
Smoothie Maker im Überblick
Update (August 2021): Smoothie Maker Empfehlungen ausgetauscht und aktualisiert (aufgrund veränderter Verfügbarkeit und neuer Geräte).
Update: Erweiterung um Smoothie-Maker Hersteller. Damit Sie den für sich besten Smoothie Maker finden, habe ich einen Abschnitt mit den bekanntesten Herstellern ergänzt und stelle die Firmen und deren beliebtesten Mixer kurz vor.
Wer Smoothies selbst herstellen will, greift zu einem Smoothie Maker. Das ist ein Standmixer oder Hochleistungsmixer, der besonders für die Zubereitung von Smoothies und grünen Smoothies geeignet ist. Im Grunde ist jeder Mixer ab einer gewissen Leistungsstärke ein Smoothie Maker. Auf smoothie-mixer.de finden Sie unsere persönlichen Empfehlungen – wir haben die Geräte getestet und präsentieren die Ergebnisse in unserem Smoothie Mixer Vergleich, aufgeteilt nach Preisklassen. So erhalten Sie einen schnellen Überblick und finden den für Sie besten Mixer für Smoothies. Außerdem erhalten Sie auf dieser Seite viele weitere Informationen und Tipps.
Smoothie Maker Test und Vergleich
Die Preiswerten ★
Besonders günstige Smootie Maker unter 50 EUR
Einsteiger Smoothie Maker ★★Mixer bis 100 EUR; geeignet für einfache Zubereitungen
Die Mittelklasse ★★★Bis 200 EUR; solide Mixergebnisse, Allzweck-Mixer
Hochleistungsmixer ★★★★Bis ca. 400 EUR; sehr hohe Leistung und Vielseitigkeit; für häufige Nutzung
Profi-Mixer ★★★★★für höchste Ansprüche an Qualität, Leistung, Langlebigkeit
Was ist ein Smoothie Maker?
Inhalt:
- Was ist ein Smoothie Maker?
- Und das brauche ich wirklich?
- Welche verschiedenen Arten von Mixern gibt es?
- Renommierte Hersteller
- Worauf sollte ich achten beim Kauf?
- Wo kaufe ich meinen Smoothie Maker?
- Meine persönlichen Empfehlungen für Ihren nächsten Smoothie Maker
- Zusammenfassung
- Ihre Fragen, Antworten und Rückmeldungen
Mit einem Smoothie Maker stellen Sie Smoothies her, also Ganzfruchtmixgetränke. Bestandteile der Smoothies sind fast immer Obst, manchmal auch Gemüse, Kräuter, oder Wildkräuter für die sogenannten Grünen Smoothies. Damit Sie das alles schön zerkleinern und ein cremiges Getränk erhalten, benötigen Sie einen Mixer. Dass Smoothies immer beliebter werden, haben auch die Mixer-Hersteller gemerkt und benennen ihre Geräte daher hin und wieder gleich „Smoothie Maker“ oder ordnen ihn dieser Klasse zu.
Und was ist dann der Unterschied zwischen einem Smoothie Mixer und einem Smoothie Maker?
Ganz einfach: Es gibt keinen 😉 Manchmal nennen die Hersteller ihre Geräte Smoothie Maker, vielleicht weil das vermitteln soll, dass das Gerät besonders geeignet ist für Smoothies und die Herstellung von Smoothies besonders einfach ist. Letztlich handelt es sich aber immer um Mixer, und zwar um Standmixer oder Personal Blender.
Und das brauche ich wirklich?

Selbst gemachte Smoothies
Aber manch einer mag sagen: Ich habe schon einen einfachen Mixer – muss ich jetzt einen neuen kaufen?
Müssen bestimmt nicht 😉 Aber vielleicht wollen Sie bald ein Gerät, das bessere Ergebnisse liefert. Natürlich hängt das davon ab, welchen Mixer Sie zur Zeit besitzen, wie viel Power dieser hat und wie gut er in Schuss ist. Meistens reicht nämlich schon ein einfacher Küchenmixer aus, um herauszufinden, ob einem Smoothies schmecken und ob man sich vorstellen kann, regelmäßig Smoothies herzustellen. Wenn Sie aktuell zufrieden mit Ihrem Gerät sind, gibt es erstmal keinen Grund für eine Neuanschaffung. Meine Erfahrung zeigt: Wer häufig Smoothies herstellt und die Zutaten dabei variieren möchte, wünscht sich früher oder später eine noch bessere Verarbeitung und Zubereitungsqualität und ist deswegen mit einem leistungsstarken Smoothie Maker Gerät gut beraten.
Welche verschiedenen Arten von Mixern für Smoothies gibt es?
Üblich und bekannt sind:
- Stabmixer
- Einfache Standmixer
- Personal Blender / Mixer to go
- Hochleistungsmixer / Profi-Mixer (auch: Smoothie Mixer oder Smoothie Maker)
Auch Küchenmaschinen werden für die Zubereitung von Smoothies verwendet. Dabei vereinen Küchenmaschinen viele verschiedene Küchengeräte in einem, wobei oftmals die Leistung der Mixfunktion im Vergleich zu einem echten Smoothie Maker aber deutlich reduziert ist.
Stabmixer, Standmixer und Hochleistungsmixer wiederum unterscheiden sich vor Allem in ihrer Leistungsstärke, so dass sich unterschiedliche Preisklassen ergeben. Worin die Unterschiede der Geräte noch begründet sind, erkläre ich zusätzlich im Abschnitt Worauf sollte ich achten beim Kauf?.
Kann ich mit einem Stabmixer Smoothies herstellen?
Die Vorteile eines Stabmixers im Vergleich zu einem Standmixer oder Hochleistungsmixer liegen auf der Hand:
Stabmixer | Standmixer / Smoothie Maker |
Günstiger Anschaffungspreis | Je nach Modell hoher Anschaffungspreis |
Leicht und einfach handzuhaben | Relativ schwer |
Klein und leicht zu verstauen | Hoher Platzbedarf |
Gezieltes Mixen möglich | Mixt alles |
Der entscheidende Nachteil ist jedoch, dass ein Stabmixer schon aufgrund seiner Konstruktionsweise nicht die gleichen Ergebnisse erreichen kann, wie ein leistungsfähiger Stand- oder Hochleistungsmixer. Aus diesem Grund ist ein Stabmixer niemals ein vollwertiger Smoothie Maker und sollte auch nicht als solcher verwendet werden. Allenfalls einfache Smoothies mit weichem Obst können hergestellt werden, aber bereits bei grünem Blattgemüse wie Spinat werden sich die Schwächen des Stabmixers bemerkbar machen.
Smoothie Maker: Standmixer vs. Hochleistungsmixer

Beim Oberbegriff Smoothie Maker kann man nochmals etwas tiefer ins Detail gehen und Standmixer und Hochleistungsmixer getrennt betrachten. Es gibt einige Unterschiede zwischen den beiden Mixerarten – alleine der Name Hochleistungsmixer verrät ja schon einiges. Wir möchten hier einen detaillierten Vergleich anstellen und die wichtigsten Stärken und Schwächen übersichtlich aufzeigen. Sicherlich ist es für potentielle Käufer eines Smoothie Makers teilweise schwierig die Unterschiede auf Anhieb zu erkennen und zu verstehen, denn selten hat man beide Mixerarten in seinem privaten Gebrauch und kann alle Punkte selbst testen. Aber vertrauen Sie uns, denn wir haben sowohl Standmixer als auch Hochleistungsmixer zu Hause! 😉
Standmixer | Hochleistungsmixer |
Günstiger Anschaffungspreis von ca. 30 – 150 Euro | Höherer Anschaffungspreis von ca. 200 – 1000 Euro |
Geringere Leistung (bis ca. 800W) | Höhere Leistung (ab ca. 1000W) |
Weniger Umdrehungen pro Minute (bis ca. 22.000) | Mehr Umdrehungen pro Minute (ab ca. 25.000) |
Längere Mixdauer | Kürzere Mixdauer |
Gut geeignet für Fruchtsmoothies | Bestens geeignet für Fruchtsmoothies |
Bedingt geeignet für grüne Smoothies – je nach Modell | Gut bis bestens geeignet für grüne Smoothies |
Schwächen bei faserreichen Zutaten | Stärken bei faserreichen Zutaten |
Niedrigere Sämigkeit | Höhere Sämigkeit |
Höhere Oxidation durch längeres Mixen | Niedrigere Oxidation durch kürzeres Mixen |
Höhere Überhitzungsgefahr bei regelm. Beanspruchung | Kaum Überhitzungsgefahr bei regelm. Beanspruchung |
Meist kürzere Lebensdauer | Oft lange Lebensdauer |
Meist ohne Stampfer ausgestattet | Meist mit Stampfer ausgestattet |
Meist mit Glaskrug ausgestattet | Mit Kunststoffbehälter ausgestattet |
Meist niedrigeres Fassungsvermögen bis 1,5 Liter | Meist höheres Fassungsvermögen von 2,0 Liter |
Begrenzte weitere Anwendungsmöglichkeiten | Küchen-Allrounder |
Oft 2 Jahre Garantie | Teilweise bis zu 10 Jahren Garantie |
Die Tabelle macht deutlich, dass es durchaus große Unterschiede in den wichtigsten Kriterien wie Preis, Leistung, gesundheitlicher Nutzen, Kundenkomfort und Langlebigkeit gibt. Dennoch können beide Mixer-Arten ihren Zweck absolut erfüllen – je nach Anwendungsziel des Käufers. Damit sind wir auch schon beim nächsten Punkt.
Renommierte Hersteller
Im folgenden stellen wir Ihnen namhafte Hersteller von Smoothie-Makern vor und listen Ihnen die jeweils besten Geräte auf, die wir allesamt ausführlich einem Test unterzogen haben.
- Vitamix
- Bianco di puro
- Philips
- WMF
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Sie möchten sich einen Smoothie Maker kaufen und sind deshalb auf der Suche nach dem richtigen Mixer für Sie? Bei der Wahl des nächsten Gerätes möchten wir Ihnen gerne helfen. Bitte beachten Sie auch unseren Smoothie Mixer Vergleich, unterteilt in unterschiedliche Preisklassen.
Ehe Sie beginnen sich durch den aktuellen Smoothie Maker-Dschungel zu kämpfen, sollten Sie sich vorab ein paar wenige Gedanken machen.
- Wir sieht mein Nutzungsverhalten aus, sprich was möchte ich mit dem Mixer zubereiten?
- Wie wichtig ist mir die Qualität des Mixergebnisses?
- Wie hoch sind meine Ansprüche an die Bedienung des Mixers?
- Wie hoch sollte das Fassungsvermögen des Mixbehälters sein?
- Wie wichtig ist mir die Qualität und Verarbeitung des Smoothie Makers?
- Wie hoch ist mein vorhandenes Budget?
- Wie wichtig ist mir eine lange Garantie?
- Wie wichtig sind mir die Sicherheitsaspekte eines Mixers?
- Wie wichtig ist mir das Design des Mixers?
- Wie wichtig sind mir extra Beilagen und Zubehör im Lieferumfang?
Was möchte ich mit meinem Smoothie Maker zubereiten?

Die erste und zugleich einer der wichtigsten Fragen beim Kauf eines Smoothie Makers ist die nach dem eigenen Nutzungsverhalten. Möchte man sich zum Beispiel auf eine der Kernkompetenzen des Mixers konzentrieren und gesunde und zugleich köstliche bunte Fruchtsmoothies mixen? Hat man als Ziel in den Genuss grüner Smoothies mit Spinat, Salat oder Wildkräutern mit zahlreichen Nährstoffen und Vitalstoffen zu kommen? Oder benötigt man den Mixer um sich
- leckere vegane Milch, wie z.B. Mandel- oder Haselnussmilch zu machen,
- ganz frische Pesto herzustellen,
- sich heiße Suppen zu kochen,
- rohköstliche Kreationen wir eine stückige Salsa zu zaubern,
- schnell und leicht Babybrei zu mixen,
- Fitnessdrinks für den Sport zuzubereiten oder
- fantastisches Mandelmus selber zu machen?
Smoothie Maker können wahre Allround-Talente sein und weitere Küchenmaschinen ersetzen. So fungieren einige Mixer zusätzlich zu ihrer eigentlichen Funktion in der Smoothie-Herstellung noch als
- Getreidemühle,
- Gemüseraspel,
- Eiscrusher oder
- Eismaschine.
