
Philips HR2195/08 Test und Erfahrungen
Philips HR2195/08 Fazit
- Preis-Leistungs-Sieger der „Einsteiger“
- Großes Fassungsvermögen
- Variable Geschwindigkeitssteuerung
- Bequeme Bedienung über Automatikprogramme
- Praktischer Schaber im Lieferumfang
Nachteile:
- Schwächen bei sehr zähen Konsistenzen (z.B. Nussmus)
- Längere Laufzeit bei sehr faserreichen Zutaten erforderlich
Fazit: Im Segment der „Einsteiger“ erzielt er hervorragende Ergebnisse bei Frucht-, Gemüse- und grünen Smoothies mit Salat oder Spinat. Herausfordernd wird es dagegen bei sehr faserreichen Zutaten wie Wildkräutern oder zähen Konsistenzen wie Mandelmus. Erfreulich ist sein überdurchschnittlich hoher Bedienkomfort und seine Benutzerfreundlichkeit. Zudem begeistert er mit einer Kombination aus Automatikprogrammen und manueller Steuerung. Kurzum, ein Mixer mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis!
Liebe Smoothie-Fans,
willkommen zu unserem Philips HR 2195/08 Test!
Nach dem Philips HR2095/90 und dem Philips HR2096/00 hat der Hersteller mit dem Philips HR 2195/08 einen weiteren, nochmals verbesserten Smoothie-Mixer auf den Markt gebracht (hier im Angebot). Wir durften den Mixer ausführlich testen und schildern Ihnen gerne unsere Erfahrungen mit dem kleinen Küchenhelfer. Beginnen werden wir mit seinen Eigenschaften:
Eigenschaften
- Leistungsmerkmale
- 900 Watt
- Max. 21.000 Umdrehungen pro Minute (Leerlauf)
- Mixbecher
- 2 Liter max. Fassungsvermögen
- 1,5 Liter empfohlenes Fassungsvermögen
- 6 Edelstahl-Messer
- Glas
- Stampfer / Schaber aus Plastik
- Skala am Mixbecherrand
- Integrierter Dosierbecher (50ml)
- Bedienung
- Automatikprogramme
- Smoothie
- Pulse-Funktion / Crushed Ice
- Quiet-Funktion
- Manuelle Geschwindigkeitsregulierung
- Automatikprogramme
- Sonstiges
- ProBlend 6 Technologie
- Standsicherheit: rutschfeste Füße
- Sicherheit
- Gute Standsicherheit durch 4 Saugfüße
- Sicherheitsabschaltung nach maximal 3 Minuten Laufzeit
- Mixbecher-Sensor
- Spülmaschinengeeignet (Mixbecher, Dosierbecher, Stampfer)
- Kabellänge 1m
- Gewicht: ca. 4,1 Kg
- Farbe: Edelstahl
Aufbau & Bedienung
Der Mixer ist klassisch und sehr übersichtlich aufgebaut und bietet dem Anwender im Bereich der „Einsteiger“ einen überdurchschnittlich hohen Bedienkomfort und Benutzerfreundlichkeit. Mittels des On- / Off-Schalters kann der Smoothie-Mixer in Betrieb genommen und auch abgeschalten werden. Zudem kann der Anwender auswählen zwischen einer manuellen Geschwindigkeitssteuerung und vordefinierten Automatikprogrammen. Die manuelle Variante kann dabei über das zentral positionierte Drehrad auf der Frontseite geregelt werden. Die hilfreiche Beleuchtung der einzelnen Stufen zeigt die Mixintensität an. Die Programme befinden sich unterhalb des Drehrades, sind leicht zu erreichen, gut zu bedienen und auch beleuchtet.
Zur Auswahl stehen hier:
- Smoothie- / Quiet-Funktion (stoppt automatisch nach 2 Minuten Laufzeit)
- Pulse- und Reinigungs-Funktion
- Ice-Crush-Funktion

Die automatischen Programme des Philips Standmixers HR 2195/08
Mixbecher
Der Philips Mixer ist mit einem 2,0 Liter fassenden Glasbehälter ausgestattet, der geruchsneutral und hitzebeständig ist. Eine Mess-Skala am Mixbecherrand schafft einen gute Übersicht über die beinhaltende Menge. Zudem besitzt der Mixbecher einen gut und fest sitzenden Deckel mit einer praktischen Einfüllöffnung. Etwas überraschend hierbei ist, dass der Mixbecherdeckel nicht 100% abschließt. In der Praxis hat dies aber keine negativen Auswirkungen. Die Verschlusskappe dieser Einfüllöffnung kann parallel auch als Dosierbecher genutzt werden (50ml). Zudem besitzt der Mixbecher 6 Edelstahlmesser, die auch einzeln nachgeordert werden können.

