
bianco di puro Piano Test und Erfahrungen
bianco di puro Piano Fazit
- Leistungsstarker Motor
- Gut geeignet für grüne Smoothies
- Automatikprogramm
- Manuelle Geschwindigkeitssteuerung
- Großes Fassungsvermögen
- Stampfer
Nachteile:
- Schwächen bei komplexen zähen Konsistenzen (z.B. Nussmus)
- Kein intuitives Drehrad
- Geringere Farbauswahl
Fazit: Idealer Mixer für Bianco di puro-Fans mit begrenztem Budget, die den Wunsch nach begeisternder Mixqualität, großem Fassungsvermögen und / oder mehreren Bedienmöglichkeiten über ein Smoothie-Automatikprogramm oder eine manuelle Steuerung haben. Besonders gut geeignet ist der Mixer für Smoothie-Liebhaber, die sich noch keinen Profimixer leisten wollen aber auch in dieser Vorstufe schon hervorragende Qualität bei Frucht-Smoothies erwarten.
Bereits entschieden? Für den Kauf unseres Preis-Leistungs-Siegers Bianco Piano empfehle ich den Shop von GrüneSmoothies.de, unserem langjährigen Partner. Sie erhalten den Mixer dort zuverlässig und schnell geliefert und mit einer 45-tägigen Rückgabegarantie – solange können Sie den Hochleistungsmixer also daheim ausprobieren.
Liebe Smoothie-Fans,
willkommen zu unserem bianco di puro Piano Test!
Und schon wieder erfreut uns der deutsche Hersteller bianco di puro mit einem neuen Hochleistungsmixer. Sollte hier Name auch zugleich Programm sein, so dürfen wir auf ein hoffentlich sehr leises Gerät gespannt sein 🙂 Der Bianco Piano (zum Shop), den es in den Farben schwarz und weiß zu kaufen gibt, wurde von uns auf Herz und Nieren getestet.

Der Bianco Piano Hochleistungsmixer in der Originalverpackung
Im Folgenden fassen wir Ihnen gerne unsere persönlichen Erfahrungen mit dem Bianco Hochleistungsmixer hier zusammen und bewerten alle kaufrelevanten Kriterien von Mixergebnissen, Leistung, Benutzerfreundlichkeit, Handhabung, Garantie, Sicherheit, Funktionalität, Stärken und Schwächen, Lieferumfang und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Insbesondere für Smoothie-Fans mit gehobenen Ansprüchen aber einem begrenzten Budget könnte der Piano von bianco di puro sehr interessant sein. Gegen Ende des Mixer-Tests werden wir für alle Bianco-Fans gerne auch noch auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Bianco Piano und dem Bianco Primo eingehen, die aktuell die günstigsten Bianco-Mixer sind.
Bianco Piano Testbericht – Inhalt:
- Eigenschaften
- Bedienung
- Mixbecher
- Leistungsmerkmale
- Lautstärke
- Mixergebnisse
- Weitere Anwendungsbereiche
- Reinigung
- Sicherheit
- Garantie
- Lieferumfang
- Zusammenfassung – Stärken & Schwächen
- Bianco-Mixervergleich: Bianco Piano vs Bianco Primo
- Bianco Piano Test Fazit
- Bianco Piano kaufen
Eigenschaften
- Leistung
- 1250 Watt
- 28.000 Umdrehungen pro Minute (Leerlauf)
- Startdrehzahl 3.000 U/min
- 220-240 Volt / 50Hz-60Hz
- Mixbecher
- 2,0 Liter Fassungsvermögen (alternativ auch 1,4L-Behälter)
- Material: Tritan
- BPA-frei
- 4 Edelstahlmesser
- Einfüllöffnung: 5cm
- Integrierter Dosierbecher (2oz/60ml)
- Stampfer TM
- Speisen bis 100° erwärmbar
- Bedienung
- Display mit 8 Tasten
- 1 Automatikprogramm für grüne Smoothies
- Manuelle Zeiteinstellung
- Manuelle Geschwindigkeitssteuerung
- Pulse-Funktion
- Pieptöne
- Garantie
- 2 Jahre
- Sicherheit
- Überlastschutz
- Überhitzungsschutz
- Sensor für Mixbehältererkennung
- Zertifikation / Standard: ITS -GS, CE, EMC, CB, LVD, CCC, PAH
- Maße (B x H x T)
- 22 x 48 x 22 in cm
- Gewicht
- Ca. 5,0 kg
- Farben
- Weiß
- Schwarz
- Sonstiges
- Bedienungsanleitung (deutsch, englisch) inkl. Rezeptideen
- Kabellänge: ca. 1,5m
- 4 rutschfeste Standfüße
Bedienung

Das übersichtliche Bedienfeld des Bianco Piano
Der Piano von bianco di puro besitzt ein zentrales Bedienfeld, welches aus den Druckknöpfen Pulse, Smoothie-Programm, Run / Stop, On / Off und den jeweiligen Plus- und Minustasten für die Geschwindigkeit und die Mixdauer besteht. Zwischen den letztgenannten Tasten befindet sich noch ein LC-Display, welches jeweils die Laufzeit und die aktuelle Stufe anzeigt. Etwas gewöhnungsbedürftig ist anfangs, dass man zwingend eine Mixdauer einstellen muss, andernfalls beginnt der Piano nicht mit dem Mixvorgang. Die Geschwindigkeiten kann man erfreulicherweise auch während des Mixvorgangs höher und niedriger stellen. Das ist nicht bei allen Mixern der Fall, weshalb wir dies hier gesondert erwähnen und positiv hervorheben. Bei der Mixzeit verhält es sich identisch. Einen weiteren Pluspunkt stellt die vorhandene Pulse-Funktion dar, die in der höchsten Stufe (8) arbeitet und auch sowohl bei Stillstand als auch während des Mixens betätigt werden kann. Im Anschluss an die Pulse-Phase stoppt der Mixer allerdings, so dass man danach wieder eine neue Einstellung vornehmen muss. Da der Piano sowohl über ein automatisches Mixprogramm als auch über eine manuelle Steuerung bedient werden kann, möchten wir im Folgenden kurz näher darauf eingehen.