Haben Sie schon einmal selbst gemachtes Himbeereis mit gefrorenen Bananen gegessen? Mhmmmm, fantastisch ;).
Aber nicht jeder Mixer erfüllt alle Aufgaben in gleich hoher Qualität. So ist der Großteil der Standmixer unter den Smoothie Makern aus den günstigeren Preisklassen zwar durchaus in der Lage einfache Smoothie-Rezepte für gute Fruchtsmoothies zu meistern, jedoch nicht immer um richtig feine und cremige grüne Smoothies mit Wildkräutern herzustellen. Hierfür müssen Sie schon in den Bereich der Hochleistungsmixer wechseln oder bei besonders hohen Ansprüchen an Gesundheit und Geschmack Smoothie Maker ais dem Profibereich auswählen. Unsere Testberichte und Vergleichstabellen helfen Ihnen dabei, den passenden Mixer für Ihr Nutzungsverhalten zu finden.
Zudem möchten wir Ihnen im folgenden Video gerne einmal einen Smoothie Maker in Aktion zeigen. Unser Partner gruenesmoothies.de mixt hier mit dem Smoothie Maker Vitamix TNC 5200 den leckeren grünen Smoothie „Der Wilde“.
Qualität der Mixergebnisse
Beid er Wahl des richtigen Gerätes kommt es auf Ihre Ansprüche und die Erwartungen an. Möchten Sie vor Allem einfache Smoothies herstellen, die größtenteils aus Obst bestehen und stören Sie kleine Stückchen oder Faserteile nicht? Oder erwarten Sie ein sämiges, cremiges, eben richtig smoothes Ergebnis? Die Qualitätsunterschiede der einzelnen Smoothie Maker sind sehr groß. Die Grundvoraussetzung für eine hohe Qualität der Mixergebnisse ist das Zusammenspiel aus:
- Motor/Leistung
- Mixbecher
- Messer
Motor / Leistung
Die Motorleistung ist also eines der entscheidenden Merkmale. Kurzum, es muss genügend Leistung zur Verfügung stehen, damit eine ausreichende Zerkleinerung des Mixgutes gewährleistet ist. Diese Leistung setzt sich zusammen aus der Watt-Anzahl und der Anzahl der Umdrehungen pro Minute. Beides sollte möglichst hoch sein. Normale Standmixer erreichen teilweise bis zu 800 Watt, richtige Hochleistungs- und Profimixer dagegen fangen meist erst bei 1000 Watt an. Auch bei den Umdrehungen sind die Unterschiede extrem. Smoothie Maker aus dem Hochleistungsbereich kommen gerne einmal (im Leerlauf) auf über 30.000 Umdrehungen. Das ist bei Standmixern aus den unteren Preisklassen quasi undenkbar.
Mixbecher

Damit allerdings zudem gewährleistet ist, dass die hohe Power auch im Mixbecher und bei den Messern ankommt, sollte auch der Mixbecher entsprechend konzipiert sein. Auch hier gibt es zahlreiche unterschiedliche Designtypen. Die meisten können nicht einzeln betrachtet als gut oder schlecht bezeichnet werden, da insgesamt die Kombination aus allen 3 Komponenten ausschlaggebend ist. Beim Material der Mixbecher wird meist unterschieden zwischen Glas und Kunststoff. Manche Standmixer wie der WMF Kult Pro besitzen Glasbehälter. Positiv hierbei ist, dass diese meist geschmacks- und geruchsneutral sind und auch in der Spülmaschine gereinigt werden können. Allerdings haben Glasbehälter auch ein höheres Gewicht und können aus Sicherheitsgründen nicht für Hochleistungsmixer eingesetzt werden. Hier wäre die Gefahr zu groß, dass diese aufgrund der enormen Leistung zerspringen. Aus diesem Grund verwenden zahlreiche Hersteller im Hochleistungsbereich BPA-freien Kunststoff aus Tritan.

Auf die inneren Werte kommt es an: Die Vitamix-Messereinheit
Messer
Auch die Anzahl der Messer, deren Anordnung und schließlich das Material spielen eine entscheidende Rolle. Achten Sie darauf, dass die Messer aus qualitativ hochwertigem Material angefertigt wurden, das ist in der Regel Edelstahl.
Bedienung eines Smoothie Makers

Bedienelement des Vitamix Pro 750
Smoothie Maker können unterschiedlich bedient werden. Manche ermöglichen eine manuelle , intuitive Geschwindigkeitsregulierung mittels eines Drehrades oder einer Tastenfunktion, andere arbeiten mit Automatik-Programmen, die hinsichtlich Laufzeit, Geschwindigkeit und Intensität bereits voreingestellt sind. Ganz besonders kundenfreundliche und komfortable Smoothie Maker wie der Vitamix Pro 750 zum Beispiel bieten sogar die Kombination aus beidem an. Zudem gibt es Mixer, die mittels Tastendruck betätigt, mit einem Drehrad gesteuert oder per Touchfunktion bedient werden. Das ist letztlich eine Frage des Geschmacks, der bisherigen Erfahrung und der Bequemlichkeit. Vorteilhaft für Anfänger sind automatische Programmfunktionen, allerdings sind Mixer mit Programmen meistens etwas teurer.
Fassungsvermögen des Mixbechers
Überlegen Sie sich vor dem Kauf des Smoothie Makers, wen Sie mit den gesunden Ganzfruchtmixgetränken, kurz Smoothies, beglücken möchten? Nur sich selbst, Sie und Ihren Partner oder Ihre ganze Familie? Die meisten Smoothie Maker sind mit Behältervolumen von 1,5 bis 2 Litern ausgestattet. Zudem sind aktuell noch sogenannte Personal Blender oder auch „Smoothie Maker to-go“ im Trend, die noch deutlich kleinere Mixbecher mit Volumina von 0,3 bis 1,2 Litern haben. Für Singles können daher diese Personal Blender oder aber Mixerbehälter bis zu 1,5 Liter genügen, für Familien sind sicherlich die 2,0 Liter Behälter besser geeignet. Machen Sie Ihren Mixerkauf aber nicht alleine vom Fassungsvermögen des Mixbechers abhängig. Sie können auch zusätzlich einzelne Mixbehälter in verschiedensten Größen bestellen, die auch kompatibel für Ihr Modell sind. Teilweise haben diese sogar noch ganz besondere Stärken, weil sie spezialisiert auf Nass- oder Trockenzubereitungen sind und nochmals andere Eigenschaften im Design und der Messeranordnung mitbringen.
Qualität & Verarbeitung
Es ist kein Geheimnis, dass Qualität auch Ihren Preis hat. Nur leider erkennt man man nicht immer auf den ersten Blick aus welchen Materialien Produkte hergestellt und wie hochwertig diese sind. Hier ist vorab ein wenig Recherche gefragt. Studieren Sie die Herstellerseiten, lesen Sie Erfahrungsberichte von Anwendern und treffen dann für sich eine Entscheidung inwieweit Ihnen hier eine hohe Qualität und ein gute Verarbeitung für eine langfristige Anwendung wichtig ist. Profitieren können Sie dabei natürlich auch von der Erfahrung und den Forschungsergebnissen großer, renommierter Firmen wie Vitamix oder WMF. Eigene Qualitätsprogramme und Tests sollten eigentlich überall Standard sein. Handgefertigte Verarbeitungen, hochwertige Komponenten, maßgeschneiderte Bauteile, bruchfeste Dichtungen, robuste Motorteile, all das kann sich extrem positiv auf die Langlebigkeit des Produktes auswirken. Auch die Garantiezeit des jeweiligen Herstellers ist ein Indiz für den Glauben an das eigene Produkt und damit auch ein guter erster Hinweis für den potentiellen Käufer. Einige Hersteller werben gerade bei Smoothie Makern aus dem Hochleistungsbereich mit niedrigsten Preisen und bieten parallel Garantiezeiten von nur 2 Jahren an. Das darf man dann gerne einmal hinterfragen. Unterschätzen Sie auch nicht den Punkt Support. Auch dieser lässt oft Rückschlüsse auf die Qualität der Produkte zu. Wie schnell wird meine Email beantwortet, wie ist die telefonische Erreichbarkeit der Firma, gibt es Ansprechpartner in Deutschland?
Budget
Die Preisspanne im Smoothie Maker-Bereich könnte kaum größer sein. Von ca. 30 Euro für ganz preiswerte Mixer bis hin zu knapp 1000 Euro für den aktuell wohl besten Smoothie Maker von Vitamix (Pro 750) können Sie quasi jeden Betrag ausgeben. Qualität hat definitiv Ihren Preis. Man kann die Mixer aber grob in Preisklassen einteilen. Preiswerte Mixer erhalten Sie von 30-50 Euro, günstige Einstiegsgeräte von 50-100 Euro, die Mittelklasse der Smoothie Maker von 100-200, erste Hochleistungsmixer ab 200 Euro und schließlich Profi-Mixer ab ca. 400 bis 1000 Euro.
Garantie
Klar, Sie haben die gesetzliche Mindestgewährleistung. Darüber hinaus sollten Sie aber unbedingt auf eine möglichst lange Garantiezeit achten. Bei den meisten Standmixern wird eine Garantie von zwei Jahren angeboten, wobei hier keine Verschleißteile enthalten sind. In Anbetracht der teilweise nicht unerheblichen Anschaffungskosten eines Smoothie Makers sollte die Garantie die gesetzliche Mindestgewährleistung überdauern. Bei Hochleistungsmixern oder auch Profi-Mixern sind Garantiezeiten von 5 bis 7 Jahren bei professionellen Herstellern wie Vitamix oder Bianco üblich, bei einigen Produkten wie dem Revoblend RB 500 reichen diese sogar bis zu 10 Jahren.
Sicherheits-Aspekte
Auch auf das Thema Sicherheit solltem Sie beim Kauf eines Smoothie Makers großen Wert legen. Achten Sie dabei darauf, dass der neue Mixer optimalerweise einen Überhitzungsschutz, einen Überlastungsschutz, eine Kindersicherung und eine gute Standsicherheit vorweisen kann. Positiv für einen guten Stand sind einerseits Anti-Rutsch-Füße, andererseits aber natürlich auch einfach ein ausreichendes Eigengewicht und eine sinnvolle Bauweise des Smoothie Makers. Die Kindersicherung hat den Vorteil, dass ein Mixer nur dann in Betrieb genommen werden kann, wenn der Mixbehalter korrekt auf den Motorblock aufgesetzt ist. Da es in allen Preisklassen hierzu gravierende Unterschiede gibt, empfehle ich hier separat bei jedem Mixer einzeln ins Detail zu gehen. Unsere ausführlichen Testberichte helfen Ihnen hier sicherlich sehr gut weiter.
Design

Bianco puro originale in acht Farben
Auch die Optik kann natürlich eine ganz gewichtige Rolle spielen. Schließlich soll der Mixer ja auch zum restlichen Inventar der Küche passen und sich auch hier von seiner besten Seite zeigen. Auch im Design sind die aktuellen Smoothie Maker höchst unterschiedlich entworfen – sowohl in Ihre Formgebung als auch in der Auswahl Ihrer Farben. Es gibt viele Standmixer, die eher klassisch aufgebaut sind wie die Vitamix-Modelle, die Küchenallrounder von Klarstein oder die Mixer von Optimum. Aber auch sehr auffällige Smoothie Maker, die unter dem aussagekräftigen Motto „Power trifft Design“ laufen, bringen Bewegung in die Mixerbranche. Peppig, stylisch und bunter treten zum Beispiel einige Modelle von Bianco di Puro auf. Auch KitchenAid oder Russell Hobbs bringen häufig mehr Farbe ins Spiel. Entscheiden Sie selbst, Ihnen muss der Smoothie Maker schließlich gefallen ;).
Extras
Die Händlerpreise im Netz und im stationären Handel sind fast überall gleich. In der Mixerbranche gibt es zudem aufgrund von Preisbindungen nur wenige Gutschein- oder Rabattaktionen. Häufig bieten einzelne Verkäufer aber sehr hilfreiche und nützliche kostenlose Extras an. Hierzu zählen beispielsweise kostenlose Bücher, Smoothie-Rezepte, praktisches Zubehör wie ein Stampfer oder ein Schaber, FAQ oder die ersten Schritte zur richtigen Anwendung eines Smoothie Makers. Auch mit kostenlosen Lieferungen in Deutschland und Österreich wird fleißig geworben. Achten Sie also vor dem Kauf eines Smoothie Makers auf die extra Zuckerl!