Die Messer des Philips HR 2195/08
Mixergebnisse

Grüner Smoothie mit dem Philips HR 2195/08
Der Philips Mixer sorgt in seinem Preissegment für exzellente Ergebnisse und zählt damit bei den Einsteigergeräten zu den herausragenden Mixern. Im Vergleich zu höherklassigen Produkten (z.B. Hochleistungsmixer) fehlt es etwas an Cremigkeit und Feinheit. Bei der Zubereitung von grünen Smoothies mit Wildkräutern oder Möhrengrün kann der Philips 2195/08 nicht alle Zutaten glatt verarbeiten, so dass hier Fasern und Reststückchen enthalten sind. Bei kleinen gefrorenen Zutaten wie Beeren hingegen hat uns der Mixer positiv überrascht. Hier sorgt er in seiner Preisklasse für überdurchschnittlich gute Ergebnisse.
Generell bereiten ihm auch kleine Mengen kaum Probleme. Schwächen hat der Smoothie-Mixer von Philips dagegen bei sehr zähen Konsistenzen. Unter anderen könnte das an dem tiefen Boden unterhalb der Edelstahlmesser liegen. Zudem ist der Schaber / Stampfer teils zu instabil für große gefrorenen Zutaten wie zum Beispiel gefrorene Bananenstückchen bei der Herstellung von Bananeneis.
Anwendungsbereiche
Der Philips Mixer kann erfreulicherweise nicht nur für die Zubereitung gesunder Smoothies verwendet werden, sondern kann als Allrounder bezeichnet werden. So kann er auch für die Herstellung von Milchshakes, Saucen, Desserts oder auch als Ice Crusher eingesetzt werden.
Philips HR2195/08 im Video
Reinigung
Smoothie-Mixer können insbesondere dann schnell und leicht gereinigt werden, wenn diese einerseits schnell in Ihre Einzelteile zerlegt und wieder zusammengebaut werden können und andererseits die Reinigung direkt nach dem Mixvorgang erfolgt. Einfach 0,5 Liter warmes Wasser mit etwas Spülmittel ca. 10-20 Sekunden lang im Mixer laufen lassen. Danach noch kurz mit klarem kalten Wasser nachspülen und schon ist der Smoothie-Mixer wieder startklar für seine nächste Aufgabe.
Philips Garantie
Der Hersteller Philips gewährt den Käufern eines Philips HR2195/08 eine Herstellergarantie für 2 Jahre. Diese Garantiezeiten sind in diesem Segment Standard und daher als fair zu bewerten.
Lieferumfang
- Mixer-Corpus
- Mixbecher (2,0 Liter, Glas)
- Deckel + Dosierbecher
- Schaber
- Anleitung
Philips HR 2195/08 Test-Fazit
Der benutzerfreundliche Philips Mixer erzielt bei den „Einsteigern“ hervorragende Ergebnisse bei Frucht-, Gemüse- und grünen Smoothies mit Salat oder Spinat. Er sammelt viele Pluspunkte durch seinen überdurchschnittlich hohen Bedienkomfort und seine Benutzerfreundlichkeit. Die Kombination aus Automatikprogrammen und manueller Steuerung schenkt dem Anwender tolle Möglichkeiten, sich seine Smoothies nach eigenen Vorlieben zuzubereiten. Unterstützend wirkt hierbei auch der mitgelieferte Schaber. Kurzum, der Philips HR 2195/08 ist unser Preis-Leistungs-Sieger in dieser Preis- und Leistungsklasse
Hallo,
Mein Gerät schafft es nicht gefrorene Bananen Scheiben zu zerkleinern?
Warum – mache ich etwas falsch?
Hallo,
wenn Sie ausreichend Flüssigkeit dazu geben, sollte das klappen. Nicht überdosieren und die Bananenscheiben ggf. etwas antauen lassen. Ein leistungsstärkeres Gerät hat da generell natürlich weniger Probleme.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo Thorsten,
ich bin auf der Suche nach einem Einsteigermodell für kleine Mengen (200-300ml)und schwanke nach der Lektüre der Testergebnisse zwischen dem Mr. Magic Nutrition Mixer Royal und dem Philips HR 2195/08.
Ich möchte hauptsächlich Smoothies mit weichen Zutaten (Obst und Gemüse) sowie Flohsamenschaken-Heilerde-Shakes zubereiten (die Flohsamenschalen sind bereits gemahlen, es geht eher darum ein glattes, klumpenfreies Getränk herzustellen.