Automatikprogramme
Häufig wird uns die Frage gestellt, ob ein Mixer Automatikprogramme haben sollte und ob der Anwender dadurch in den Genuss gravierender Vorteile kommt? Gravierend nicht, aber es ist ein angenehmer Komfort, der ein bequemes Mixen ermöglicht. Denn während der Hochleistungsmixer ganz alleine einen leckeren grünen Smoothie aus beispielsweise Obst und Wildkräutern zaubert, können Sie anderen Dingen nachgehen. Zudem sorgt ein Automatikprogramm insbesondere für Anwender mit wenig Mix-Erfahrung für eine einfache Zubereitung. Ohne großes Wissen über das neue Gerät, können Sie sofort mit dem Mixen beginnen. Mixdauer und Geschwindigkeiten sind schon voreingestellt, so dass Sie nur noch die Zutaten in den Mixbecher geben müssen und schon kann es in gewohnt sicherer Herstellung los gehen. Der eigene Arbeitsaufwand hält sich daraus resultierend stark in Grenzen.
Der Bianco Piano besitzt mit seiner „Grünen Smoothie-Funktion“ ein solches Automatikprogramm – wenngleich dieses Programm mit 1:26 Minuten Mixzeit für einen grünen Smoothie etwas lange läuft. Wer sein Ganzfruchtmixgetränke mit dem Ziel einer möglichst geringen Oxidation und Wärmeentwicklung nicht so lange laufen lassen möchte, kann natürlich auch die manuelle Geschwindigkeitssteuerung verwenden.
Programm: Grüner Smoothie – Mixdauer 86 Sekunden

Das „Grüne Smoothie“-Automatikprogramm des bianco di puro piano. Mixdauer gesamt: 86 Sekunden
- Stufe 8 für 20 Sekunden
- 2 Sekunden Stopp
- Stufe 6 für 10 Sekunden
- 2 Sekunden Stopp
- Stufe 8 für 40 Sekunden
- 2 Sekunden Stopp
- Stufe 6 für 10 Sekunden
- Softstart bei Programmstart
Manuelle Geschwindigkeitssteuerung
Die manuelle Geschwindigkeitsregulierung des Piano-Mixers stellt mit seinen 8 Stufen eine erstklassige Alternative zu Automatikprogrammen dar. Über zwei Druckknöpfe (Plus und Minus) lassen sich die Geschwindigkeiten einstellen. Maximal möglich im Leerlauf sind laut Hersteller sind dabei Umdrehungszahlen von bis zu 28.000 (im Leerlauf).
Mixbecher

Bianco di puro piano Mixbehälter
Der neue Smoothie Mixer von bianco di puro wird mit einem BPA-freien Mixbehälter ausgeliefert, der sowohl für Trocken- als auch Nasszubereitungen geeignet ist. Für Anwender, die häufig und dauerhaft Trockenzubereitungen planen, kann auch ein extra 0,9 Liter Trockenmixbecher bestellt werden. Der Mixbecher-Sitz auf dem hohen, weißen Motorblock wirkt zwar im ersten Moment etwas wackelig, ist aber nach mehreren Tests mit sehr großen Mixgutmengen als absolut zufriedenstellend zu bewerten. Mit einem Fassungsvermögen von 2,0 Litern bietet der Behälter sowohl Familien als auch mixfreudigen Singles alle Möglichkeiten an. Der Behälter besitzt 4 hochwertige Messer aus japanischem Edelstahl, die insbesondere bei Smoothies erfolgreich ihre Arbeit verrichten.

Der Messerstern des Bianco Piano
Zudem erfreut der Mixbecher-Deckel mit seinem sehr festen Sitz. Ist die Handhabung beim Abnehmen nach dem Mixen anfangs noch etwas gewöhnungsbedürftig, klappt das nach einigen zubereiteten Smoothies auch mit einer Hand. Eine durchschnittlich große Einfüllöffnung von knapp 5 cm ist nützlich, um während des Mixvorgangs noch weitere Zutaten hinzugeben zu können. Zudem stellt diese die Grundvoraussetzung für den Einsatz des mitgelieferten Stampfers dar. Hierbei handelt es sich um die Standardausführung ohne Temperaturmessung. Auch der integrierte Dosierbecher (2oz, 60ml) ist sehr kundenfreundlich gestaltet.

