immer so kurz wie möglich laufen. Und je besser der Mixer, desto kürzer musst du mixen.
Achte nur auf geeignete Aufbewahrung: Kühl, dunkel und vor Sauerstoff geschützt.
Letztlich muss man aber auch sagen, dass der Schritt vom Pürierstab hin zu einem gescheiten Standmixer ohnehin ein sehr großer ist – du wirst deinen Umstieg also nicht bereuen, unabhängig vom Modell 🙂
Viele Grüße, Thorsten
Lieber Thorsten,
wie verhält es sich denn bei dem Vitamix Pro 300 mit den kleineren Mengen, Sind auch Singelportionen für Pesto/ Eis möglich oder braucht man da z.B. die schmaleren Standardbehälter eines Bianco Puro, wenn man nicht unbedingt einen extra behälter dazukaufen will?
VG Bettina
Hallo Bettina,
entschuldige, deine Frage ist mir durchgerutscht.
Kleinere Mengen ist relativ – es kommt dann vor Allem auf die Konsistenz an. Ich mache mir hin und wieder auch mal eine einzelne Portion von einem Smoothie (etwa 300 ml), wenn der flüssig genug ist, geht das problemlos.
Wenn du öfter Pesto, andere zähe Konsistenzen sowie Einzelportionen verarbeiten willst, rate ich dir aber in der Tat zu einem Extra-Behälter oder gleich einem Modell wie dem Vitamix S30, der für kleinere Portionen ausgelegt ist.
Übrigens ist der Standard-Behälter beim Puro auch ein 2-Liter-Becher.
Viele Grüße, Thorsten
Wie aufwändig ist denn das herstellen der rezepte wofür der pro 750 extra programme hat. Ist das manuell mit dem pro 300 sehr kompliziert?
Hallo,
das ist an sich weder kompliziert noch aufwändig – ganz im Gegenteil. Aber es ist eine Frage der Erfahrung. Für den Fall, dass der Vitamix Pro 300 dein erster Mixer-Kauf werden soll, heißt es dann also: Learning by doing 😉
Im Ernst: Du wirst sehen, dass du unglaublich schnell dazulernen (eigene Erfahrungen, kostenlose Rezeptbeschreibungen und Videos im Internet, etc) und auch bald die Vorteile einer manuellen Geschwindigkeits- und Zeitregelung schätzen wirst. Ich stehe gerne neben dem Mixer und steuere die Leistung selbst, denn schließlich ist kaum ein Smoothie oder ein Dessert exakt gleich. Die Flexibilität beim Mixen erhöht sich dadurch. Letztlich ist es aber einfach eine Frage der persönlichen Vorlieben und der Gewohnheit. Wenn du auf die Programme verzichten kannst, kannst du mit dem Vitamix Pro 300 gegenüber dem Pro 750 Geld sparen.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo Torsten,
wie sich nach dem Empfang des Pro 300 herausstellte, gab es auch hier bei einem ersten Test diese kleinen Teflonteilchen im Wasser. Da muss Vitamix wohl nachbessern, obwohl es dem Vernehmen nach (Keimling) nicht alle Behälter betreffen soll. Zumindest bei meinem alten TNC 5200 tauchte dieses Problem bei keinem der drei Mixbecher auf. Bei Bianco ist dies kein Problem, da – wie ich im Bianco Shop erfuhr – das Schneidmesser durch eine Silikonbuchse geführt wird, die wohl stabiler als die jetzige Vitamix-Buchse aus Teflon ist. Es kann natürlich auch sein, dass die Achse des Schneidmessers am Problem beteiligt ist.
Da ich zu diesem Zeitpunkt aber sowohl meinen alten TNC 5200 als auch den neuen Pro 300 in der Küche hatte, konnte ich auch die Lautstärke beider Geräte miteinander vergleichen. Und bemerkte direkt, das der neue Pro 300 entgegen meinen Erwartungen nicht bemerkbar leiser war. Daraufhin überprüfte ich die Lautstärke mit dem PCE 322A Schallpegelmesser. Das Ergebnis war: TNC 5200 = 85,9 dB(A) und der Pro 300 = 84,5 dB(A).
Der Pro 300 ging jetzt zurück und voraussichtlich morgen werde ich den Bianco puro kaufen, der nach meinem Eindruck heute im Bianco Shop tatsächlich „leiser“ war und hoffentlich auch ähnlich stabil wie der Vitamix ist.