Eignen sich beide Geräte gleich gut für kleine Mengen? Oder ist der Mr. Magic hier im Vorteil?
Danke und viele Grüße
Barbara
Hallo Barbara,
weil beides recht flüssige Zubereitungen sind, wirst du bei beiden Mixern gute Resultate innerhalb des Einsteiger-Segments erreichen. Der Mr. Magic Nutrition Royal ist ein Personal Blender, d.h. du schraubst den Messeraufsatz oben auf den Becher und drehst diesen zum Mixen dann um. Eventuell ist das dann eine Besonderheit, die dir bei deinen Verwendungen entgegen kommt – du kannst z.B. recht einfach das Mixen unterbrechen und den Becher etwas schütteln, falls sich etwas vom Mixgut am Rand absetzt.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo Thorsten,
kannst du mir einen mixer empfehlen, der karotten u stangensellerie gleichermassen fein püriert?
Schönen 1. mai noch u vg angela
Hallo Angela,
je nach dem, was du zubereiten möchtest, hilft etwas Flüssigkeit sehr bei der Verarbeitung und dann wirst du schon mit einem Gerät aus der Mittelklasse Erfolg haben. Schneller und einfacher bei besseren Ergebnissen geht es auf jeden Fall mit einem Mixer aus dem Hochleistungs-Segment.
Der hier vorgestellte Philips schafft das ebenfalls – wie gesagt hilft Flüssigkeit und es kommt auf deine Erwartungen und dein Budget an.
Viele Grüße, Thorsten
Guten Morgen,
Ich habe diesen HR2195 vor ca. 2 Monaten gekauft . Es ist alles soweit in Ordnung bis auf die Lautstärke!!! Der Mixer ist bei der Funktion Smoothie so laut..man kann sich nicht mehr unterhalten !!! Sehr unangenehm!!!
Bin mir unsicher ,ob ich ihn umtauschen muss/soll.
Vg Petra
Hallo Petra,
danke für deinen Erfahrungsbericht zur Lautstärke des Philips-Mixers trotz der vorhandenen Qiet-Funktion 🙂 Unserer Ansicht nach sorgt diese im Vergleich zur manuellen Steuerung über das Drehrad für ein leiseres Arbeiten, jedoch sind die Unterschiede nicht allzu groß und bedeutend. Generell ist es in puncto Lautstärke und vor allem auch hinsichtlich Ton und Tonlage natürlich immer auch ein Stück weit ein subjektives Empfinden. In unseren Tests ist der HR2195 – ähnlich wie seine Philips-Markenkollegen aus der Mittelklasse – nicht negativ aufgefallen und befindet sich in diesem Preis- und Leistungsbereich im absoluten Durchschnitt.
Es gibt aber inzwischen auch Produkte auf dem Markt, die mit einer speziellen Schallschutzhaube ausgestattet sind und den Lärmpegel deutlich reduzieren. Diese Hauben sind im praktischen Alltag zwar teils etwas unhandlicher, nehmen mehr Platz weg und sind (anfangs) auch etwas umständlich zu reinigen, jedoch erfüllen diese ihren Zweck. Allerdings müsstest du bei diesen Mixern deutlich tiefer in die Tasche greifen…
Mixer mit Schallschutzhaube, die wir bereits im Test hatten:
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo Thorsten,
danke für den Tip, aber ich kaufe prinzipiell nicht bei Amazon. Außerdem brauche ich die Becher nicht dazu.
Ich habe ein wirklich günstiges Angebot gefunden und hoffe, daß der Mixer in den nächsten Tagen hier eintrifft. Gerne berichte ich dann über meine Erfahrungen.
Viele Grüße, Doris
Hallo Thorsten,
vielen Dank für die Rückmeldung.
Der HR3652/00 ist der 3655 nur ohne Becher dabei, also nur der Mixer einzeln.
Er wird von Philips als Hochleistungsmixer bezeichnet, wofür ja auch die Wattzahl und die Umdrehungszahl sprechen würde. Ich möchte einen Allrounder ohne besondere Schwerpunkte, vielleicht bin ich da ja mit dem Philips gut bedient, nachdem der 2195 ja insgesamt in seiner Klasse auch viele zufriedene Kunden hat.
Naja, letztendlich bleibt doch nur das Ausprobieren. Nachdem Philips 60 Tage Rückgabe bei Nichtgefallen anbietet, ist das Risiko ja nicht sehr groß.