Der Mixbecher-Deckel des Piano mit Silikondichtung und integrierter Einfüllöffnung.
Der Mixbecher gilt als sehr hitzbeständig, so dass hier Speisen bis zu 100° erwärmbar sind. Ein Pluspunkt stellt auch die Mess-Skala dar, die ein Ablesen der Füllmenge in oz und ml sowohl für Links- als auch für Rechtshänder problemlos ermöglicht.
Hinweis:

Der 2,0 L Mixbecher des Bianco Piano
Der Piano lässt sich ausschließlich mit dem ausgelieferten Mixbecher und den optionalen 1,4L-Behälter und einem optionalen zusätzlichen 0,9L Trockenbehälter bedienen. Die bisherigen Bianco-Mixbecher cube, square, solito etc. passen nicht auf den Piano.
Leistungsmerkmale
Der Piano-Hochleistungsmixer gehört mit seinen reinen Leistungsdaten von 1.250 Watt und bis zu 30.000 Umdrehungen pro Minute (Leerlauf) aktuell zu den besten Geräten in diesem Preissegment. Eine intelligente Drehzahlregulierung, wie sie seine Markenkollegen Bianco Primo oder Bianco Panda besitzen, kann der Mixer allerdings nicht bieten. Die Start-Drehzahlen sind mit 3.000 Umdrehungen pro Minute vergleichsweise höher, was sich insbesondere bei der Zubereitung sehr faserreicher Zutaten wie Wildkräuter oder zäher Konsistenzen wie Nussmus bemerkbar macht. Eis aus gefrorenen Früchten dagegen können Sie ohne Unterbrechung mixen und gelingt auch mit den höheren Drehzahlen.
Lautstärke
Natürlich haben wir ein besonderes Augenmerk auf die Lautstärke des Mixers gelegt in der Hoffnung, dass hier Name auch Programm ist. Jedoch mussten wir feststellen, dass der Mixer mit ca. 85db lediglich durchschnittliche Werte im Hochleistungsbereich erzielt. Im direkten Vergleich mit dem Primo oder dem Panda sind hier kaum Unterschiede zu hören.
Mixergebnisse

Mixer-Test mit dem Bianco Piano: Los geht’s!
Wir haben den Piano-Mixer von bianco di puro ausführlich über den Zeitraum von zwei Wochen getestet und viele unterschiedliche Rezepte durchgespielt. Von Obst, Gemüse, Superfoods, gefrorenen Beeren bis hin zu grünen Zutaten wie Feldsalat, Spinat oder Wildkräutern haben wir alles in unserem Smoothie-Mixer-Test eingebaut.

Der Bianco-Mixer Piano im Praxistest
Unsere Mix-Zutaten waren:
- Obst, Gemüse und Exoten: U.a. Äpfel, Granatäpfel, Bananen, Orangen, Grapefruits, Avocados, Mangos, Limetten, Zitronen, Kiwis, Ingwer, Ananas, Datteln.
- Superfoods: U.a. Matcha, Blaubeeren, Maulbeeren, Chia-Samen, Hanfsamen, Moringa, Camu Camu, Carob, Maca, Goji Beeren oder auch Quinoa.
- Grüne Blätter: U.a. Feldsalat, Spinat, Basilikum
- Wildkräuter: Minze, Löwenzahn, Brennessel, Gundermann, Vogelmiere, Beinwell, kleinblütiges Weidenröschen, Gänsedistel, Majoran, Salbei, Thymian, Spitzwegerich, Pfefferminze, Melde, Malve, Ackerhellerkraut, Rotkleeblüten, Schnittlauchblüten, Nachtkerze. Mit den Blättern der Fichte und der Linde haben wir auch Baumblätter für den grünen Smoothie im Bianco-Mixer verwendet
Resultate:

Ein gemixter grüner Smoothie im Bianco Piano
Die Mixergebnisse von Frucht-, Gemüse- und grünen Smoothies sind in dieser Preisklasse absolut beeindruckend und daher ist der Piano-Mixer bei den besten Geräten ganz vorne mit dabei. Die Smoothies sind sehr geschmacksintensiv, fein und cremig in ihrer Konsistenz. Auch gefrorene Beeren und faserreiche Wildkräuter, als Königsdisziplinen eines Mixers, werden zwar nicht perfekt, aber erstaunlich gut verarbeitet.