Gruß Horst
Hallo,
mein derzeitiger Vitamix TNC 5200 ist recht laut und deshalb möchte ich ihn durch den neuen PRO 300 ersetzen. Und auch möglicherweise von der etwas besseren Smoothie-Erzeugung profitieren.
Fragen:
Ich werde meinen 5200 mit dem 2,0 l Behälter zwar verkaufen, möchte aber die ebenfalls vorhandenen 0,9 und 1,4 l Behälter behalten, falls sie mit dem neuen PRO 300 kompatibel sind.
Sind sie denn kompatibel?
Gruß Horst
Hallo Horst,
ja, deine alten Behälter kannst du behalten und mit dem Pro 300 weiterverwenden (andersherum sollen die neuen Behälter nicht mit allen Vitamix Geräten verwendet werden, aber das ist ein anderes Thema).
Viel Spaß mit deinem neuen Vitamix!
Gruß, Thorsten
Hallo.
ich interessiere mich auch für den Vitamix Pro 300, weil die Vitamix-Mixer fast durchweg als das Nonplusultra der Standmixer eingeordnet werden. Der Preis des Pro 750 hat mich abgeschreckt und der Pro 300 ist natürlich auch kein Schnäppchen – bei täglicher Benutzung relativiert sich das aber schnell, da bin ich mir sicher.
Etwas unsicher bin ich mit jetzt nur aufgrund der Lautstärke. Ich hatte noch nie so einen Mixer und wir haben dünne Wände. Ich will ungern das halbe Haus aufwecken, nur weil ich morgens mixe (stehe früh auf und will die Smoothies in mein Frühstück integrieren). Kannst du dazu etwas sagen? Wie handhabst du das persönlich oder lebst du auf einem einsamen Bauernhof? 🙂
Danke im Voraus,
Sascha
Hallo Sascha,
die Beurteilung der Lautstärke ist natürlich vor Allem eine subjektive Sache, das empfindet jeder anders. Grundsätzlich verursachen leistungsstarke Geräte wie der Pro 300 aber einen gewissen Lärm – du hast halt auch einen echten Profi-Standmixer daheim und keinen Milchaufschäumer 😉
Beim Vitamix 300 kann ich dich aber beruhigen – Vitamix hat viel getan, um die Lautstärke zu reduzieren und das ist durchaus gelungen, so dass der Pro 300 merklich leiser und die Geräuschkulisse m.E. insgesamt angenehmer ist als bei anderen Vitamix-Modellen und Profimixern. Dies gilt insbesondere für die mittleren bis höheren Geschwindigkeitsstufen und die reichen für den morgendlichen Smoothie oftmals absolut aus. So handhabe ich das auch persönlich – außerdem gilt: Je leistungsstärker der Mixer, desto kürzer die Mixdauer.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo Thorsten, danke für die vielen Testberichte. Ich habe mich bereits entschieden einen Mixer zu kaufen, jetzt ist nur die Frage welcher. Bin hin-und hergerissen zwischen dem Vitamix Pro 300 und dem Pro 750. Ich benötige nicht unbedingt automatische Programme und könnte mir hier eigentlich Kohle sparen wenn ich den Pro 300 kaufe. Leistungstechnisch sind die beiden Mixer also gleich, richtig?
Viele Grüße, Hannes
Hallo Hannes,
die Geräte besitzen den gleichen Motor und Behälter. Wenn du also auf die Programme verzichten kannst, ist der Pro 300 in der Tat die richtige Wahl für dich und du kannst gegenüber dem Pro 750 Geld sparen.
Viel Spaß mit deinem neuen Mixer!
Viele Grüße, Thorsten
Hallo Thorsten,
dein Rat war sehr hilfreich, aber ganz einig sind wir uns noch nicht. Vielleicht kannst du zu den folgenden Punkten nochmal etwas sagen?
1. Wir haben uns dann den Optimum 9200 genauer angesehen- er hat den interessanten Aspekt, das ich mit einem Behälter alles machen kann und der Angebots-Preis ist echt gut. Aber das letzte bisschen Skepsis krieg ich einfach nicht aus meinem Bauchgefühl.
2. Also der Vitamix Pro 300 ist schon sehr verlockend aber doch ganz schön teuer. (Muß ich hier auch einen 2. Behälter für Trockenanwendung und Teigkneten kaufen?)
3.Mit Bianco forte und puro haben wir uns dann näher beschäftigt.