Grüße, Doris
Hallo Doris,
danke für dein schnelles Feedback und die Information. Ich habe soeben auf Amazon gesehen, dass der Mixer dort stark reduziert ist (Philips HR3655/00 bei Amazon). Das nur als kleiner Tipp 🙂
Viel Erfolg beim Testen. Kommentiere doch anschließend gerne deine Ergebnisse auf unserer Seite. Damit könntest du anderen Besuchern auch helfen.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo Thorsten,
habt ihr schon Erfahrungen mit dem Philips HR3652? Kannst Du darüber was schreiben? Bin am überlegen, was ich kaufen soll und dabei auf dieses Modell gestoßen. Allerdings habe ich auch gelesen, daß es mit runden Mixbehältern keine so guten Ergebnisse gibt wie mit eckigen. Andererseits mag ich Plastik nicht so gerne, deshalb meine Überlegungen zu dem HR3652 …..
Schwieriges Thema, weil es so viele verschiedene Meinungen gibt.
Grüße, Doris
Hallo Doris,
danke für deine Nachricht. Das Modell 3652 ist mir nicht bekannt, aber vielleicht hat sich hier das Fehlerteufelchen eingeschlichen und du erkundigst dich nach dem neuen Philips-Mixer HR3655/00. Diesen hatten wir bis dato noch nicht im Test und können ergo dazu keine fundierte Aussage treffen. Wir nehmen den Standmixer aber gerne in unsere Liste mit auf und bemühen uns um ein Testgerät.
Das Design der Mixbecher hat definitiv Einfluss auf die Mixergebnisse, wobei hier mehrere unterschiedliche Faktoren eine große Rolle spielen und man nicht pauschal sagen kann, das runde oder eckige Behälter besser sind. U.a. stellt sich ja auch die Frage für welche Anwendungsbereiche (Smoothies, Trockenzubereitungen wie Nüsse oder Kaffee mahlen, zähe Konsistenzen wie Mandelmus oder Pesto, etc.) du den Mixer verwenden möchtest, welche Mixgutmengen bevorzugt verarbeitet werden sollen uvm. In erster Linie entscheidend für eine hohe Mixqualität ist das Gesamtpaket des Mixers, sprich ein funktionierendes Zusammenspiel aus den Komponenten Motor, Kupplung, Messer und eben dem Behälter-Design.
Inwieweit man sich für einen Glasbehälter oder einen Mixbecher aus Kunststoff entscheidet, hängt auch wiederum von verschiedenen Faktoren ab, u.a. von der gewünschten Qualität der Mixergebnisse. Die besten Resultate erzielst du für gewöhnlich mit Hochleistungs– oder Profimixern mit sehr hohen Leistungsmerkmalen. Hier werden statt Glas Kunststoffe wie z.B. Tritan verwendet. Der Grund dafür ist, dass bei Glas das Risiko besteht, dass es zerplatzt, springt oder empfindlich auf Hitze reagiert. Bei Geräten aus der Mittelklasse oder niedriger wirst du also Abstriche bei der Verarbeitungsqualität machen müssen. Aber auch hier gibt es natürlich Mixer mit guten Ergebnissen in den jeweiligen Preisklassen 🙂 Zudem gibt es noch Unterschiede im Gewicht, da Glasbehälter vergleichsweise schwerer sind.
Viele Grüße, Thorsten
guten Tag,
danke für Ihre Testseite mit den ausführliche infos. meine Frage: es gibt offensichtlich zwei Modelle, eines mit der nr. HR2195/04 und eines mit der nr. HR2195/08. gibt es überhaupt einen Unterschied? oder ist das nur das prod.jahr?
danke für Ihre Antwort und viele Grüsse!
Hallo Rhodiola,
der Philips Standmixer HR 2195/08 ist das Modell für den deutschen Markt, der HR 2195/04 für die Schweiz. Beide Modelle sind ansonsten identisch und haben keine weiteren Unterschiede.
Viele Grüße, Thorsten
Guten Abend Herr Müller
Besten Dank für Ihre ausführlichen Erklärungen zu den Mixern! Ich möchte diese Tage einen Mixer kaufen und bin unentschieden zwischen dem Philips HR 2195 und dem WMF Kult Pro Power. Ich habe beim Philips Mixer auf der Amazon Seite gelesen, dass es schwierig sei „zähflüssigere“ Massen rauszubekommen, weil die Messer irgendwie im Weg stehen. Stimmt das? Und ist der Abstand zwischen dem Mixerboden und den Messerklingen beim WMF Pro Power auch so gross wie beim Philips?