Weitere Anwendungsbereiche
Klassische Zubereitungen wie Babybrei, Mandelmilch, Saucen, Desserts, Cremes, Rohkostsalate, Suppen sind allesamt kein Problem. Auch Eis aus gefrorenen Früchten (Bananen, Erdbeeren) können Sie zaubern. Schwächen zeigt der Hochleistungsmixer lediglich bei sehr zähen Konsistenzen wie z.B. bei Pesto, Dips oder selbstgemachtem Nuss- oder Mandelmus. Das heißt nicht, dass Sie Letzteres mit dem Piano-Mixer nicht umsetzen können. Es macht allerdings nicht so viel Spaß und die Ergebnisse sind nicht so lecker wie beispielsweise bei einem Profimixer wie dem Bianco Panda oder einem Puro Originale. Hierfür müssten Sie aber auch nochmals deutlich tiefer in die Tasche greifen… 🙂
Reinigung
Um den Bianco Hochleistungsmixer zu reinigen, können Sie den Mixbehälter zu einem Drittel mit warmen Wasser befüllen, einen Spritzer Spülmittel dazugeben und das Gerät ein paar Sekunden auf höchster Stufe laufen lassen. Leeren Sie im Anschluss das Wasser aus, spülen nochmals mit klarem Wasser nach und schon ist der Piano-Mixbecher in den meisten Fällen sauber. Aufgrund der vergleichsweise kurzen Messer können auch Zwischenräume problemlos bearbeitet werden. Nicht ganz optimal ist, dass die Tasten aus dem Bedienfeld leicht hervorstehen und somit die Möglichkeit besteht, dass während der Anwendung Flüssigkeit in die Rillen laufen kann. Ebenso verhält es sich bei der Bedienfeld-Umrandung und dem Motorblock. Daher sollten Sie nach dem Mixen auch diese Stellen kurz abwischen. Haben Sie mit dem Piano zähe Konsistenzen wie beispielsweise Pesto oder Bananeneis hergestellt, so sollten Sie nochmals mit einer längeren Bürste nachhelfen. Achten Sie darauf, dass Sie bitte nie Gegenstände aus Metall verwenden, um den Inhalt des Bianco Piano zu entleeren oder zu reinigen. Das würde nur unnötig Kratzer im BPA-freien Tritan-Mixbecher ergeben.
Wir empfehlen Ihnen diese Reinigungsbürste, aus Buchenholz und hellem Rosshaar gefertigt.
Sicherheit

Sicherheit geht vor. Der Mixbecher-Sensor des Piano-Mixers
Bei bianco di puro gehören die Begriffe Mixer und Sicherheit quasi schon fest zusammen. Ebenso wie die Markenkollegen besitzt auch der Piano Smoothie Maker einen hervorragenden Dreifachschutz bestehend aus Überhitzungsschutz, Überlastschutz und einem Mixbecher-Sensor. Letzteres ist gleichbedeutend mit einer Kindersicherung. So kann der Bianco-Hochleistungsmixer nur dann in Betrieb genommen werden, wenn vorher der Mixbehälter richtig aufgesetzt und vor allem auch erkannt wurde. Dieser Schutz mittels lebenserhaltender und lebensverlängernder Funktionen stellt die Basis für ein hoffentlich langes Mixer-Vergnügen dar. Und zu guter Letzt noch die gute Nachricht, dass es sich beim Bianco Piano um ein zertifiziertes Haushaltsgerät handelt (ITS -GS, CE, EMC, CB, LVD, CCC, PAH).
Garantie
Im Gegensatz zu den Profi-Mixern von bianco di puro, gewährt der deutsche Hersteller aus Köln seinen Piano-Käufern, exakt identisch auch mit dem Bianco Primo, eine Herstellergarantie von „nur“ 2 Jahren auf den Motorblock und das Zubehör (Mixbecher, Stampfer). Dabei umfasst die Garantie Material-, Konstruktions- und Fertigungsfehler. Die Garantiezeit könnte unserer Ansicht nach im Vergleich zu weiteren Smoothie-Mixern im Hochleistungsbereich gerne noch etwas kundenfreundlicher gestaltet werden.
Lieferumfang
Beim Kauf des Bianco Piano dürfen Sie sich auf den folgenden Lieferumfang freuen.

Ein Teil des Lieferumfangs des Bianco Piano
- Mixer-Corpus
- 2-Liter-Mixbehälter aus BPA-freiem Tritan (alternativ auch 1,4L-Behälter optional möglich)
- Passender Stampfer
- Mixbecher-Deckel
- Bedienungsanleitung inkl. Rezeptideen (deutsch, englisch)
- Exklusiv für schweizer Kunden: Passender Stromadapter
- Optional: Im Set mit Zusatzbehältern wie dem Bianco square oder flower
Zusammenfassung
Pro
- Klasse Mixergebnisse bei Obst-Smoothies
- Starke Mixergebnisse bei grünen Smoothies
- Gute Mixergebnisse bei grünen Smoothies mit Wildkräutern
- Automatikprogramm
- Manuelle Geschwindigkeitssteuerung
- Übersichtlicher Aufbau
- Pulse-Funktion
- Hochwertige Edelstahlmesser
- Praktischer, fest sitzender Mixbecher-Deckel mit Einfüllöffnung und integriertem Dosierbecher
- Pulse-Taste auch während des Mixvorgangs anwendbar
- Hohe Sicherheit: Überhitzungsschutz, Überlastungsschutz, Kindersicherung
- Mehrsprachige, ausführliche und liebevoll gestaltete Anleitung samt Rezepten: Englisch, deutsch
Contra
- Keine Drehzahlregulierung
- Vergleichsweise kurze Garantiezeit
- Geringe Farbauswahl
Bianco-Mixervergleich: Bianco Piano vs Bianco Primo
Die beiden Modelle „Primo“ und „Piano“ stellen aktuell die günstigsten Bianco-Modelle dar und belegen im Bereich der Hochleistungsmixer dennoch die vordersten Plätze. Um Ihnen die Entscheidung leichter zu machen, welcher der beiden der für Sie beste Mixer von bianco di puro in diesem Preissegment ist, stellen wir die Geräte in einem Vergleich gegenüber.