Bieten die beiden wirklich völlig gleiche Ergebnisse wegen des gleichen Motorblocks? Den die mitgelieferten Mixbehälter sind unterschiedlich. Liegt der Hauptunterschied nur im Design?
Ich fasse unsere Wünsche/ Schwerpunkte nochmal zusammen:
– Wildkräuter- Smoothies und Beerenkerne / Advocadokerne = Hauptpunkt
– lange Haltbarkeit und guter Support
– Thahin, Mandelmuß, Brotaufstriche,… – wäre günstig in kleineren Mengen bis 300 ml
– ab und zu mal trocken mixen z.B. Nussmehl zum backen
– ab und zu mal flüssigen Teig kneten (bin noch kein Brotbäcker 😉 )
– sehr gern 1 Behälter für Naß- und Trockenmixen (um Zusatzkosten zu vermeiden, wenn der Mixer ansich schon preisintensiv ist)
(Wenn ich das so lese, glaub ich fast, das dieser Mixer erst gebaut werden muss.)
Hast du nochmal eine Empfehlung?
Liebe Grüße
Annett
P.S. Die „Smoothies“ mit dem Personalblender meiner Mutter – 400 Watt, eine Wundermaschiene aus dem TV-Shop, sind auch keine Alternative. 😉
Hallo Anett,
1. den Optimum 9200A Test hatte ich noch nicht im Test, zu dem kann ich also nichts sagen – ich arbeite daran, damit sich das ändert ;). Zum Optimum 9400 dagegen gibt es bereits einen Testbericht, falls zu den meinst.
2. Es kommt darauf an, wie oft du Trockenzubereitungen machen möchtest und welche Konsistenz dein Teig hat. Meine Vermutung ist, dass für dich der Standard-Behälter ausreicht, weil der wirklich eine Menge Anwendungsfälle abdeckt.
3. Puro und Forte sind von der Leistung her gleich, die Unterschiede liegen im Design und in der Bedienung. Auch werden unterschiedliche Behälter mitgeliefert, wie du bereits festgestellt hast. Der Solito-Behälter vom Forte ist eine relativ neue Entwicklung von Bianco, er ist etwas niedriger und breiter, hat oben eine abweichende Form und ansonsten fehlt – im Vergleich zum Puro-Behälter – die Edelstahlverblendung unten. Diese Veränderungen haben nach meinem Empfinden aber keinen nachteiligen Effekt auf die Mixleistung.
Generell zum Thema Allround-Behälter:
Der Umstand, dass es von Bianco und Vitamix spezielle Trocken-Behälter gibt spricht nur dafür, dass auch bei Trockenzubereitungen höchste Ansprüche bedient werden sollen. Wer besonders häufig trockenes Mixgut verarbeiten will und hohe Erwartungen an die Verarbeitungsqualität hat, kann dann auf diese speziellen Behälter zurückgreifen. Für die meisten Anforderungen genügt aber der Standardbehälter.
Die „Allzweckbehälter“ mancher Hersteller können auch nicht alles. Es ist ein bisschen so wie mit Alljahresreifen beim Auto, die bei bestimmten Anforderungen auch kein adäquater Ersatz sind für Winterreifen 😉
Was deine Anforderungen angeht: Da hast du mit dem Vitamix Pro 300 den aktuell stärksten Vitamix-Motor, der sich genau bei deinen hartnäckigen Zutaten (Beerenkernen und Wildkräutern) auszahlt. Die Konsistenz bei Wildkräuter-Beeren-Smoothies ist sagenhaft. Hinzu kommt die reduzierte Geräuschkulisse. Man merkt vielleicht, dass ich ein Fan bin des neuen Vitamix-Gerätes 🙂 Die Investition ist natürlich nicht ohne, dafür bekommst du ein echtes Profigerät und hast auf Jahre ausgesorgt (Stichwort „Wundermaschine aus dem TV“ ;)) Mit dem Standardbehälter des Pro 300 wirst du meiner Meinungen sehr gut hinkommen.
Halte mich auf dem Laufenden!