Also wenn man z.B. Nüsse verkleinern möchte, bleiben die beim Philips viell. z.T. unter den Messerklingen liegen?
Und wie ist das mit der Hitze? Beim WMF Mixer steht, dass man nicht mehr als 60 Grad warme Flüssigkeiten reintun kann. Wie ist das beim Philips Mixer? Es sind ja beide Behälter aus Glas und der Mixerboden aus Kunststoff, oder?
Und sorry, wenn ich so viel Frage… Ich habe weiter oben gelesen, dass die Karaffe (ich nehme an der Glaskrug) undicht sei, v.a. wenn man sie mit Wasser am Schluss spülen will (s. Kommentar vom 13.11.16). Haben Sie auch diese Erfahrung gemacht oder ist das (hoffentlich) ein Einzelfall? Sie haben ja in Ihrem Bericht geschrieben, dass der Deckel etwas undicht sei. Läuft da wirklich Flüssigkeit hinaus während dem Mixen?
Besten Dank im Voraus für Ihre Antwort!
Hallo Aleica,
in diesem Vergleich hat der WMF-Mixer die Nase vorne. Er erzielt meines Erachtens bessere Ergebnisse bei der Zubereitung zäher Konsistenzen und die Ergebnisse lassen sich leichter „ausgießen“. In puncto Hitze kann man sagen, dass beide Behälter ausreichend hitzebeständig sind, so dass es hier keine nennenswerten Unterschiede gibt. Der Deckel des Philips-Mixers schließt nicht 100%ig, was allerdings nur bei sehr, sehr großen Mixgutmengen Nachteile nach sich zieht.
Fazit: Ich rate Ihnen hier zum Kauf des WMF Kult Pro Power.
Viele Grüße, Thorsten
Kann man diesen Schaber auch einzeln irgendwo bekommen?
Bei den Hochleistungsmodellen ist dieser irgendwie nicht mehr im Lieferumfang enthalten und trotzdem wäre er wohl manchmal hilfreich.
gürße
Hallo Herr oder Frau Blackfire 🙂
Es tut mir leid, aber ich habe den Schaber/Stößel leider nicht als Extra-Zubehör finden können. Ich würde hier dann auf einen normalen Schaber ausweichen, falls er wirklich benötigt wird.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo, ich habe den Mixer auch und bin bisher nur begeistert. Nun will ich mal versuchen, Avocadokernsmoothies zu mixen. Kann ich das wagen? Lieber den Kern vor dem Mixen zerschlagen?
LG Tina
Hallo Tina,
ich empfehle dir, den Avocadokern vorher mit einem Messer zu zerteilen (Vorsicht: glitschig). Das liegt aber nicht daran, dass der Kern zu hart für den Mixer wäre, sondern am intensiven Aroma des Avocadokerns – gerade bei den ersten Versuchen dürfte ein Viertel im Smoothie absolut ausreichen.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo,
vielen Dank für die gute Übersicht an brauchbaren Standmixern. Ich habe aufgrund der positiven Rezensionen den Standmixer Philips HR2195/08 gekauft. Das erste Exemplar musste ich sofort wieder umtauschen, weil der Mixer sehr laut lief und es sich nicht gesund angehört hat. Der zweite Mixer war dann leiser und lief gut. Die Mix-Ergebnisse sind in Ordnung, die Bedienung ist top. Reinigen kann man die Karaffe auch sehr gut und einfach, wenn da nicht das Problem wäre, das die Karaffe undicht ist. Dieses Problem tritt zum Beispiel auf, wenn man nach dem Mixen, in die Karaffe etwas Wasser füllt um mit der Easyclean-Taste eine Grobreinigung vorzunehmen. Dabei läuft Wasser aus dem Fuss der Karaffe in die Aufnahme des Mixers und über den Sicherheitsschalter in das Gerät. Dieser Mangel wird schnell zum vorzeitigen Tod des Mixers führen. Es ist nicht möglich die Karaffe dicht zu bekommen.
Nach knapp 14 Tagen Benutzung bin ich hin und her gerissen. Einerseits ein schönes Gerät, welches sich gut benutzen lässt, andererseits so drastische Mängel, die man nicht hinnehmen möchte. Das Laufgeräusch ist nach 14 Tagen Benutzung, ich spreche hier von einer effektiven Betriebszeit von ein paar Minuten, deutlich lauter geworden und hört sich unrund an. Der Kundendienst von Philips ist kontaktiert, vielleicht können so die Mängel behoben werden. Wenn nicht, bin ich wieder auf der Suche nach eine Standmixer.