Mixer | Bianco Piano | Bianco Primo |
Preis | Zum Shop | Zum Shop |
Leistung in Watt | 1.250 | 1.200 |
Umdrehungen pro Minute | 3.000 U/Min. (Stufe 1) bis 30.000 U/Min. (Stufe 8) | 1.500 U/Min. (Stufe 1) bis 28.000 U/Min. (Stufe 10) |
Motorsteuerung – intelligente Drehzahlregulierung – iPMS | nein | ja |
Messer aus Edelstahl | 4 | 2 |
Manuelle Geschwindigkeitssteuerung | Druckknöpfe, Stufen 1-8 | Praktischeres Drehrad, Stufen 1-10 |
Automatikprogramme | 1 Programm: Smoothie | Nein |
Smoothie-Mixergebnisse im direkten Bianco-Vergleich | geschmacksintensiver | cremiger und feiner |
Frucht-Smoothies | starke Ergebnisse | starke Ergebnisse |
Grüne Smoothies mit Wildkräutern | gute Ergebnisse | starke Ergebnisse |
Zubereitung zäher Konsistenzen | Keine idealen aber gute Ergebnisse: Die Start-Drehzahlen sind etwas höher als beim Primo. | Keine idealen aber gute Ergebnisse |
Reinigung | Bedienfeld etwas komplizierter aufgrund der herausstehenden Tasten und der Rillen, längerer, unhandlicherer Mixbecher | Sehr einfach |
Garantie | 2 Jahre | 2 Jahre |
Digitalanzeige | LC-Display | Nein |
Mixbecher / Fassungsvermögen | 2,0 L, BPA-frei, Kunststoff (Tritan) – optional 1,4L | Bianco Square, 1,5 L, BPA-frei, Kunststoff (Tritan) |
Drehrichtung Motor | Linksdrehend | Linksdrehend |
Höhe | 48cm (43,5cm mit 1,4L-Behälter!) | 42cm |
Lautstärke | 85 db | 85 db |
Gewicht | 5,0kg | 4,3kg |
Zubehör | mit Stampfer ohne Temperaturmessung | mit Stampfer ohne Temperaturmessung |
Farben | schwarz, weiß | schwarz, weiß, grün |
Welcher Mixer ist nun besser – Bianco Primo oder Bianco Piano?
Wie so oft gibt es auch hier kein generelles besser oder schlechter, sondern es hängt eindeutig davon ab, welche kaufrelevanten Kriterien Ihnen am wichtigsten sind.
- Mixresultate: In puncto Mixergebnisse beim Zubereiten von Smoothies sehen wir den Primo vorne, weil die Resultate noch ein bisschen cremiger und feiner werden. Insbesondere bei grünen Smoothies mit faserreichen Zutaten wie Wildkräutern wird das noch deutlicher. Hier hat der Primo mit dem Square-Behälter eindeutig Vorteile.
- Anwendungsvariabilität: Den Vergleich im Küchen-Allrounder-Check gewinnt knapp der Primo, weil er bei zähen Konsistenzen (Nussmus, Pesto) zwar auch nicht optimal arbeitet, aber dennoch etwas besser abschneidet.
- Fassungsvermögen: Wer eine ganze Familie mit leckeren Zubereitungen aus dem Mixer beglücken möchte, sollte vielleicht eher den Piano mit seinem 2,0L fassenden Mixbehälter auswählen. Stehen meist kleinere Mixgutmegen auf dem täglichen Speiseplan ist der Primo mit dem 1,5L-Square-Mixbecher völlig ausreichend.
- Mixer-Höhe: Hier punktet der Primo, da er mit 42cm niedriger ist als der Piano mit 48cm Höhe bzw. 43,5cm mit dem 1,4L-Behälter.
- Reinigung: Auch hier hat der Primo die Nase vorne, da sowohl der Motorblock mit weniger Tasten als auch der Mixbecher leichter und schneller gereinigt werden können.
- Bedienung: Auch in der Bedienung gibt es unterschiedliche Ansätze. Beim Primo lautet die Devise: Einfach, intuitiv und unkompliziert. Mittels eines Drehrades steuern Sie die Geschwindigkeit und letztlich auch die Mixdauer. Der Piano bietet zusätzlich zur manuellen Steuerung, die allerdings hier nicht ganz so elegant über Drucktasten erfolgt, noch die komfortable Möglichkeit ein Automatikprogramm zu nutzen. Das benötigt man nicht zwingend, kann jedoch Zeit gewinnen, ist bequem und insbesondere für Anfänger eine tolle Funktion. Entscheiden Sie selbst was Ihnen lieber ist.