Wo kann ich meinen Smoothie Maker kaufen?
Ob Sie im stationären Handel oder im Internet kaufen, ist wahrscheinlich eine Frage Ihrer persönlichen Vorlieben. In beiden Fällen können Sie eine verlässliche Beratung erwarten und wenn Sie beim richtigen Händler sind, erhalten Sie diese in der Regel auch. Im Gegensatz zu den großen Elektronik-Ketten haben sich manche Internet Shops auf den Vertrieb von Smoothie Makern und Standmixern spezialisiert. Daraus resultiert ein recht großes Spezial-Wissen, was die einzelnen Modelle angeht sowie große Erfahrung im Umgang mit den Geräten. Nicht selten sind die Händler und ihre Mitarbeiter selbst große Smoothie-Liebhaber.
Grundsätzlich sollten Sie dort kaufen, wo Sie sich gut aufgehoben fühlen und wo das Gesamtpaket stimmt aus:
- Lieferumfang, inkl. etwaiger Zugaben
- Preis
- Schnelle, zuverlässige Lieferung
- Keine oder zumindest angemessene Verpackungs- und Lieferkosten
- Garantiebedingungen, Widerrufsrecht sowie Service-Adresse sind transparent angegeben
- Gute Beratung und Vorstellung des Mixgerätes
- Authentische Nutzerbewertungen
Bei diesen Shops sind Sie gut aufgehoben
smoothie-mixer.de selbst ist kein Shop, sondern eine unabhängige Seite, auf der mein Team und ich Mixer testen und bewerten (mehr über uns). Wir kooperieren jedoch mit Internet-Shops, mit denen wir selbst gute Erfahrungen gemacht haben und die zu den größten Anbietern im deutschsprachigen Internet gehören.
GrüneSmoothies.de berichtet seit 2008 über Grüne Smooothies und war damit ein echter Wegbereiter für diese Bewegung in Deutschland. Drei Jahre später wurde das Angebot um einen Shop erweitert, in dem mittlerweile die besten und beliebtesten Geräte für Smoothies verkauft werden. Man merkt, dass das Team voll hinter ihren Produkten steht und nichts verkauft, was nicht selbst privat benutzt werden würde. Service und Beratung sind nach unserer Erfahrung sehr gut, die Lieferung erfolgt schnell und in Deutschland und Österreich versandkostenfrei. Jedem Mixer liegt ein Starterpaket bei, dessen Inhalt regelmäßig aktualisiert und ergänzt wird.
GrüneSmoothies.de ist meiner Meinung nach der erste Ansprechpartner für Profimixer, insbesondere der Hersteller Vitamix und Bianco di puro.
Zu amazon brauche ich wohl nicht viel sagen – der Shop besticht durch sein schier unglaublich breites Warenangebot und die professionellen Abläufe, durch die eine sehr schnelle Lieferung erreicht wird (teilweise innerhalb eines Werktages mit amazon prime). Das Angebot an Mixgeräten ist immens und insbesondere in der Preisklasse der preiswerten Geräten, der Einsteiger-, Mittelklasse- und Hochleistungsmixern sind viele Hersteller vertreten..
Meine persönlichen Empfehlungen für Ihren nächsten Smoothie Maker
Obwohl auf smoothie-mixer.de viele verschiedene Geräte getestet und beurteilt werden, werde ich immer wieder nach persönlichen Empfehlungen gefragt. Aus diesem Grund will ich Ihnen hier Geräte vorstellen, mit denen ich selbst sehr gute Erfahrungen gemacht habe und die ich Ihnen deswegen empfehlen kann. Für weitere Details zum jeweiligen Smoothie Maker empfehle ich Ihnen den entsprechenden Testbericht sowie unseren großen Smoothie Mixer-Vergleich nach Preisklassen.
Für Einsteiger, macht gute Obst-Smoothies: Der Profi Cook Universalmixer
Dieser Smoothie Maker ist ein echtes Schnäppchen und damit vor Allem für all diejenigen geeignet, die hauptsächlich einfache Shakes und Smoothies zubereiten wollen. Ein Vergleich mit den Hochleistungs- und Profigeräten zu Langlebigkeit, Leistungsfähigkeit und Funktionsumfang ist nicht fair – der Profi Cook besticht in erster Linie durch seinen Preis und bietet dadurch ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Wer es ernst meint mit Smoothies und insb. die grüne variante zubereiten will, sollte allerdings schon eine langfristige Investition in ein stärkeres Gerät erwägen.
Hier mein ausführlicher Testbericht zum Profi Cook.
Fortgeschrittener Mixer für einfache grüne Smoothies: WMF KULT Pro Multifunktionsmixer
Der Standmixer von WMF ist ein solides Gerät insb. für ein Einsteiger und solche, die die smoothie-reiche-Ernährung ausprobieren möchten und größere Investitionen zu beginn scheuen. Auch, wenn Sie vor allem einfachere Obst-Zubereitungen erledigen möchten und das Gerät nur unregelmäßig zum Einsatz kommt, ist ein Modell in dieser Preisklasse optimal und vollkommen ausreichend. Ein WMF Mixer war lange Jahre mein Begleiter und fungiert als Smoothie Maker für Obst-Smoothies und solche mit „dankbarem“ Grünanteil, wie z.B. Petersilie und Blattspinat. Allerdings müssen Sie Abstriche machen bei der Konsistenz des Smoothies und insb. auf Stückchen vorbereitet sein. Das Preis-Leistungsverhätlnis dieses Smoothie Makers ist trotzdem hervorragend, weswegen ich Ihnen das Gerät ans Herz lege.
Ich empfehle des ausführlichen Testbericht zum Smoothie Maker WMF KULT Pro Multifunktionsmixer mit vielen Fragen und Antworten.
Der Experte für grüne Smoothies: Der Bianco Primo
Der Primo hat ein außerordentlich gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Denn es handelt sich um einen Hochleistungsmixer, der speziell für die Herstellung von grünen Smoothies entwickelt wurde. Damit ist er ein Smoothie Maker im wahrsten Sinne des Wortes, für den faserreiches Mixgut, wie Kräuter oder Pflanzengrün, kein Problem sind. Die Bedienung erfolgt einfach und intuitiv über ein Steuerrad, Programme gibt es keine. Im Vergleich zu anderen Bianco-Mixern ist der Primo angenehm kompakt und der Motorblock deutlich weniger wuchtig.
Im Testbericht zum Bianco Primo berichte ich ausführlich über das Gerät und schildere meine Eindrücke aus dem Test.
Profi-Mixer zum Top-Preis: Der Vitamix Pro 500
Der Pro 500 vom Platzhirsch Vitamix ist ein perfekter Mixer für den Fortgeschrittenen oder gar professionellen Benutzer. Der Vitamix Pro 500 gehört zu den leistungsstärksten Profi-Mixern im MArkt und ist zugleich sehr leicht und komfortabel in der Bedienung. Er vereint die Vorzüge einer programmorientierten Steuerung durch Automatik-Programme mit der klassischen Bedienung durch das Drehrad. Wer sich den Vitamix Pro 750 nicht leisten kann oder möchte, findet im Pro 500 das ideale ProfiGerät mit entsprechender langer Garantie. Ausgelegt auf hohe Ansprüche und regelmäßige, dauerhafte Anwendung.
Meinen Vitamix Pro 500 Testbericht finden Sie in der bewährten Qualität auf smoothie-mixer.de.
Besser geht’s nicht: Der Vitamix Pro 750
Dieses Gerät ist Teil der Oberklasse der Standmixer für Privatanwender. Die Bezeichnung Smoothie Maker wird einem Vitamix-Mixer eigentlich nicht gerecht – ein Vitamix kann viel mehr und ist mit einfachen Smoothies fast schon unterfordert. Die hohe Klasse zeigt sich bei zähen Wildkräutern sowie den kleinen, leichten Kernen von Beeren.
Dass ein Vitamix eine langfristige Investition in die Ausstattung der eigenen Küche ist, sieht man schon an der langjährigen Garantie, die Vitamix gewährt. Und zur Verwendung als Smoothie Maker sei gesagt: Wer einmal einen Smoothie aus einem Profimixer wie dem Vitamix Pro 750 probiert hat, der will eigentlich nichts anderes mehr.
Hier finden Sie einen Testbericht zum Vitamix Pro 750.
Zusammenfassung
Ein Smoothie Maker kann eine Bereicherung sein und Ihre gesunde Ernährung optimal unterstützen. Nehmen Sie sich Zeit, um das für Sie richtige Gerät zu finden und orientieren Sie sich an Ihren eigenen Anforderungen und Ansprüchen. Wer es sich leisten kann und möchte, der findet mit einem Smoothie Maker aus der Profi-Liga einen verlässlichen und vielseitigen Partner in der Küche. Aber auch bei geringerem Budget gibt es ordentliche Mixer für Smoothies, die sie nicht enttäuschen werden. Natürlich reagieren auch alle bekannten Hersteller von Küchengeräten auf den aktuellen Hype um grüne Smoothies, so dass in letzter Zeit zahlreiche neue Mixer auf den Markt gekommen sind. Wir haben deshalb die besten Smoothie Maker für Sie ausführlich getestet und unsere Erfahrungen in Testberichten für Sie zusammengefasst. Zudem haben wir die Mixer nach Preisklassen unterteilt in einem direkten Vergleich gegenübergestellt. So haben Sie einen guten und vor allem schnellen Überblick über die jeweiligen Stärken und Schwächen und können den Mixer kaufen, der abgestimmt auf Ihr Mixverhalten und Ihr Budget das volle Potential an Spaß, Gesundheit und Geschmackserlebnis ausschöpfen kann.
Hallo, ich möchte mir für meinen Ein-Personen-Haushalt einen Mixer anschaffen, um täglich Smoothie zuzubereiten. Schafft es der Vitamix Pro 500 problemlos gefrorene Mango zu pürieren? Vielen lieben Dank und liebe Grüße, Jonas
Hallo,
das ist gar kein Problem für leistungsstarke Mixer wie den Vitamix Pro 500.
Viele Grüße, Thorsten
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich will für meinen Zwei-Personen-Haushalt einen Mixer anschaffen, mit dem ich cremige Smoothies machen kann, aber auch Nüsse mahlen, also Nussmus zubereiten.
Im Test hat der Vitamix Pro 500 ja sehr gut abgeschnitten, der Preis ist für mich erschwinglich, wenn das Gerät eine langjährige Garantie hat.
Können Sie den Vitamix Pro 500 für die Anforderungen empfehlen und wie sicher ist die Garantie?
Danke und Gruß,
Martina
Hallo Martina,
der Pro 500 ist sehr gut für Ihre Zwecke geeignet und erreicht mit die besten Ergebnisse, die Sie von einem Standmixer für den Privatanwender erwarten können. Mehr dazu in meinem Vitamix Pro 500 Testbericht, falls Sie den noch nicht kennen. Die Vitamix-Garantie ist sehr solide und nach meiner Einschätzung tatsächlich sehr verlässlich, wenn Sie sie überhaupt benötigen.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo Thorsten,
ich habe in einem TV Beitrag gesehen, dass viele Umdrehungen wichtig sind, um die Nährstoffe aufzuspalten. Gibt es bei der Verarbeitung und dem Nährstoffgehalt tatsächlich Unterschiede zwischen billigen Mixern und den teuren von Vitamix, Bianco oder ist es egal, welchen Smoothie Maker ich nehme?