Leider konnte der Philips-Kundendienst (falls er den Namen Kundendienst überhaupt verdient!) nicht helfen. Die komplette Glaskaraffe konnte man nicht tauschen, weil die Glaskaraffe nicht unter die Garantiebedingungen fällt. Auf eine wochenlange Reparatur- und Umtausch-Orgie habe ich wenig Lust. Fazit: Das Gerät geht nach ca. 14 Tagen an den Verkäufer zurück und ich kaufe einen anderen Mixer!
Hallo und vielen Dank für den ausführlichen Test!
Ich schwanke der zeit zwischen diesem Modell und dem Profi Cook PC-UM 1006. Ich verstehe auch nichgt ganz weshalb, die beiden in unterschiedlichen klassen sind, zumal das Modell von Philips weniger Leistung erbringt..? Preislich ist mir der Unterschied egal, ich würde allerdings auch gerne versuchen vorsichtig Nussmuß herzustellen. Könnt ihr mir einen Rat geben?
Besten Dank!!!
Hallo Thorsten,
was ist mit dem Bericht von Maresi:“: Gerät gibt deutlich unangenehmen Geruch von sich, wie er aus billigsten Chinaproduktionen her bekannt ist. Das Gerät kommt zwar daher; aber Philips sollte Gestank vermeiden können.
Der Motor wird selbst bei kurzer Nutzung schnell warm.
Eine Rauchentwicklung kann lt. Hersteller auftreten.
Bin sehr empfindlich -allergisch auf Gerüche, würden Sie mir Philips HR 2195/08 empfehlen? Schwanke zwischen Philips und WMF Standmixer Kult pro. Herzlichen Dank für die Antwort.
Hallo Olga,
Geruchsentwicklung kann bei dieser Art von (Spulen-)Motoren auftreten. Das passiert vor allem bei ganz neuen Geräten bei den ersten Einsätzen mit hoher Leistung. Mit der Zeit sollte sich das geben.
Zu Rauchentwicklung darf es bei einem Küchenmixer meiner Meinung nach auf gar keinen Fall kommen. Wo sagt der Hersteller, dass das passieren kann? Für mich wäre das ein klarer Reklamationsgrund – ist mir aber bei über 70 getesteten Mixern bisher noch nicht untergekommen.
Bzgl. der Geruchsentwicklung: Ich konnte weder beim Philips noch beim WMF Kult Pro einen Unterschied diesbezüglich feststellen. Beide riechen am Anfang typisch „neu“, etwas nach Plastik; einen Motorengeruch kann ich nicht ausschließen – ich habe nicht explizit drauf geachtet, aber mir ist nichts bewusst aufgefallen. Das war bei anderen Geräten schlimmer (ist aber wie oben beschrieben nicht ungewöhnlich und m.E. kein Mangel, sofern es nach einiger Zeit nicht mehr auftritt).
Der Philips HR 2195/08 ist ein sehr gutes Gerät in seiner Preisklasse! Er und der WMF nehmen sich nicht viel, wobei der WMF Kult Pro (Power) über mehr Leistung verfügt und ich ihn deshalb ein wenig besser einschätze. Letztlich wäre für mich der bessere Gesamteindruck entscheidend und ich würde mich für das Gerät entscheiden, bei dem ich ein gutes Gefühl habe. Werfen Sie einen Blick in meine Testberichte und die Vergleichstabelle 🙂
Viele Grüße, Thorsten
Ich wollte erstmal danke für diesen tollen Testbericht sagen. Dieser hilft echt extrem weiter, vor allem das Video fand ich sehr aufschlussreich. Auch die untergliederten Eigenschaften am Anfang sind sehr übersichtlich! Der Bericht hat mich überzeugt, mir dieses Modell auch zuzulegen. Ich hätte dazu mal die Frage:
Kann man mit dem Standmixer auch heiße Suppen pürieren? Weil ich das relativ oft machen würde 🙂
Hallo,
vielen Dank für das Kompliment. Mit dem Philips-Mixer kannst du u.a. auch Suppen zubereiten.
Viele Grüße und Spaß mit deinem neuen Küchengerät!