- Preis: Der Bianco Piano ist günstiger. Aufgrund diverser Preisaktionen lohnt es sich allerdings vor dem Kauf eines der beiden Bianco-Geräte nochmals einen kurzen Check in unserem Partnershop zu machen: gruenesmoothies.de
Bianco Piano Test – Fazit
Mit dem Bianco Piano bringt der Hersteller bianco di puro einen Mixer mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis auf den Markt, der hervorragende (Frucht-) Smoothies zaubert und mit seinem Automatikprogramm und der manuellen Steuerung grundsätzlich rein von den Möglichkeiten her auch in puncto Bedienung sehr gut aufgestellt ist. Ist diese anfangs über die Drucktasten in Kombination mit der zwingend erforderlichen Einstellung der Mixdauer noch leicht gewöhnungsbedürftig, hat sich nach der Zubereitung von 5,6 Smoothies alles prima eingespielt. Mit seinem 2,0 Liter fassenden Mixbecher kann er sowohl Singles als auch Großfamilien glücklich machen. Leichte Schwächen konnten wir lediglich bei der Herstellung komplexerer zäher Konsistenzen beobachten. Seine stärksten Disziplinen liegen im Mixen von Frucht-Smoothies oder einfachen grünen Smoothies, der Zubereitung von Eis und Saucen und Desserts.
Bianco Piano kaufen
Für weitere Informationen zum bianco di puro Mixer und auch, wenn Sie das Gerät bestellen möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Kooperationspartner von GrueneSmoothies.de. Sie erhalten den Piano dann in verschiedenen Ausführungen. Ein weiteres Plus ist außerdem die schnelle, zuverlässige und teils kostenfreie Lieferung.
- Versandkostenfreie Lieferung (u.a. in Deutschland und Österreich)
- 45-Tage-Geld-zurück-Garantie
- Ratenkauf möglich
Bianco di puro Piano Fragen und Antworten
Ich sammle hier die häufigsten Fragen zum Bianco Piano. Wenn Sie eine Frage haben, die hier oder in den Kommentaren noch nicht beantwortet wird, schreiben Sie mir einfach über das Kommentarformular.
Mein Behälter vom Bianco Piano ist trüb geworden, was kann ich tun?
Dass der Behälter bei Hochleistungsmixern etwas trübt, lässt sich kaum verhindern. Vor allem harte Zutaten wie Getreide, Nüsse, Kerne, etc. sorgen für diese Trübung. Nach meiner Erfahrung kann aber auch eine zu aggressive Reinigung (z.B. in der Spülmaschine oder mit kratzenden Bürsten) für eine vorzeitige Trübung des Behälters sorgen. Grundsätzlich gilt: Regelmäßig und angemessen reinigen, und ansonsten kommt es zu keiner Beeinträchtigung in der Mixleistung durch die Trübung. Wen es stört, der kann den Mixbecher ersetzen oder von Anfang an einen Zweitbehälter für harte Verarbeitungen verwenden.
Wie teuer ist der Bianco di puro Piano, gibt es ihn günstiger und wie entwickelt sich der Preis?
Es gibt immer wieder Angebote, ansonsten ist der Preis nach meiner Meinung relativ stabil. Es ist nützlich, immer wieder die Angebote oben zu prüfen.
Wo und wie kann ich den Piano gebraucht kaufen?
Immer wieder sind gebrauchte Geräte erhältlich und über Verkaufsplattformen im Internet sowie über Kleinanzeigen können diese erworben werden. Bei Gebrauchtware gilt ggf. keine oder nur eingeschränkte Gewährleistung. Prüfen Sie das Gerät deswegen genau auf Funktionalität und Abnutzungserscheinungen (v.A. am Messer, im Becher und am Korpus). Achten Sie auf Kaufdatum, vorhandene Original-Rechnung und die Laufzeit der Rest-Garantie.
Wo bekomme ich Rezepte her für meinen neuen Mixer?
Es ist ein Rezeptbuch mit guten Einsteiger-Rezepten im Lieferumfang enthalten. Ansonsten helfen meine Rezept-Seite sowie das Internet.
Wo kann ich den Bianco di puro Piano in Deutschland / in Österreich / in der Schweiz / in XYZ kaufen? Gibt es ihn im Galeria Kaufhof / in X / in Y?
Ich empfehle den Shop unseres Partners GrüneSmoothies.de. Sie erhalten das Gerät dort schnell und unkompliziert und mit vielen sinnvollen Zugaben. Die Rückgabefrist beträgt 45 Tage. Der Shop verfügt auch über ein sehr schönes Ladengeschäft in Berlin-Kreuzberg, ein Besuch lohnt sich in jedem Fall.
Im stantionären Handel ist das Gerät ansonsten auch immer mal wieder zu haben.
Welches ist die beste Alternative zum Bianco di puro Piano?
Ich empfehle meine Mixer-Vergleichstabellen mit Mixer Empfehlungen für jedes Budget, dort finden Sie sicherlich das für Sie passende Gerät. Ansonsten nutzen Sie das Kommentarformular auf meiner Website und hinterlassen Sie mir eine Nachricht.