Danke und liebe Grüße, Johannes
Hallo Johannes,
ich persönlich mache da keine Wissenschaft draus, weil mir eindeutige Belege fehlen. Zudem erreichen wir Menschen im Mund auch keine 20.000 Umdrehungen pro Minute und haben es trotzdem recht weit geschafft 😉 Dergo handhabe ich es pragmatisch. Die Kurzverson „meiner“ Philosophie: Verwende möglichst frische, unbehandelte und unverarbeitete Zutaten und halte den Mixvorgang grundsätzlich so kurz wie möglich, um die Sauerstoffzufuhr und eine Erwärmung des Smoothies zu reduzieren. Je leistungsfähiger der Mixer ist, desto kürzer fällt der Mixvorgang in der Regel aus. Weil durch das Mixen außerdem ein Stück weit der Kauvorgang ersetzt wird, sollte eine gewisse Leistung gegeben sein. Bei faserreichen und zähen Pflanzenteilen wie z.B. Wildkräutern haben vor Allem sehr günstige Mixer mitunter Schwächen bei der Zerkleinerung. Zuguterletzt schmeckt ein „glatter“ und fein-gemixter Smoothie einfach besser und meistens fällt es dann leichter, Smoothies in die tägliche Ernährung zu integrieren.
Aus diesem Grund fahren die allermeisten, die ich kenne, früher oder später mit einem Hochleistungs- oder Profimixer am besten.
Viele Grüße, Thorsten
Guten Tag,
danke für die sehr informative Seite.
Gibt es Smoothie Mixer mit Glaskrug? Meiner Mutter (68 J.) ist Glas deutlich lieber. Welches Gerät können Sie empfehlen?
MfG, Marlene
Hallo Marlene,
bei Hochleistungs- und Profimixern wird nach meinem derzeitigen Kenntnisstand aus Sicherheitsgründen auf Glas verzichtet. Es besteht aufgrund der erhöhten Leistung das Risiko, dass es zerplatzt, springt oder auch auf Hitze reagiert. Was für Ihre Mutter auch noch eine Rolle spielen könnte, ist das höhere Gewicht von dickem Glas, das die Handhabung schon deutlich erschwert.
Ich persönlich halte die aktuell in Verwendung befindlichen Materialien demgegenüber für gut handhabbar und sicher.
Viele Grüße, Throsten
Danke für den Überblick und vor allem für die Beratung per Mail! Ich habe mich entschieden und ein sehr gutes Gefühl, das Beste für meine Familie und mich zu erhalten. Ich freue mich schon sehr auf den Smoothtie Maker (gestern bestellt) und kann die neuen Smoothies kaum erwarten.
Super Seite!! 🙂
Liebe Grüße,
Irina
Guten Tag, kennen Sie die Sivercrest-Familie, die es zur Zeit bei Lidl gibt ?
Ich habe für 29 euro den „Nutrition Mixer gekauft (700 W, 22 000 umdrehungen) und bin sehr positiv übrrascht ! Er macht in Sekundenschnelle Nussmilch, Nusscreme, sämige Smoothies …
Sogar Sesamkörner (in ein wenig Wasser) hat er unter einer Minute völlig glatt püriert.
(Nur Himbeerkerne nicht, aber das ist gut so, denn wer Himbeeren ißt, schluckt auch diese kerne ganz, sie sind unzerkaubar, und sie Natur hat sicher nicht vorgesehen, dass sie geöffnet in den Organismus gelangen).
Man soll ihn nicht mehr, als eine Minute drehen lassen, was mich anfangs skeptisch machte, aber mehr als eine Minute brauchte er bisher für nichts.
Die Sämigkeit der grünen Smoothies muss ich noch probieren, und wie er sich verhält, wenn man Bananen ohne Flüssigkeit eingibt (bisher habe ich mit keiner Frucht Wasser zugegeben, immer nur die Früchte.)
Und auch, ob ich „nicecream“ (= Eis aus gefrorenen Bananen) mit so wenig Füssigkeit Zugabe wie möglich schaffe.
Seit einem Tag ist das Angebot vorbei und der Nutrition-Mixer kostet nun 39 Euro, also der gleiche Preis wie der Zwillingsbruder, den Smoothie-Mixer, der 900 hat.
Der Smoothiesmixer (900W) hat viele positive Rezensionen, der Nutrition-Mixer (700W) noch keine, da ich glaube, dass er noch ziemlich neu im Sortiment ist.
Zum Vergleich müsste ich den 900W bestellen und beide bei grünen Smoothies und Lärmpegel vergleichen (und den einen, en ich nicht behalte, zum Beispiel meiner Mutter schenken.)
Den einzigen Nachteil es stärkeren Geräts, den ich bisher sehe 8es könnte die Lautstärke noch hinzu kommen, das werden wir sehen) ist, dass der größte der 3 Behälter 700 ml hat, während der größte beim 700W-Gerät 800 Ml hat.
Wenn ich gerade keinen großen 2L-Mixer habe, möchte ich bei einem kleineren Model schon soviel Inhalt haben, wie möglich, daher ein Punkt für das 900W-gerät.
Kennen Sie zufällig diese 2 Geräte, vor Allem bezüglich ihrer Leistung ?
Spürt man irgendwo die 200 W Unterschied ?
Ich soll für eine Freundin einen der beiden bestellen und kann mich gerade nicht entscheiden !
Viele Grüße,
Sabine
Hallo Sabine,
danke für Ihren Beitrag und dass Sie Ihre Erfahrungen mit meinen Lesern und mir teilen! Ich hatte noch keinen der Lidl Mixer im Test, werde mir aber zumindest mal eines der Geräte auf meine Test-Liste setzen. Da sollte sich bestimmt eine Gelegenheit ergeben.
Zum Gerät kann ich deswegen nichts sagen und auch die Qualität der Mixergebnisse nicht seriös beurteilen. Grundsätzlich handelt es sich sich bei den angesprochenen Mixern von Silvercrest um sogenannte Personal Blender. Das sind Geräte in kompakter Bauweise, bei denen der Messeraufsatz auf den Becher geschraubt wird. Technologiebedingt ergeben sich hierdurch bestimmte Vorteile, insb. bei trockenen Zubereitungen wie Samen oder Nüsse. Interessant wäre die Einschätzung bei grünen Smoothies – hier und insb. bei faserreichen Zutaten wie Wildpflanzen muss man bei günstigen Geräten oft Abstriche machen. Zumal die Watt-Anzahl nichts darüber aussagt, wie viel von der Kraft tatsächlich beim Messer ankommt und auch vom Hersteller angegeben Umdrehungszahlen halte ich für wenig. hilfreich. Vielleicht melden Sie sich ja noch mal, wenn Sie erste Erfahrungen mit grünen Smoothies im Lidl Smoothie Maker gemacht haben 🙂
Weitere Faktoren sind grundsätzlich die Verarbeitungsqualität und die Langlebigkeit der Geräte. Da will und kann ich mich ausdrücklich zu den Lidl Mixern nicht äußern, aber bei Schnäppchen sollten Sie das im Blick behalten.
Zu Ihrer Frage, welcher Mixer besser ist: Das ist ohne einen eigenhändigen Test für mich nicht zu beantworten. Wenn Sie mit Ihrem aktuellen Gerät aber zufrieden sind, würde ich mich an Ihrer Stelle dafür entscheiden.
Viele Grüße, Thorsten Müller
Hallo Thorsten,
ich möchte mit den Bianco Puro kaufen und bin so auf deine Seite gestoßen. Ich finde es klasse, dass ich jemanden gefunden habe, dem ich die Frage stellen kann, die mir bis jetzt niemand beantworten konnte:
Ich mache gerne Müsliriegel mit pürierten Datteln und anderen Trockenfrüchten. Damit habe ich den Motor meines letzten Mixers überhitzt und so kaputt gemacht.
Schafft der Bianco einer so klebrige Konsistenz? Wie kann ich sicherstellen, dass so etwas nicht nochmal passiert?
Würde mich sehr freuen über eine Antwort.
Gruß Maria
Hallo Maria,
danke für deine Nachricht. Ich empfehle dir für die Verarbeitung derartiger zäher / trockener Zutaten auf jeden Fall einen leistungsstarken Profimixer. Der Bianco Puro hat zwar ordentlich Power, ist allerdings nach meinen bisherigen Erfahrungen speziell für dein Anliegen leider nur suboptimal geeignet.
Ich rate dir hier zu einem Vitamix-Mixer.
Lediglich den Vitamix S30, als Personal Blender von Vitamix, würde ich hierfür nicht auswählen.
Viele Grüße
Thorsten
Hallo,
ich wüsste gerne, wie sie den Philips HR3865/00 einstufen? In den technischen Daten wird die besonders hohe Drehzahl von 45000 U/min genannt. In ihren tabellarischen Vergleichen vermisse ich die Drehzahl. Vielleicht könnten sie diese Werte noch aufnehmen.
Herzlichen Dank im Voraus.
Hallo,
danke für Ihre Nachricht. Wir haben diesen Philips-Mixer getestet und unsere Ergebnisse ausführlich geschildert: Testbericht Philips HR3865/00
Drehzahlen alleine haben nur eine bedingte Aussagekraft und diese werden aus Marketinggründen von Herstellern häufig nur im Leerlauf angegeben. Unter Last schaut das dann oftmals anders aus 🙂 Aus diesem Grund finden Sie diese Werte auch nicht in den Tabellen.
Grundsätzlich entscheidend für eine gute Leistung und tolle Mixergebnisse ist das Zusammenspiel aus Motor, Kupplung, Messer und Mixbecherdesign.
Viele Grüße,
Thorsten
Hi Thorsten,
habe zum Geburtstag einen Smoothie Maker geschenkt bekommen. Leider werden bei mir die Smoothies nicht so cremig – wie viel Wasser gibst du in den Mixbecher?
LG!
Michaela
Hallo Manuela,
alles Gute nachträglich 🙂
wie viel Wasser ich zugebe, hängt davon ab welche Zutaten ich vermixe und wie saftreich diese sind. Ich mag meine Konsistenz ohnehin etwas dicker. Mein Tipp für eine bessere Cremigkeit sind Bananen oder Avocado. Zudem muss der Mixer genug Power haben, um alles Mixgut komplett zu verarbeiten.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo Thorsten,
ich hatte mich schon für den Profi Cook Mixer entschieden, danke deiner Ausführungen, aber nun schreibst du oben, dass er für grüne Smoothies quasi nicht geeignet ist!? Kann man also kein Gemüse oder Kräuter klein häckseln?
Vielen Dank schon mal für deine Rückantwort,
Hallo Beate,
„klein häckseln“ wirst du das Gemüse schon können, aber beim Smoothie will man ja eine möglichst homogene, glatte Konsistenz erreichen. Und da muss man bei einem Gerät in dieser Preisklasse einfach Abstriche machen, insb. bei faserreichen Kräutern und ähnlichem anspruchsvollen Mixgut. Es kommt letztlich auf deine Ansprüche an: Für den Einstieg und einfache Zubereitungen ist der Profi Cook ein wirklich gutes Angebot mit Top-Preis-Leistungsverhältnis und deswegen auch meine Empfehlung. Wenn du Smoothies häufig (z.B. jeden Morgen) und mit anspruchsvollen Zutaten zubereiten willst, rate ich zu einem Gerät mit besserer Mixqualität, z.B. dem WMF oder gleich einem Hochleistungsmixer wie dem Primo.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo,
ich möchte neben Smoothies auch Nussmus herstellen, vor allem aus Mandeln und Walnüssen. Gibt es hierzu Erfahrungen? Wenn ja, ab welcher Leistungsklasse sind welche Smoothie Maker hierfür geeignet?
Besten Dank, Steffi
Hallo Steffi,
Erfahrungen habe ich da sehr wohl, schau mal hier in mein Rezept für Mandelmus 🙂
Nötig ist hierfür ein Standmixer mit ausreichender Leistungsfähigkeit; ich rate mindestens zu einem Hochleistungsmixer. Der von mir in dieser Preisklasse am besten bewertete Mixer ist der Bianco Primo, mit dem sich auch Nussmus sehr gut zubereiten lässt.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo,
lohnt sich die Anschaffung eines der teuren Vitamix-Geräte denn tatsächlich, wenn man eigentlich nur Smoothies machen möchte? Reicht da ein Smoothie Maker für, sagen wir, 100 EUR nicht auch aus?
Danke Thorsten für Deine Einschätzung, Du scheinst dich ja gut auszukennen.
VG, Markus
Hallo Markus,
ob es sich lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Auch wenn ich selbst z.B. so viele Geräte zum Testen benutze, ist mir mein eigener Vitamix Pro 300 immer noch am liebsten und ich will ihn auf keinen Fall missen. Ich verwende den Mixer zu 90% für Smoothies, dafür aber fast jeden Morgen und dass ich mich auf meine täglichen Smoothies freue, liegt nicht zuletzt an der einwandfreien Ergebnisqualität des Vitamix.