Thorsten
Hallo Thorsten,
ich habe mir jetzt den HR2195/08 zugelegt und es wurde nicht zu viel versprochen. Er ist echt gut und ich bin super zufrieden damit. Danke für diese Empfehlung hier 🙂 Und das mit den Suppen pürieren stimmt auch^^ 🙂
Liebe Grüße
Nik
Hallo ich überlege mir einen Standmixer für Shakes und Smoothies zu zulegen und schwanke zwischen dem Philipps HR 2195/08 und dem Profi Cook PC UM 1006, welcher ist besser? Der Phillipps ist in der Mittelklasse aber der Profi Cook hat 1200 Watt und der Philipps nur 900Watt. Ich würde gern Früchte als auch mal grüne Smoothies machen, allerdings bin ich ein totaler Neuling darin 🙂
Hallo Anja,
beide Mixer sind für Shakes, Frucht-Smoothies und einfache grüne Smoothies gut geeignet und daher kannst du hier nicht viel verkehrt machen. Dabei ist noch nicht einmal die Watt-Zahl alleine die Voraussetzung. Es geht eher um das Zusammenspiel aus Motor, Kupplung, Mixbecher und Messer. Sowohl beim Profi Cook als auch beim Philips-Gerät klappt das gut. Herausfordernd für beide wird es erst bei anspruchsvolleren grünen Smoothies mit faserreichen Zutaten und der Zubereitung zäher Konsistenzen. Für derartige Anwendungen solltest du in eine höhere Klasse wechseln.
Mir persönlich ist die Bedienung eines Mixers noch recht wichtig und da bevorzuge ich ein manuelles Drehrad wie es der Philips-Mixer besitzt, weil es so schön unkompliziert und intuitiv ist.
Viele Grüße,
Thorsten
Gerade erst ausgepackt, begutachtet, Infos gelesen, gereinigt und schon negativ gestimmt.
Zuerst Eindruck gewonnen, dass der Artikel wertig verarbeitet wäre. Messerblock, Glasbecher, Alu-Fuß deuten darauf hin. Aber: Gerät gibt deutlich unangenehmen Geruch von sich, wie er aus billigsten Chinaproduktionen her bekannt ist. Das Gerät kommt zwar daher; aber Philips sollte Gestank vermeiden können.
Der Becher sollte nicht nur aus einem Winkel aufsetzbar und arretierbar sein.
Der Motor wird selbst bei kurzer Nutzung schnell warm.
Eine Rauchentwicklung kann lt. Hersteller auftreten. Wie bitte? Das ist ein No-Go! Bevor überhaupt Rauch auftreten kann, sollte das Gerät abschalten!
Qualität für 90 Euro? Bedingt.
Hallo – danke für die tolle Seite.
ich schwanke als Geschenk für meine 80+ Mutter, die gerade grüne smoothies entdeckt hat, zwischen dem phillips 2093/08 (nach der Beschreibung wie der 2195 nur mit weniger Programmen), dem Nutribullet mit 900 Watt und einem gleichstarke Nutri Ninja (wird auf amerikanischen Seiten sehr gelobt). Was meinen Sie zu den ersten beiden?
Hallo Andrea,
eine super Geschenk-Idee 🙂
Da ich allerdings weder den Philips 2093/08 noch den NutriBullet pro 900 im Test hatte, kann ich jetzt nur für die eigens getesteten Modelle 2195/08 und den Standard-Mixer von NutriBullet mit 600 Watt sprechen. Beide Mixer erzielen im Bereich der Mittelklasse gute Ergebnisse bei Frucht-Smoothies und einfachen grünen Smoothies (Baby-Spinat, Salat). Aufgrund des niedrigeren Gewichtes, der niedrigeren Höhe und damit auch leichteren Reinigung würde ich hier in Anbetracht des Alters Ihrer Mutter zum NutriBullet tendieren, auch wenn hier in der Praxis etwas Schrauben angesagt ist (Messereinheit, Mixbecherdeckel). Sollte Ihre Mutter auch grüne Smoothies mit faserreichen Zutaten wie Wildkräutern mixen wollen, empfehle ich mit dem NutriBullet RX ein nochmals leistungsstärkeres Gerät.
Viele Grüße
Thorsten
Hallo!
Ich habe mir nach dem Lesen einiger Testberichte auf dieser Seite (die ich übrigens super finde, vielen Dank!) den obigen Philips Mixer angeschafft und bin bisher auch ziemlich zufrieden. Ich habe allerdings bisher nur Fruchtsmoothies hergestellt und wollte mich nun mal an die Herstellung von Nussmus heranwagen – wobei ja in der Testzusammenfassung steht, dass zähe Konsistenten (wie Nussmus) Probleme bereiten können. Kann ich das trotzdem ohne Bedenken machen oder schadet das dem Mixer? Und muss ich irgendetwas bestimmtes beachten oder kann ich einfach beispielsweise das Mandelmusrezept von dieser Seite verwenden?