Kann der Bianco di Puro Behälter in den Geschirrspüler?
Ich rate davon ab, den Behälter in der Geschirrspülmaschine zu reinigen! Details finden Sie hier: Wie reinige ich meinen Mixer?
Hallo,
kann man für den Bianco di Puro Piano eine Vakuumpumpe verwenden ?
Falls nicht:
Gibt es für den 2.Liter fassenden Bianco Piano-Mixbehälter, einen Deckel, mit dem man die Vakuumpumpe verwenden kann ?
Vielen dank für Ihre Antwort,
Katja S.
Hallo Frau Strobel,
ja, mittels der separat erhältlichen Vakuum-Pumpe lässt sich auch der Bianco di puro Piano um die Vakuum-Funktion erweitern. Die Pumpe erhalten Sie beim Bianco-Händler.
Viele Grüße, Throsten
Guten Tag, oder Moin wie wir hier zu jeder Tageszeit sagen. Unser bianco di puro Piano hat Rauchzeichen von sich gegeben. Da ich vom Fach bin, habe ich das Gerät geöffnet und einen defekten Motor vorgefunden (Kollektor und Wicklungen verbrannt)Ansonsten ist das schöne Gerätin Ordnung und hat schon viele Einsätze bestanden. Bekomme ich über sie einen Ersatzmotor?
mfg Helmuth Meyer
Hallo Herr Meyer,
bitte wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Der ist in jedem Fall Ihr erster Ansprechpartner für Ersatzteile.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo,
nach 2 1/2 Jahren täglichem Mixen hat es letzte Woche beim Reinigen (Mixen mit Wasser auf höchster Stufe) meines Klarstein-Mixers einen lauten Knall gegeben und in der Folge musste ich feststellen, dass eines der sechs Messer abgebrochen war. Weil es leider keine Ersatzteile gibt, muss ein neues Gerät her.
Seit Tagen recherchiere ich und möchte zuallererst den Betreibern dieser Seite ein großes Lob aussprechen.
Wie einige andere User schwanke ich zwischen dem Bianco Piano und dem Omniblend V.
Weil ich bereits die Erfahrung mit abbrechenden Messern gemacht habe, finde ich es natürlich sehr toll, dass man beim Omniblend online gleich fündig wird und für etwas weniger als 40 € ein Ersatzmesser bekommen kann.
Haben Sie diesbezüglich Erfahrung mit Ersatzteilen für Bianco-Mixer?
Eine weitere Frage: Ich trinke täglich einen Shake bestehend aus einem Apfel, einer Banane, etwas Ingwer, Haferflocken, Nüssen, Erdnussbutter, gefrorenem Spinat und gefrorenem Grünkohl. Denken Sie, dass für diesen Zweck der Bianco oder der Omniblend die bessere Wahl ist? Der Bianco soll ja die Fasern ein wenig besser erwischen und der Shake somit cremiger werden, richtig? Oder reden wir hier von kaum spürbaren Unterschieden in puncto Cremigkeit?
Viele Grüße
Mario M
Hallo Mario,
danke für Ihr Lob!
Vorab: Meiner Meinung nach darf bei einem Standmixer und bei normaler Verwendung nicht das Messer brechen. Wie ist das denn passiert und was sagt Klarstein dazu? Immerhin bestünde dadurch ja auch eine Gefahr für Leib und Leben.
Bei Bianco läuft die Abwicklung innerhalb der Garantiezeit über den jeweiligen Händler bzw. Bianco selbst. Da wird eine Reparatur bzw. ein Austausch direkt vorgenommen. Ansonsten bin ich bei Ersatzteilen ein wenig hin- und hergerissen. Einerseits ist es gut, wenn man selber Komponenten nachkaufen und austauschen kann. Andererseits sollte das Gerät schon so ausgelegt sein, dass derartige Defekte, z.B. beim Messer, nicht auftreten. Da muss die Ersatzteil-Politik m.E. deswegen auch nicht zu „kleinteilig“ sein. Bei Geräten, bei denen sich die Messer selbst entfernen lassen, ist genau diee Möglichkeit wiederum eine potentielle Problem-Quelle. Wird das Messer nicht richtig fixiert, kommt es hier zu einer Undichtheit.
Bei meinem Profimixer werde ich irgendwann in den nächsten Jahren mal einen Behälter nachkaufen, der dann eben auch das Messer enthält. Das ist für mich, angesichts der langen Laufzeit dann eine Investition, die ich sehr angemessen finde.
Bzgl. der Cremigkeit: Da haben Sie beim Bianco tatsächlich eine etwas bessere Leistung. Merkbar ist das aber vor allem dadurch, dass Sie das perfekte Ergebnis in schnellerer Zeit erreichen. Sie könnten bei einem anderen Mixer ergo einfach etwas länger laufen lassen.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo Thorsten,
ich bin auf der Suche nach einem Mixer, der erschwinglich ist und dennoch gute Ergebnisse bei der Herstellung von Nussmus, Eis etc. erzielt. Ich bin aufgrund der Leistung und Drehzahl bei dem Bianco Piano hängen geblieben.