Manch ein anderer ist da nicht so anspruchsvoll und/oder mixt auch nicht so häufig. Und auch wer gerade erst in die Smoothie-Welt einsteigt, muss nicht gleich das beste Gerät haben. Es gibt da durchaus eine Mixer-Evolution und auch ich habe klein und günstig angefangen 🙂
Wer auf Dauer bei Smoothies bleibt und auch insb. anspruchsvolle Zutaten wie Wildkräuter verarbeitet, der profitiert m.E. von der Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit eines hochwertigen Gerätes. Und die haben ihren Preis – allerdings in der Regel auch lange Garantiezeiten, durch die alleine sich die Anschaffung schon lohnt.
Viel Erfolg bei der Mixerwahl und viele Grüße,
Thorsten
Hallo Herr Müller,
Ihre Seiten sind übersichtlich und sehr informativ. Danke für Ihre Mühe.
Für unseren inzwischen nur noch 2-Personenhaushalt möchte ich für meinen Mann und mich gern ein Smoothie-Maker anschaffen. In einem großen Elektro-Fachgeschäft habe sah ich dieses Gerät „MySmoothie Nutrition Extractor MS 100“. Ich finde es sehr praktisch, vielseitig, gut ausgestattet und optisch ansprechend. Kräuter soll es auch verarbeiten können.
Können Sie dieses Gerät empfehlen?
Besten Dank
Sabine
Hallo Sabine,
erst einmal möchte ich mich für dein tolles Lob bedanken.
Wir hatten ja nun schon zahlreiche Mixer im Test, darunter auch sehr viele Personal Blender. Das von dir genannte Modell war hier allerdings nicht dabei, so dass es mir schwer fällt hier eine fundierte Aussage zu treffen. Für eine feine Verarbeitung von häufig sehr faserreichen Kräutern sind Personal Blender allerdings nicht gerade bekannt. Sie sind meist wunderbar einfach in der Bedienung, praktisch aufgrund Ihrer geringen Größe, aber für anspruchsvollere Anwendungen sind sie nur bedingt geeignet. Letztlich hängt also eure Kaufentscheidung von euren Zielen ab. Wollt ihr „nur“ einfache Kräuter mixen oder sind auch Wildkräuter geplant? Stehen auch zähe Konsistenzen wie Mandelmus, Pesto oder Bananeneis auf eurem zukünftigen Speiseplan? Dann könnte es mit einem Personal Blender schwierig werden. Wenn ihr allerdings größtenteils nur einfache Obst- und grüne Smoothies oder Shakes zubereiten, Nüsse mahlen oder Gemüse etwas kleiner häckseln wollt, kann man mit einem Personal Blender für eine vergleichsweise niedrige Investition sehr viel Spaß haben 🙂
Viele Grüße
Thorsten
Sehr geehrter Herr Müller,
nun ist fast ein halbes Jahr ins Land gegangen und ich habe mich immer weiter mit dem Thema Hochleistungsmixer befasst. Ich glaube, nun habe ich ganz gut sichergestellt, das es sich bei mir nicht nur um ein Strohfeuer handelt.
Ich bin Ihrem Rat gefolgt und habe mich bei den Vergleichstest auf Ihrer Seite umgeschaut. Die Tendenz geht zu dem Bianco di puro Panda für 399€. Der Vitamix Pro 750 ist bestimmt ein super Gerät (den hatte ich erst ins Auge gefasst), aber mehr als doppelt so teuer. Zwei Automatic Programme mehr und vielleicht ein etwas besseres Mixergebnis rechtfertigt das wahrscheinlich nicht.
Ich habe aber trotzdem noch ein paar Fragen:
Krautsalat und Möhren-Apfelsalat: Inwieweit muss man das Kraut oder die Möhren vor dem Zerkleinern vorher kleinschneiden? Wirds wirklich kein Mus, also bleibt auch noch was zu beißen?
Komme ich als Mix Anfängerin mit dem Gerät klar?
Empfehlen Sie den Kauf des 1l square dazu (ich mixe meist für ein bis maximal drei Personen, für Feiern können wir aber auch mal 8 Leute sein).
Getreide mahlen zum Brot oder Brötchen backen, geht das mit dem Mixer gut? Teig kneten empfehlen Sie nicht mit dem Mixer?
Werden Gewürze wie z.B. harte Rosmarinnadeln gut zerkleinert oder gemahlen?
Mandelmilch, Dinkelmilch, Hafermilch… benötige ich noch weitere Gerätschaften (z.B. so ein Sieb und wenn ja, wo bekomme ich das?)
Ich hab von dem 2l Trockenbehälter Flower gelesen, wofür benötigt man ihn und ist der überhaupt für den Panda?
Sehr geehrter Herr Müller, ich bedanke mich jetzt schon, für die Beantwortung meiner Fragen.
Herzliche Grüße!
Hallo,
danke für Ihre Nachricht.
Ich nehme mir Ihre Fragen mal einzeln vor:
Krautsalat und Möhren-Apfelsalat:
Ich empfehle Äpfel und Möhren getrennt voneinander zu mixen und vorher beides zu vierteln, in ungefähr gleich große Stücke. Dann gelingt das gleichmäßige Zerkleinern am besten. Zum zweiten Teil Ihrer Frage: Die Zerkleinerung klappt gut, insb. wenn Sie mit dem Stößel etwas nachhelfen, und wenn Sie nur ein paar Sekunden mixen, wird auch kein Mus daraus. Das Ergebnis ist absolut in Ordnung, auch wenn der mit Handarbeit geraspelte Apfel-/Karottensalat natürlich gleichmäßiger ausfällt.
Komme ich als Mix Anfängerin mit dem Gerät klar?
Ja, der Panda ist sehr einsteigerfreundlich und intuitiv zu bedienen.
Empfehlen Sie den Kauf des 1l square dazu?
Ob ein Zusatzbehälter sinnvoll ist, hängt von den genauen Einsatzzwecken ab und auch vom Budget. Meiner Erfahrung nach ist bei solchen Profimixern in den meisten Fällen der mitgelieferte Standard-Behälter ausreichend für die wichtigsten Anwendungen. Natürlich hat ein Zusatzbehälter aber seine Vorteile und der Square im speziellen die der nochmals verbesserten Smoothie-Zubereitung bei besonders hartnäckigen Zutaten. Mein Vorschlag wäre, dass Sie es erstmal mit dem Standard-Behälter versuchen.
Getreide mahlen zum Brot oder Brötchen backen, geht das mit dem Mixer gut? Teig kneten empfehlen Sie nicht mit dem Mixer?
Sie „mahlen“ in Mixern grundsätzlich nicht, sondern zerschlagen bzw. zerkleinern das Mixgut. Das klappt mit Getreide im Panda aber durchaus sehr gut – noch besser wird es in der Tat mit dem Square-Behälter.
Teig kneten ist theoretisch möglich (idealerweise mit Zusatzbehälter square oder flower), mir hat das aber keinen Spaß gemacht und ich bin der Meinung, dass das eine Zweckentfremdung des Mixers ist. Wenn Sie es darauf anlegen, geht es schon einigermaßen, aber ich empfehle das nicht 🙂
Werden Gewürze wie z.B. harte Rosmarinnadeln gut zerkleinert oder gemahlen?
Ja, die Einhaltung einer Mindestmenge vorausgesetzt.
Mandelmilch, Dinkelmilch, Hafermilch… benötige ich noch weitere Gerätschaften (z.B. so ein Sieb und wenn ja, wo bekomme ich das?)?
Das geht sehr gut, insb. im Panda. Für das Absieben ist ein sehr feines Sieb sinnvoll, Sie können sich aber auch mit einem einfachen Geschirrtuch behelfen. Ein Extra Nussmilch-Beutel o.ä. ist nicht nötig.
Ich hab von dem 2l Trockenbehälter Flower gelesen, wofür benötigt man ihn und ist der überhaupt für den Panda?
Das ist ein Trockenbehälter, der auch „Knetbehälter“ genannt wird, aufgrund der Messeranordnung. Teig kneten klappt damit aber auch nicht viel besser. Auch wenn er auf den Panda passt, rate ich – wenn es ein Zusatzbehälter sein soll – zum Square.
Hier finden Sie den Testbericht zum Bianco di puro Panda und auch den Bestelllink für den Shop, den ich Ihnen für Ihren Kauf empfehle:
https://www.smoothie-mixer.de/bianco-di-puro-panda-test-erfahrungen
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo Thorsten,
ich bin ein großer Fan von Fruchtsmoothies, bereite diese aber derzeit mit einem einfachen Küchenmixer zu, was natürlich bei der Cremigkeit des Ergebnisses deutlich zu spüren ist (u.a. Stichwort Himbeerkerne). Ich überlege daher schon lange, mir einen „richtigen“ Smoothiemaker zuzulegen, da ich mich außerdem auch gerne mal an grünen Smoothies und vor allem Nussmuss/-milch und selbstgemachtem Eis versuchen möchte. Natürlich möchte ich auch ein Gerät, das nicht nach ein paar Wochen intensiver Nutzung den Geist aufgibt. Ich habe ein bisschen durch die Vorstellungen und Vergleiche der verschiedenen Modelle auf dieser Seite gestöbert und liebäugle derzeit mit dem Vitamix Pro 300. Da der Preis allerdings doch recht stolz ist, frage ich mich ob auch ein günstigeres Modell meine Anforderungen erfüllt.
Ich würde mich freuen, deine Einschätzung dazu zu hören bzw. lesen. 😉
Vielen Dank und Gruß
Saskia
Hallo Saskia,
wenn du bereits herausgefunden hast, dass dir Smoothies liegen und du sie regelmäßig in deine Ernährung integrieren willst, ist ein leistungsfähiger Mixer eine sinnvolle Anschaffung. Mit dem Vitamix Pro 300 hast du dir bereits meinen Favoriten unter den Standmixern ausgesucht – den nutze ich selbst so gut wie jeden Tag. Die von dir beschriebenen Anwendungen klappen alle sehr gut und bei hohen Ansprüchen – z.B., dass auch Himbeerkerne möglichst glatt werden – kenne ich keinen Mixer für Privatanwender, der bessere Ergebnisse liefert. Bzgl. den Himbeerkernen schau mal hier, da habe ich einen Test mit dem Pro 300 gemacht: Himbeerkerne im Vitamix Pro 300
Wenn du ihn dir leisten kannst und willst, rate ich dir also zum Pro 300. Eine etwas günstigere Alternative ist der Vitamix TNC 5200. Ebenfalls ein absoluter Klassiker und bei den meisten Anwendungen wirst du keinen Unterschied bei den Mixergebnissen sehen. Das Leistungsplus des Pro 300 zahlt sich aus bei sehr faserreichen Zutaten, dann erreicht man das erstklassige Ergebnis etwas schneller. Zudem hat der Pro 300 eine reduzierte Geräuschkulisse ist eine kompakte (niedrigere) Bauweise. Dagegen verfügt der Behälter beim TNC über eine geringere Bodenfläche, dadurch ist er für kleine Mengen eher geeignet als das Pro-Modell.
Wenn dir die Unterschiede nicht so wichtig sind, ist der TNC eine gute Wahl für dich.
Egal, wie du dich entscheidest zwischen Pro 300 und TNC, beides sind erstklassige Geräte mit langer Lebensdauer (Stichwort Garantie), und du wirst deine Wahl auf jeden Fall nicht bereuen. Da hast du dann die nächsten Jahre vom Mixer her ausgesorgt 🙂
Viele Grüße, Thorsten
Hallo,
ich möchte meiner Frau einen Smoothie Maker zu Weihnachten schenken, nun fragt sich: Welcher: Ist der Unterschied zwischen dem Bianco di puro primo und WMF wirklich so groß? Und der – wenn wir schon mal dabei sind – zwischen puro primo und Vitamix?
Danke für eine schnelle Einschätzung. Viel Zeit ist ja nicht mehr 🙂
Luan
Hallo Luan,
hier meine schnelle Antwort 🙂
WMF Kult Pro, Bianco primo und die Vitamix-Geräte sind in komplett unterschiedlichen Preisklassen. Ein Vergleich zwischen einem WMF für ca. 150 Eur und einem Vitamix-Mixer für fast 700 Eur ist nicht fair. Deswegen ist die Frage nach dem Budget wichtig – in jeder Preisklasse gebe ich dann meine Empfehlung(en) ab, weil es auch da jeweils Unterschiede und Besonderheiten gibt.