Viele Grüße, Thorsten
Guten Tag!,
Seit 2 Tagen steht fest, das wir einen Mixer für grüne Smoothie kaufen wollen. Jetzt ist die Frage welcher. Vitamix steht für zuverlässige Qualität- hat aber auch seinen Preis. Deswegen waren wir von dem s30 sehr begeistert. Außerdem bietet er noch so viele weitere Anwendungsmöglichkeiten, naß und trocken (außer Teig kneten?). Und die kleineren Mengen sind interessant, da mein Mann nicht wirklich auf Humus und Co steht. ABER: gerade bei den Wildkräutern zeigt er nicht so gute Ergebnisse. Kräutersmoothies sind aber der wichtigste Kaufgrund, da schon jetzt kein Spitzwegerich vor mir sicher ist. Beeinträchtigt das Ergebniss die Wirkung der grünen Smoothies sehr? (Sprich Zellen/ Zellulose aufreißen und Vitalstoffe freilegen- ist das Ergebniss fein genug?) Er kommt ja nicht an die Profiegeräte zB. TNC 5200 heran. Ist er aber genau so gut wie der Turbo blend oder Bianco Primo? Ist die 1 PS und die 900 W ausreichend für die kleinere Behältergröße, Advocadokerne und Brombeerkerne?
Ansonsten interessiere ich mich für den Bianco forte mit dem Solitogefäß (Kann man hier flüssigerenTeig kneten?) im Set mit dem 2. Behälter Square für mehr Anwendungsmöglichkeiten. Hier muß ich aber etwas mehr ausgeben und sicherlich auch größere Mengen verarbeiten.
Kannst du etwas Licht ins Dunkel bringen? Ich brenne daruf endlich ein Gerät zu kaufen- der Spitzwegerich wächst…;-) !
Hallo Annett,
bzgl. der „Wirkung“ von grünen Smoothies bin ich persönlich eher zurückhaltend mit konkreten Aussagen. Es gibt mittlerweile viel zu viele verschiedene Meinungen dazu und wissenschaftlichen Untersuchungen mangelt es oft an Aussagekraft und mitunter widersprechen sie sich sogar (Stichworte Mikroerhitzung und Sauerstoffeinwirbelung). Es kommt scheinbar immer darauf an, wer die jeweilige Untersuchung in Auftrag gibt und was derjenige beweisen will 😉 Wenn jemand hier etwas verlässliches kennt, freue ich mich aber über einen Hinweis!
Bis dahin handhabe ich das pragmatisch. Ich sehe an mir selbst, wie gut mir grüne Smoothies tun und welche beachtlichen Effekte sie auf meine Gesundheit und mein Wohlbefinden haben. Dabei sind dann Theorie und Angaben bestimmter Drehzahlen für mich zweitrangig. Eine gewisse Leistung ist meiner Meinung nach wichtig, um die stark komprimierten Lebensmittel mit samt der Nährstoffe gut verfügbar zu machen. Für die Aufnahme der gleichen Menge Obst, Gemüse und Kräuter würde man ansonsten ja deutlich länger benötigen, alleine schon zum Kauen.
Von Profimixern kann man hierbei generell das beste Ergebnis erwarten und insb. bei hartnäckigen Zutaten wie Wildkräutern (oder deinen Brombeerkernen) ist die Verarbeitung schon herausragend. Wenn man regelmäßig solche Smoothies herstellt, gewöhnt man sich schnell an diese sagenhafte Sämigkeit und will dann nichts anderes mehr. Der S30 ist ein Personal Blender und damit für ganz spezielle Anwendungsfälle geeignet. Für deine Wildkräuter-Smoothies, die Beerenkerne und die vielseitigen Ansprüche rate ich dir eher zu einem größeren Modell, wie dem TNC von Vitamix oder dem Forte von Bianco. Bei Smoothies schätze ich Vitamix generell vom Ergebnis her einen Tick stärker ein, aber das sind wirklich nur Nuancen. Wenn du noch etwas Geduld aufbringen und den Spitzwegerich solange in Ruhe lassen kannst ;), ist vielleicht auch der Vitamix Pro 300 ein geeignetes Gerät für dich. Der kommt Ende Mai auf den Markt und hat den stärksten Vitamix-Motor, allerdings ohne Programme.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen – sonst sag nochmal bescheid, gerne auch direkt über das Kontaktformular.
Viele Grüße, Thorsten
ist der Behälter mit den Vorgängermodellen kompatibel?
Hallo,
der Pro 300 kommt mit dem Becher im überarbeiteten Design, d.h. tiefer und breiter mit längeren Messern (siehe Pro 750). Die Verwendung dieser neuen Behälter wird nur mit den 2,2 PS-Maschinen empfohlen, weil die längeren Messer eine höhere Last verursachen.
Viele grüße , Thorsten