Nun frage ich mich allerdings, wie lange sich die Messer halten bzw. wie schnell sie abnutzen, wenn man häufiger solche harten und zähen Zutaten bearbeiten möchte. Gibt es dazu schon Erfahrungswerte? Die Herstellergarantie erstreckt sich ja leider nicht auf die Messer.
Danke schon mal und liebe Grüße!
Hallo Banoffee,
grundsätzlich nutzen sich Gebrauchsteile durch die Benutzung ab und verschleißen. Wie schnell das passiert, hängt von vielen Faktoren ab und natürlich auch insbesondere davon, wie oft und ausgiebig das Gerät verwendet wird. Die gute Nachricht ist, dass Hochleistungs- und Profimixer auf genau diesen regelmäßigen und ausdauernden Einsatz ausgelegt sind. Das ist neben Leistungswerten der wesentliche Grund für den höheren Anschaffungspreis sowie die in aller Regel gewährten langfristigen Garantien.
Beruhigen kann ich dich hinsichtlich der Messer. Im Gegensatz zu Küchenmessern geht es nämlich hierbei nicht um die Schärfe – von Anfang an sind die Messer nicht sehr scharf und wenn sie mit der Zeit noch weiter abstumpfen, tut das der Leistung keinen Abbruch. Ein Standmixer zerschlägt nämlich das Mixgut eher als dass er es zerschneidet. Je größer die Aufprallfläche beim Mixen, desto besser funktioniert dieser Effekt.
Ergo kann ich dir zum Piano raten und denke, dass du lange Freude an dem Gerät haben wirst.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo Thorsten, nun habe ich noch eine Frage, nachdem wir zu Weihnachten den bianco di puro Piano gekauft haben.
Wenn ich Nussmus machen will – das sind ja harte Teile –
ist es dann besser, zusätzlich dafür den 0,9 Liter Trockenmixbecher einzusetzen?
Die Unterseite des Mixbechers mit dem Stutzen für die Messer, kann diese Seite Wasser beim Reinigen vertragen?
Danke für Deine Antwort.
Hellmuth Kaiser
Hallo Hellmuth,
das Nussmus gelingt meines Erachtens im Standard-Behälter besser – einzige Ausnahme wäre, wenn du eher kleine Mengen zubereiten willst.
Die Unterseite kann, genauso wie der Mixbecher insgesamt, Wasser gut vertragen und sollte stets feucht gereinigt (nicht in die Spülmaschine) und anschließend abgetrocknet werden.
Viele Grüße und viel Spaß mit dem Piano! Vielleicht schilderst du ja nochmal deine ersten Erfahrungen?
Thorsten
Hallo,
ich möchte nochmal einhaken beim Vergleich Piano vs. Primo.
Hauptaufgabe für den Mixer soll im Grunde die Zubereitung von Frucht- und Gemüsesmoothies sein, ab und an würde ich aber auch gerne mal ein Pesto, Eis oder auch crushed ice zubereiten. Hier scheint der Piano besser abzuschneiden, schon weil sich das Mixgut weniger erwärmt, richtig? Zu Anfang dachte ich, dass das IPMS des Primo und seine niedrigere Anfangsdrehzahl hier eigentlich Vorteile bieten müssten? Welchen der beiden Mixer würden Sie mir für die erwähnten Aufgaben eher empfehlen?
Besten Dank,
Jan S.
Hallo Jan,
bei diesem Vergleich muss man tatsächlich etwas ins Detail gehen. Die feineren und cremigeren Smoothie-Ergebnisse erzielt meines Erachtens der Bianco Primo, die leicht geschmacksintensiveren der Piano. Die Temperaturunterschiede sind bei manueller Steuerung verschwindend gering. Bei der Zubereitung zäher Konsistenzen schneiden beide Mixer suboptimal ab. Der Mixbecher des Primo ist sehr breit und quadratisch, so dass man nur bei ausreichenden, größeren Mengen mit dem Stampfer in die Ecken kommt. Das funktioniert beim Piano besser, weil er einen länglicheren (aber auch 6cm höheren) Behälter hat, der im unteren Bereich schmaler ist. Allerdings sind beim Piano die Start-Drehzahlen höher und er besitzt keine intelligente Drehzahlregulierung. Insgesamt betrachtet sehe ich bei zähen Konsistenzen leichte Vorteile beim Piano. Wiederum die Bedienung empfinde ich persönlich beim Primo durch das intuitiv gesteuerte Drehrad als deutlich leichter und angenehmer. Die Garantiezeit ist derzeit identisch, beim Preis hat der Piano aktuell Vorteile – hier geht’s zum aktuellen Aktionsangebot bei GrueneSmoothies.de
Du musst letztlich entscheiden, ob die besseren Smoothie-Ergebnisse des Primo als Hauptaufgabe für den Mixer ausschlaggebend sind oder bei diesen gesamtheitlich betrachtet ähnlichen Resultaten der Preis das richtungsweisende Kriterium ist.
Bei deinen Vorhaben kannst du mit beiden Mixern an sich eigentlich nichts falsch machen 🙂
Viele Grüße, Thorsten