Ob sich die Investition in einen Mixer für mehrere Hundert Euro lohnt, muss jeder selbst entscheiden. Für mich als Smoothie-Enthusiasten hat sich die Anschaffung auf jeden Fall bezahlt gemacht – ich habe aber auch mit einem preisgünstigeren Modell angefangen. Dagegen spricht meiner Meinung nach gar nichts, wenn man anfangs nicht so viel ausgeben möchte oder kann.
Viele Grüße und viel Spaß beim Verschenken!
Thorsten
Hallo Thorsten,
ich habe mir mit Wildkräutern und anderem Grünzeug Smoothie-Eiswürfel zubereitet nach der Anleitung auf deiner Seite (finde sie gerade nicht mehr). Nun wollte ich die Eiswürfel im Smoothie Maker verarbeiten, wobei ich nur Milch dazugegeben habe. Soweit sah alles normal aus, aber obwohl ich etwa eine Minute gemixt habe, hat mein Maker die Eiswürfel nicht geschafft. Ich hatte im Glas dann noch große Eisstücke drinnen.
Hast du einen Tipp für mich, was ich falsch gemacht habe?
LG, Annette
Hallo Annette,
die Anleitung findest du hier.
Wenn dein Smoothie Maker / Mixer die Eiswürfel nicht komplett verarbeitet, habe ich drei Tipps für dich:
Viele Grüße, Thorsten
Lieber Thorsten,
ich wollte mich nur mal für die Informationen auf Ihren Seiten und die geduldige Beantwortung der vielen Fragen bedanken. Nachdem ich seit Anfang der Woche sehr viel im Internet recherchiert habe für meinen neuen Smoothie Maker habe ich hier auf smoothie-mixer.de den mit Abstand besten Überblick erhalten und die Beratung ist kompetent und sehr hilfreich.
Mein neuer Mixer ist bestellt und ich habe das Gefühl, mich richtig entschieden zu haben.
Herzliche Grüße, Inge Volkert
Hallo Inge,
danke für Ihre freundlichen Worte und das Lob – das geht natürlich runter wie Öl 🙂
Viele Grüße und viel Spaß mit Ihrem neuen Mixer – für welchen haben Sie sich denn letztlich entschieden?
Thorsten
Hallo Thorsten!
Ich würde gern wissen, was die kleinste Menge ist, die man in dem Vitamixer oder anderen Smoothie Makern mit 2 ltr Fassungsvermögen zubereiten kann? 200ml?
Dazu hab ich noch nie etwas gefunden. Ich möchte nämlich nichts auf Vorrat machen und bin allein, daher bräuchte ich eigentlich nur einen kleinen Mixer. Aber die haben alle nur so 300 Watt und wenig Umdrehungen (wenn es überhaupt angegeben wird)
Und noch was, kennst du den Mixer von Proficook PC SM 1103?
Ganz lieben Dank schon mal für deine Antwort und die Mühe, die du damit hast.
Liebe Grüße
fritzi
Hallo Fritzi,
das ist pauschal nicht so leicht zu beantworten, weil es vom Mixgut und dessen Konsistenz, sowie von der Bodenfläche des jeweiligen Mixbehälters abhängt. Die Bodenfläche ist zum Beispiel beim Vitamix TNC 5200 geringer als bei den Pro-Modellen, daher ist der TNC geeignet für Mengen ab ca. 250ml. Der Vitamix Pro 300 z.B. tut sich da etwas schwerer, bzw. braucht dann mehr Flüssigkeit, also Wasser oder saftreiches Obst.
Du kannst mir deine typischen Smoothie-Zutaten ja mal mit Mengenangabe mitteilen, dann teste ich das mal bzw. kann eine konkretere Empfehlung geben.
Generell interessant für kleine Portionen sind die Personal Blender, allen voran auch hier Vitamix mit dem S30. Hast du das Gerät schon entdeckt?
Den ProfiCook 1103 habe ich bereits auf der Liste und hoffe, dass sich bald eine Testmöglichkeit ergibt.
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo Thorsten,
ich suche einen Smoothie maker, der auch ganze (nicht geschnittene) Äpfel und Birnen etc verwerten kann.
Ich würde mich sehr über einen Tipp von Dir freuen.
Liebe Grüße,
Johannes
Hallo Johannes,
hier empfehle ich dir einen Blick auf unsere Vergleichstabellen der besten Hochleistungsmixer oder bei entsprechendem Budget auch auf unsere Profimixer zu werfen. Bei diesen Geräten funktioniert das Zusammenspiel aus Motor, Kupplung, Mixbecher-Design, Fassungsvermögen und Messer so gut, dass Sie auch ganze Früchte zu Smoothies verarbeiten können. Je nach Modell muss man manchmal etwas mit dem Stößel nachhelfen. Noch leichter mixt es sich mit etwas Flüssigkeit. Das schmeckt meines Erachtens dann auch besser und lässt sich leichter verzehren.
Viele Grüße,
Thorsten
Ich habe ein preiswertes Gerät von Petra mit 300 Watt. Mit der Leistung bin ich zufrieden, aber es ist furchtbar laut. Sind die Geräte mit stärkerem Motor zwangsläufig noch lauter? Findet man irgendwo Angaben dazu?
Hallo,
das mit der Lautstärke ist so eine Sache bei Mixern.
Bei den billigeren Geräten ist es oftmals gar nicht so sehr die Lautstärke selbst, sondern teils eher der Ton bzw. vor allem die Tonlage. Gerade die hohen und schrillen Töne können dabei oftmals als eher unangenehm empfunden werden. Tiefe Töne sind im allgemeinen besser verträglich, wobei es natürlich auch hier wiederum Grenzen gibt. Es ist schwierig hier genaue Messwerte zu erhalten, denn von den Herstellern erfährt man hier kaum etwas. Du musst dich also auf Vergleichsseiten wie smoothie-mixer.de verlassen 🙂 . Wir hatten zahlreiche Mixer bei uns zu Hause im Praxis-Test und schildern unsere Ergebnisse in den jeweiligen Testberichten und Vergleichstabellen.
Generell kann man aber schon sagen, dass gerade bei sehr leistungsstarken Hochleistungs- und Profigeräten ein gewisser, höherer Lärmpegel in der Natur der Sache liegt. Sie haben oftmals über 1000 Watt und derartige Küchengeräte sind eben nie wirklich leise. Wer frisches Obst inklusive der oftmals gesunden Schalen, hartes Gemüse und vor allem faserreiches Mixgut wie Wildkräuter oder Blattgemüse nicht nur klein, sondern auch wirklich fein, sämig und cremig („smooth“) bekommen will, der braucht eine gewisse Leistung des Mixers die man dann aber auch hört. Positiv hierbei ist, dass wirklich „nur“ die Lautstärke höher ist, der Ton aber meines Erachtens häufig nicht so schrill wie bei den Einsteiger-Modellen ist.
Auf unserer Seite geben wir aber auch einige sehr gute Tipps, wie man die Lautstärke eines Mixer verringern kann.
Viele Grüße,
Thorsten
Vor geraumer Zeit gab es den Silvercrest Power-Standmixer SSMP 200 A1 bei LIDL
Und zwar für sage und schreibe 89.99 Euro……32000 Umdrehungen und 2,7 PS
das wäre ja DER Kracher für das Geld…Was sagt Ihr dazu ?????
Hallo,
zu einem Mixer, den wir nicht selbst getestet haben, will und kann ich eigentlich keine fundierte Aussage treffen. Nur so viel: Die Leistungswerte sind für sich alleine genommen nur ein Indikator von vielen. Was nützen Drehzahlen, wenn vom Hersteller selbst unter Laborbedingungen im Leerbetrieb gemessen wird und die proklamierten Werte kein Mensch daheim erreicht? Es gibt ja auch den Begriff der „Watteritis“, bei dem mit immer höheren Leistungswerten beeindruckt werden will. Tatsächlich sind mehr Watt aber nicht automatisch besser, weil es immer noch auf das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten und die Übersetzung ankommt. Mitunter kommt beim Messer nicht viel von der Power an und/oder das Gerät wird unnötig heiß und hat bei der Langlebigkeit Schwächen.
Es geht also letztlich um das Angebot insgesamt und die Frage, wie gut alle Bestandteile aufeinander abgestimmt sind. Um das zu testen und zu beurteilen, gibt es diese Seite 🙂
Viele Grüße, Thorsten
Hallo Thorsten,
ich möchte für unseren 2 Personenhaushalt (Mutter und Tochter) einen Smoothie-Maker anschaffen. Ich hatte mich wegen der kompakten Bauweise und der guten Bewertung eigentlich schon für den bianco primo entschieden. Im Geschäft in Köln hat man mir aber dann ehr „abgeraten“ von diesem Gerät, da es eben „nur“ Smoothies könne und auf Dauer nicht so vielseitig sei was z.B. die Eisherstellung und Suppenherstellung angeht. Da ich allerdings kein zu großes Gerät haben möchte käme für mich alternativ von Bianco eigentlich nur der attivo in Frage. Der attivo hat allerdings nur 800 Watt, was jedoch laut Beratung im Geschäft nicht so ins Gewicht fällt, da der Behälter ja auch kleiner ist. Können Sie mir dazu Ihre Einschätzung geben und gerne auch eine Empfehlung (muss nicht bianco sein). Mir geht es vor allem um gesunde Ernährung, kompakte Größe, einfache Handhabung, gutes Preisleidtungsverhätnis (max 400 ). Vielen Dank vorab und viele Grüße Kathrin
Hallo Kathrin,
wenn du einen leicht zu bedienenden, kompakten Mixer (unter 43cm), mit einem maximalen Budget von 400 Euro, einem guten Preis-Leistungsverhältnis mit einer hohen Anwendungsvariabilität (ergo mit Stampfer für die zähen Konsistenzen wie Eis, Pesto, etc.) suchst, dann bleiben eigentlich in der Tat bei den aktuellen Preisen nur der Bianco Primo und der Bianco attivo übrig.
Dass der Primo „nur“ Smoothies kann sehe ich aber ehrlich gesagt etwas anders. Klar, er ist mit seinem quadratischen Mixbecher ein Spezialist für Frucht- und grüne Smoothies, kann aber auch sehr gut Cremes, Desserts, vegane Milch und Shakes herstellen und Getreide mahlen. Zudem erzielt er gute Resultate bei der Zubereitung von Suppen, Pestos oder Dipps. Lediglich bei selbstgemachtem Eis und Mandelmus zeigt er Schwächen, so dass er hier nur zufriedenstellend arbeitet.
Der Attivo kann zwar mit seiner kleineren Bodenfläche Eis und Mandelmus zubereiten, zählt aber auch nicht gerade zu den stärksten Mixern. Generell ist er vielseitig einsetzbar, ist aber in seiner Leistung gegenüber anderen Hochleitungsmixern dieser Preisklasse im Nachteil was sich in den Mixergebnissen u.a. in puncto Feinheit und Cremigkeit zeigt. Der Attivo ist ein ausgesprochen guter Mixer für Singles, Anwender mit kleinen Küchen, Anwender mit häufig niedrigen Mixgutmengen oder als Personal Blender für unterwegs, erzielt aber vergleichsweise für diesen aktuellen Preis nicht so gute Ergebnisse.
Wie hoch darf euer Mixer denn maximal sein? Wirf doch bitte einmal einem Blick auf unseren Bianco Panda Testbericht. Dieser Mixer erfüllt all deine Kriterien hervorragend, ist allerdings aber mit 49,4 cm etwas höher.
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo liebes Smoothie Mixer Team
Ich habe einige Fragen an euch, seitdem ich mich auf eurer Seite erkundigt habe.
Ich fang einfach direkt mal an und würde mich freuen wenn ihr einige Antworten für mich hättet.
Was ist der Unterschied zwischen einem Smoothie Mixer und einem Standmixer?
Wie viel Watt und Umdrehungen sollte ein Gerät besitzen ?
Was haltet ihr vom Silvercrest Smoothie-Mixer SSMP 900 A1 (von Lidl) ?
Kann man mit einem Smoothie Mixer auch Sorbet bzw gefrorene Früchte nutzen/herstellen?
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Giuseppe
Hallo Guiseppe,
gleich zu deinen Fragen:
Es gibt keinen. Standmixer werden für die Smoothie-Zubereitung verwendet. Wenn man seinen Mixer hauptsächlich hierfür nutzt, hat sich der Gattungsbegriff „Smoothie Mixer“ oder „Smoothie Maker“ eingebürgert.
Das kommt darauf an, was du alles damit machen willst und welche Anforderungen du an die Qualität (Verarbeitung und Ergebnisse) hast. Viele benutzen einen Mittelklasse-Mixer über Jahre und sind zufrieden, andere wiederum möchten gleich eine Lösung fürs Leben mit Top-Ergebnissen.
Zu dem Mixer kann ich leider nichts sagen, weil ich ihn noch nicht im Test hatte. Er erinnert mich vom optischen her an den Nutribullet, den wir bei uns auf der Seite auch im Test haben.
Ja, das geht mit den meisten Mixern, wobei du da die besten Ergebnisse eindeutig ab der Klasse der Hochleistungsmixer hast.
Wenn du noch Fragen hast, einfach melden.
Viele Grüße, Thorsten
Danke für diese Seite! In meinem Garten wachsen eine Reihe von Kräutern, die ich gerne im Smoothie Maker als Smoothie zubereiten würde. Kann ich da nehmen, was ich wächst und welches Gerät ist genau für diese Zubereitung sinnvoll?
Danke, Markus
Hallo Markus,
zur Wildkräutern und welche besonderes geeignet sind, habe ich einen eigenen Artikel veröffentlicht: Wildkräuter Smoothies. Schau doch da mal rein. Was das passende Gerät angeht, findest du oben schon eine Reihe von Empfehlungen. Letztlich kommt es auf deine genauen Anforderungen an und auf dein Budget. Ich empfehle zur Verarbeitung von Wildkräutern ein Gerät ab der Hochleistungsklasse, wo für mich der Bianco Primo der Mixer mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis ist. Profimixer sind vielseitiger und erreichen noch bessere Ergebnisse.
Viele Grüße, Thorsten
Guten Tag
was denken Sie über Kauf :
La-Bomba-Profi-Mixer-Smoothiemaker-1500Watt-Hochleistungsmixer-Standmixer
La Bomba® Profi Mixer Smoothiemaker 1500Watt
mfg
Mark Seifert
Hallo Herr Seifert,
ich kenne diesen Mixer nur von der amazon-Seite und hatte ihn selbst noch nicht im Test – daher kann ich leider keine fundierte Aussage treffen. Ich packe den Mixer aber auf meine Liste und hoffe, dass sich eine Testmöglichkeit ergibt.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo,
ich habe seit Weihnachten einen Smoothie Maker von WMF, den „Green Smoothie“. Nun möchte ich damit auch Wildkräuter aus freier Natur verarbeiten. Auch oben schreibst du von Wildkräutern im Smoothie. Frage. Woher weiß ich, welche Wildkräuter ich verwenden kann und in welchen Mengen?
Danke Thorsten!
Alexander Neumaier
Hallo Alexander,
schau mal hier: Welche Wildkräuter eignen sich für Grüne Smoothies?. Da findest du ein paar Beispiele und praktische Tipps zur Anwendung im Mixer. Einen Überblick über geeignete Kräuter gibt es auch im Wildkräuter Lexikon.
Viel Spaß mit deinem Gerät!
Viele Grüße, Thorsten
Hallo Thorsten,
nun bin ich schon wieder auf Deiner Seite gelandet, kenne sie teilweise schon auswendig 🙂 Respekt für soviel Mühe und Arbeit und DANKE
Seit einger zeit haben wir das Einsteigermodell Mr. Magic. Wollte erstmal testen wie die Smoothies bei meinen Männern ankommen und ob das evtl nur ein vorübergehendes Phänomen ist. Was soll ich sagen? Das Teil ist im Dauereinsatz.
Nun ne Frage. Meine beiden Jüngsten leben inzwischen als Studenten jeweils in einer WG. Seit sie weg sind vermissen sie die täglichen Smoothies. Ich würde ihnen gerne einen Maker schenken.
Allerdings ist beim Mr. Magic, beim Bullit etc viel Zeug dabei die meine Jungs nicht brauchen oder nutzen, wie z.B. 3 Becher oder das Zusatzmesser für Getreide.
Welchen Mixer würdest Du empfehlen?
Ohne viel Schnickschnack – der gründlich seine Arbeit macht – einigermassen leistungsstark ist – nicht nach 10 x Gebrauch einen Motorschaden erleidet und – wenn möglich deutlich unter 100.- liegt? Suche ich die eierlegende Wollmilchsau?
es wäre super wenn Du mir relativ bald antworten könntest.
Danke nochmal für Deine Mühen
LG
Silly
Hallo Silly,
es ist immer wieder schön von dir zu lesen 🙂
Hier empfehle ich deinen Jungs unseren Preis-Leistungs-Sieger der Einsteigermodelle, den Profi Cook PC UM 1006.
Herzliche Grüße,
Thorsten
Hallo Thorsten,
ich überlege nun auch schon eine ganze Weile, welcher unser nächster „richtiger“ Mixer für uns werden soll. Das Budget ist zweitrangig, weil es eine langfristige Investition sein wird und die Garantiezeiten entsprechend sind.
Eine Frage hätte ich aber noch: Wir verwenden viel eigenes Obst in Smoothies und frieren vor Allem unsere Beeren zur Verwendung im Winter ein. Meine Frau stört sich nun an den Beerenkernen im Smoothie. Gibt es hier Erfahrungswerte, ob ein teurer Vitamix hier tatsächlich bessere Ergebnisse bringt als ein günstigeres Modell?
Danke,
VG Werner
Hallo Werner,
ja, ich habe hierzu einen Test gemacht, schau mal hier: Himbeerkerne im Vitamix Pro 300. Das Ergebnis im Vitamix wird wirklich sehr gut!
Hier außerdem noch ein paar Tipps:
– Die Beeren am Anfang separat mit nur wenig Wasser schon mal „vorbehandeln“
– Beeren möglichst mit schweren Zutaten kombinieren, wie Kohl oder Bananen
– Ggf. mit dem Stößel nachhelfen, damit ein sauberer „Strudel“ entsteht und das Mixgut immer wieder zum Messer fällt
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo
ich habe zwei Fragen zu den Behältern.
Frage 1
Gibt es Smoothie Maker mit Glasbehälter? Es scheint, als gäbe es da nur den WMF und bei den leistungsstärkeren Geräten ist es immer Plastik.
Frage 2
Warum ich eigentlich kein Plastik mag ist dass sich diese durch die Nutzung verfärben kann. Ist damit bei den Mixern auch zu rechnen?
Danke im Voraus für Ihre Antwort
MFG
Manuel
Hallo Manuel,
bei Hochleistungs- und Profimixern wird aus Sicherheitsgründen auf Glas verzichtet. Es besteht aufgrund der erhöhten Leistung das Risiko, dass es zerplatzt, springt oder empfindlich auf Hitze reagiert. Kunststoffe wie Tritan sind grundsätzlich anfälliger für Kratzer und Trübungen als Glas, dennoch sollten bei modernen Tritan-Behältern keine Verfärbungen auftreten – anders als beim Polycarbonat früher. Grundsätzlich empfehle ich, den Behälter immer gleich nach der Benutzung gründlich zu reinigen, insb. wenn färbende Lebensmittel verarbeitet wurden.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo Thorsten,
ich bräuchte mal deine Meinung: Mir ist wichtig, dass bei den Smoothies für mich und meine Familie möglichst viele Nährstoffe erhalten bleiben. Worauf muss ich da achten? Gibt es in dieser Hinsicht wirklich Unterschiede zwischen den Geräten oder ist es egal, welchen Smoothie Maker ich da nehme?
Grüße, Beate
Hallo Beate,
hier die Kurzversion: Verwende möglichst frische, unbehandelte und unverarbeitete Zutaten und halte den Mixvorgang grundsätzlich so kurz wie möglich, um die Sauerstoffzufuhr und eine Erwärmung des Smoothies zu reduzieren. Je leistungsfähiger der Mixer / Smoothie Maker ist, desto kürzer fällt der Mixvorgang normalerweise aus. Weil durch das Mixen außerdem ein Stück weit der Kauvorgang ersetzt wird, sollte eine gewisse Leistung gegeben sein. Bei faserreichen und zähen Pflanzenteilen wie z.B. Wildkräutern haben vor Allem sehr günstige Mixer mitunter Schwächen bei der Zerkleinerung.
Viele Grüße, Thorsten
Also ich meine gehört zu haben , dass gewisse Kerne Stoffe im Köper freisetzen bei der Verdauung. Von daher würde ich Dir eheer abraten solche Kerne zu zerkleinern und zu essen. Oder was ist dein Vorhaben?
Gruß
Rico
Nicht alle Kerne sind für den Verzehr geeignet, aber viele enthalten durchaus wertvolle Inhaltsstoffe wie ungesättigte Fettsäuren und Antioxidantien und können daher gut im Smoothie verwendet werden. Es kommt, wie bei so vielem, auf die Dosis an.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo! ich möchte wissen, ob ich mit dem neuen WMF-Mixer (Kult Pro Green Smoothie Blender) auch einen Avocadokern zerkleinern kann? Grüße Stephan
Hallo Stephan,
ein Avocadokern ist eigentlich gar nicht so hart, wie man oftmals vermutet und stellt weder für den neuen Hochleistungsmixer von WMF noch für den Kult Pro Power ein Problem dar. Für den Fall, dass du noch „Smoothie-Anfänger“ bist, empfehle ich dir aber für den Start nicht direkt den ganzen Kern zerkleinern zu lassen. Sein Geschmack ist sehr intensiv und daher ist es vielleicht besser bei den ersten Smoothies nicht gleich in die Vollen zu gehen. Du kannst den Avocadokern vorsichtig mit einem scharfen Messer zerteilen und zum Beispiel nur ein Viertel als Mixzutat verwenden.
Viele Grüße,
Thorsten
Hi Torsten!
wow, ich bin echt baff wie viele Smoothie Maker du schon getestet hast. Kannst du dich da überhaupt noch entscheiden, mit welchem du zu Hause arbeitest oder wechselst du täglich den Mixer? 🙂 Respekt, vielen Dank für die ausführlichen Testberichte und die Vergleichstabellen. Ich hoffe sehr, dass du mir helfen kannst, denn ich weiß einfach nicht welcher Mixer für mich der Beste ist. Ich habe zu Weihnachten Geld geschenkt bekommen und darf mir jetzt einen Mixer kaufen. Seit circa zwei Wochen beschäftige ich mich mit verschiedenen Hochleistungsmixern und Profi-Geräten. Es gibt da ja schon recht deutliche Preisunterschiede. In der engeren Auswahl sind der Omniblend, der Bianco Primo, der Vitamix Pro 300 und der Vitamix TNC. Bringen Profi-Mixer wirklich so viel mehr Leistung, dass sich die Mehrkosten auch lohnen? Kannst du etwas über die Lautstärke dieser Mixer sagen? Wir wohnen auf dem Land und haben einen großen Garten mit riesen angrenzender Wiese. Ich möchte also auf alle Fälle auch grüne Smoothies mit Wildkräutern mixen. Kann ich das mit allen 4 Mixern zubereiten? Wie schaut es mit gefrorenen Beerenkernen aus? Werden die auch im Hochleistungsmixer klein? Mandelmus würde ich auch gerne einmal versuchen. Und Suppen wären supi. Zu welchem Mixer würdest du mir raten?
Danke, LG jenny
Hallo Jenny,
danke für dein Kompliment. Es macht extrem viel Spaß die verschiedenen Mixer-Modelle und Marken zu testen 🙂 Ich verwende zu Hause den Pro 300 von Vitamix, welcher für mich der aktuell beste Mixer auf dem Markt ist. Zudem habe ich noch einen kleinen Personal Blender von NutriBullet, den ich ab und an im Büro für die schnellen Mahlzeiten für zwischendurch verwende. Für Wochenend-Trips und Urlaub ist so ein Mixer to go auch sehr praktisch, weil er vergleichsweise in seinem Gewicht sehr leicht und vor allem auch platzsparend ist.
Nun aber zu dir: Mit den von dir genannten Mixern hast du schon eine sehr gute Vorauswahl getroffen. Grundsätzlich sprechen wir im Hochleistungs- und Profibereich von tollen Geräten, die allesamt erstklassige Mixergebnisse erzielen. Aber in der Tat gibt es auch hier noch einmal Unterschiede.
Profi-Mixer erzielen nochmals bessere Mixergebnisse, die sich in cremigeren und vor allem feineren Smoothies wiederspiegeln. In erster Linie schmeckt man das bei grünen Smoothies mit Wildkräutern bzw. generell bei faserreichen Zutaten. Und ein grüner Smoothie soll nicht nur gesund sein, sondern im besten Fall auch ein Geschmackserlebnis sein.
Die von dir angesprochenen gefrorenen Beerenkerne, insbesondere Himbeerkerne, sind bekanntlich sehr klein und leicht, weshalb diese meist um die Edelstahlklingen herumschwimmen ohne direkt in Kontakt mit dem Messer zu kommen. Echte Profi-Mixer können diese Kerne von Brombeeren oder auch Granatäpfelkernen immerhin zumindest so zerkleinern, dass sie nicht mehr stören und kaum merkbar sind. In unseren häufig gestellten Fragen gebe ich dazu noch ein paar Tipps. Hochleistungsmixer erzielen hier aber auch Ergebnisse auf hohem Niveau.
Darüber hinaus können Profi-Mixer auch über die Smoothies hinaus noch in zahlreichen Anwendungsbereichen sehr gut und zuverlässig eingesetzt werden und erzielen auch hier meiner Meinung nach hochwertigere Resultate. So zum Beispiel bei der Herstellung von Suppen. Mixer wie der Primo oder der Omniblend können Suppen zwar erwärmen (“mundwarm”), wenn du sie entsprechend lange auf voller Stufe laufen lässt. Kochend heiß wird die Suppe dabei aber nicht. Wenn du also regelmäßig warme Suppen im Mixer zubereiten willst, solltest du hier auf eines der beiden Vitamix-Modelle zurückgreifen. Ich selbst bin eher ein Freund der Kombination aus Kochtopf und Mixer. Das Zerkleinern von Gemüse für eine Suppe klappt im Küchenmixer hervorragend, der Rest erfolgt dann aber im Kochtopf.
Um selbstgemachtes Mandelmus ist in den letzten Monaten ein wahrer Hype entstanden und ich kann dir einen Versuch wärmstens empfehlen. Diese Bilder belegen, dass diese Zubereitung durchaus auch mit einem Hochleistungsmixer wie dem Omniblend sehr erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden kann.
Auch Punkte wie Garantie und Haltbarkeit spielen bei diesem Mixer-Vergleich langfristig gesehen eine Rolle. Ergo ist der Preis für Profi-Mixer höher. Ob es sich nun lohnt diese Preisdifferenz zwischen einem Hochleistungsmixer und einem Profi-Gerät zu bezahlen, hängt also stark von deinem vorhandenen Budget, deinen Ansprüchen in puncto Mixqualität und von deinem Mixverhalten ab. Auch die Einsatzhäufigkeit spielt natürlich eine Rolle.
Gehen wir ein wenig in den Mixer-Vergleich:
Bianco Primo und Omniblend V:
Mit beiden Smoothie Makern kannst du grüne Smoothies mit Wildkräutern zubereiten. Der Primo gilt mit seinem kubischen Mixbecher hier als Spezialist und erzielt meines Erachtens nochmals feinere Ergebnisse im Vergleich zum Omniblend. Dafür hat dieser wiederum die Nase als Küchen-Allrounder vorne, weil er bei zähen Konsistenzen wie eben dem selbstgemachten Mandelmus, Pesto oder auch bei der Herstellung von Bananeneis besser abschneidet. Preislich gesehen bewegen sich die Mixer in ähnlichen Regionen. Der Hersteller des Omniblend-Mixers gewährt seinen Käufern mit 5 Jahren im Vergleich zu den 2 Jahren bei bianco di puro eine längere Garantie. Dafür ist der Primo niedriger in seiner Bauweise und meiner Ansicht nach mit seiner variablen Geschwindigkeitssteuerung mittels eines Drehrades leichter zu bedienen. Preislich und in ihrer Lautstärke schenken sich die beiden nicht viel.
Vitamix Pro 300 und Vitamix TNC 5200
Hier sprechen wir bei dem Pro 300 von unserem Leistungssieger und bei dem TNC 5200 über unseren Preis-Leistungs-Sieger. Ergo zwei hervorragende Mixer, die zahlreiche Stärken besitzen. Der Pro 300 punktet im direkten Vitamix-Vergleich meiner Ansicht nach mit den höheren Leistungsmerkmalen (höhere Wattzahl, höhere Messerspitzengeschwindigkeit), breiterem Mixbecher, längeren Messern, mit seiner niedrigeren Bauweise und aufgrund seiner eingebauten Vibrationsdämpfung auch einer niedrigeren Geräuschkulisse. Der TNC glänzt seit Jahrzehnten mit einer langen Haltbarkeit und einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Da ich jetzt recht viel geschrieben habe, nochmals ein kurzes Fazit:
Möchtest du grüne Smoothies – häufig mit faserreichen Zutaten – in höchster Qualität mixen, eine maximale Anwendungsvariabilität haben und eine langfristige Lösung bei häufiger Benutzung anstreben, rate ich dir zum Kauf eines Profi-Mixers. Hast du ein begrenztes Budget und bist mit einem Mixen auf bereits hohem Niveau zufrieden, so reicht dir sicherlich auch ein Hochleistungsmixer wie der Bianco Primo oder der Omniblend V.
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo Herr Müller,
ich interessiere ich sehr für die Anschaffung eines leistungsstarken Mixer. Ich besitze einen Thermomix aber bei Smoothies ist der einfach nicht stark genug für meine Ansprüche und deswegen überlege ich jetzt, den Rest meines Wehnachtsgelds in einen echten Smoothie Maker / Mixer zu investieren. Es soll eine langfristige Investition sein, ich will also ein Gerät für die nächsten Jahre. Den Thermomix habe ich auch schon lange.
Hier gibt es jetzt zwei Mixer, die mich aktuell besonders interessieren: der Vitamix Pro 300 bzw. 750 und der Bianco Forte. Der Bianco soll den gleichen Motor haben wie der große Bruder Bianco puro di Originale, aber ist im Vergleich zu den Vitamixern deutlich günstiger. Können Sie als Experte für diese Geräte mir bei ein paar Fragen helfen?
Wegen der langristigen Investition. Sowohl der Bianco als auch der Vitamix haben die 30 Tage Rückgabe-Garantie vom Shop, der Vitamix dann noch 7 Jahre auf alle Teile, der Bianco forte „nur“ 5 Jahre Garantie auf den Motorblock und 2 Jahre Garantie auf den Behälter. Können Sie dazu was sagen? Braucht man eine so lange Garantie?
Der Vitamix 750 und der Vitamix 300, unterscheiden sie sich wirklich nur durch die Programme? Da bin ich verunsichert weil der Preis ja doch unterschiedlich ist.
Brauche ich die Programme beim Machen von Smoothies? Kann ich mir über die Rezepte nicht erschließen, wie lang der Mixer laufen muss und auf welcher Stufe?
Wenn der Bianco Forte den gleichen Motor hat wie der originale, wie groß ist der Unterschied dann zu den Vitamixern? Lohnt sich das wenn man wie ich Smoothies machen will, aber schon mit wildem Kraut, Kernen usw.?
Ich möchte den Mixer in meiner Küche gut unterhalb der Küchenzeile verstauen können, wenn nicht in Betrieb. Zum Vitamix habe ich unterschiedliche Höhen gefunden, könnten Sie da eine definitive Aussage machen? Ebenso zum Bianco Forte? Höhe mit Mixbecher.
Noch was: Ich mache Smoothies immer am Morgen und gebe meinen Kindern dann was davon mit in die Schule, in ausgewaschenen Glasflaschen. Leider kriege ich diese Flaschen dann am Abend kaum noch sauber, auch in der Spülmaschine bleibt immer noch was kleben. Haben Sie vielleicht einen Tip für mich? Sind die teuren Flaschen extra für Smoothies da wirklich besser?
Nun ist einiges zusammengekommen, aber ich selbst komme da ohne Hilfe nicht mehr weiter um den besten Smoothie Maker zu finden. Deswegen hoffe ich sehr auf Ihre ehrliche Meinung!
Ich danke Ihnen für Ihre Zeit, die Sie auf dieser Seite für fragen aufbringen und wünsche noch ein frohes neues Jahr!
Mit freundlichen Grüßen, Ingeborg Eßler
Hallo Frau Eßler,
danke, Ihnen auch ein frohes neues Jahr!
Gleich zu Ihren Fragen:
Die Programme sind praktisch, aber ganz bestimmt nicht unbedingt notwendig und es geht auch für Anfänger sehr einfach mit der manuellen Bedienung.
Hinzukommt die Steuerung, die mir persönlich bei VItamix besser gefällt als beim Forte, aber das ist wohl eine Sache des Geschmacks und der Gewöhnung.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen helfen. Wenn Sie noch Fragen haben, einfach melden.
Viele Grüße, Thorsten Müller
Hallo, wie bewerten Sie den Nutribullet im Einsatz als Smoothie Maker? Danke, Carlo
Hallo Carlo,
der macht seine Sache ordentlich. Näheres erfahren Sie im Testbericht zum Nutribullet.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo Thorsten,
ich habe nun eine Weile auf deiner Seite verbracht und einige Testberichte gelesen. Vieles ist mir dadurch schon klarer geworden und ich konnte meine Auswahl einengen. Ich sehe das du die Bewertung immer in Relation zum Gerätepreis setzt was ja sinnvoll ist. Allerdings weiß ich noch nicht welche Preisklasse letztlich die richtige für mich ist.
Deswegen die Frage aller Fragen für mich. Welchen Mixer benutzt du als Smoothie-Experte selbst privat und warum?
Danke – Ivano
Hallo Ivano,
ich freue mich, wenn ich helfen kann 🙂
Wenn ich nicht gerade einen anderen Mixer teste, verwende ich selbst den Vitamix Pro 300, für mich der zur Zeit beste Mixer für Privatanwender auf dem Markt.
Für einfache Smoothies auf die Schnelle habe ich außerdem noch den Nutribullet.
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo Herr Müller,
wenn der VitaMix Pro 300 der ultimative Profi Smoothie-Maker ist, wie sieht es dann mit dem VitaMix 750 aus? Für wen ist der dann geeignet?
Gruß, Hannes Wohlleben
Hallo Herr Wohlleben,
die beiden Vitamix Mixer Pro 300 und Pro 750 besitzen den gleichen Motor, den gleichen Behälter samt identischer Messer und erzielen daher jeweils super Mixergebnisse. Der Unterschied der beiden Mixer besteht darin, dass der Pro 750 mit automatischen Programmen ausgestattet ist und daher eine zusätzliche Möglichkeit der Bedienung anbietet. Damit stellt er quasi die Luxus-Variante dar. Alle Vorteile dieser Automatikprogramme haben wir sehr detailliert in unserem Vitamix Vergleich erläutert.
Gerne teile ich Ihnen aber auch gleich hier die Kurzfassung mit: Der Vitamix Pro 750 ist insbesondere für die Anwender sehr gut geeignet, denen eine besonders bequeme Anwendung, eine maximale Benutzerfreundlichkeit und eine Zeitersparnis beim Mixen wichtig sind. Zudem ist der Pro 750 für Anfänger oder Anwender mit geringer Erfahrung ideal, weil die Programme das Mixen fast von ganz alleine übernehmen.
Viele Grüße,
Thorsten
Was ist der Unterschied zwischen Smoothie Maker und Smoothie Mixer?
Lg, Luise
Hallo Luise,
es gibt keinen 🙂
Viele Grüße,
Thorsten
Ich war lange auf der Suche nach einem passenden Smoothie Maker für mich und habe mich dank dieser Übersicht für den Bianco Primo entschieden. Seit einer Woche ist das Gerät jetzt im Einsatz und ich bin sehr zufrieden. Vielen Dank!