Herzlich gesmoothte Grüße, Kristin 🙂
Hallo Kristin,
danke für dein Lob! Im Vergleich zu einem Hochleistungsmixer tut sich der Philips bei Nussmus schon schwerer. Versuchen kannst du es aber auf alle Fälle. Orientiere dich gerne an der Anleitung auf meiner Seite, allerdings würde ich dir dazu raten, noch zusätzliches Öl zuzugeben, dann klappt es leichter. Halte dich vor Allem an ausgiebige Pausen, damit das Gerät abkühlen kann.
Viele Grüße, Thorsten
Wie funktioniert der Ice-Crusher? Wie bekomme ich Crush-Ice? Wenn ich Eiswürfel einfülle werden diese nur im Behälter gedreht.
Hallo,
du kannst sowohl das Automatikprogramm als auch die manuelle Variante über das Drehrad wählen. Wichtig ist lediglich, dass Messer und Eiswürfel in Kontakt kommen. Beide Optionen haben in unseren Tests auch aufgrund des schmalen Mixbechers im unteren Bereich ohne Probleme funktioniert, wobei du bei der manuellen Geschwindigkeitsregulierung nur kurz auf niedriger Stufe laufen lassen solltest, andernfalls bekommst du Eisschnee als Ergebnis.
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo und besten Dank für die vielen Informationen.
Welcher Mixer wäre die „bessere“ Lösung, wenn ich fast nur Fruchsmoothies machen möchte und fast keine Grünen Smoothies? Ist der Bianco Primo für diesen Einsatz wirklich den Aufpreis Wert oder gelingen Fruchtsmoothies mit dem Philips 2195 ähnliche Ergebnisse? Dachte zuerst an den WMF Kult 1200 Watt, aber haben da viel negatives bzgl. defekten … gelesen
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
auch bei Fruchtsmoothies lohnt es sich diesen Mehrpreis zu bezahlen, weil die Ergebnisse auch hier nochmals feiner und cremiger sind. Insbesondere merkt man das zum Beispiel bei gefrorenen Beeren, Schalen von Zitrusfrüchten oder einer Ananas. Allerdings sind hier die Unterschiede im Ergebnis nicht so extrem wie beim Mixen grüner Zutaten wie Wildkräutern. Es ist letztlich einfach eine Frage deiner Qualitätsansprüche 😉
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo, vielen Dank für euren Testbericht. Ich habe mich nun seit Monaten mit der Anschaffung eines Standmixers beschäftigt. Die Hochleistungsmixer waren mir für den Anfang ehrlich gesagt zu teuer. Andererseits wollte ich damit auch gefrorene Früchte, Eis und Grünes mixen. So saß ich dann letzte Woche in einem namhaften Elektromarkt, habe geschaut was es gibt und mich preislich und leistungsmässig durchgegoogelt. Die Entscheidung fiel dann auf den Philips. Und bis jetzt bin ich top zufrieden. Die Ergebnisse entsprechen meiner Erwartung und auch die Handhabung ist einfach.
So ein Gerät erklärt sich in der Regel von selbst, auch wenn die Dokumentation zum Gerät äußerst dürftig und lieblos ist!
Da sind andere Hersteller der Fa. Philips sehr deutlich voraus!
Ja, ich habe eine Frage, allerdings zum Format dieses törichten Videos.
Es wäre doch sehr empfehlenswert, den Mixvorgang mit einem „Zeitsprung“ abzukürzen, oder?
Freundliche Grüße!
Hallo GMNW,
nein, ich finde nicht dass ein Zeitraffer hier sinnvoll ist – ich will ja sehen, in welcher Zeit der Mixer welches Ergebnis schafft. Zeitsprünge würden diesen Eindruck der Leistung verfälschen.
Wer das töricht findet, muss das Video ja nicht anschauen oder kann vorspulen 🙂
Viele Grüße, Thorsten
Hallo,
danke für die ausführlichen Tests auf dieser Seite!
Ich möchte jetzt anfangen, selbst Nussmilch herzustellen, aber erst einmal mit einem Mixer im unteren Preissegment anfangen (und wenn ich ihn dann regelmäßig verwende, einen besseren kaufen).
Ist es mit diesem Mixer möglich, Nussmilch zu machen? Oder könnt ihr mir einen anderen empfehlen in einem Preisrahmen bis zu 120 EUR?
Vielen Dank euch und schöne Grüße!
Hallo Kati,
ja, das sollte mit dem Philips gut gehen, der hat genug Power. Ich gehe davon aus, dass du für dein Rezept die eingeweichten Nüsse mit Wasser vermixen und dann seihen willst.
Ich kann dir höchstens noch empfehlen, über einen Mixer mit noch etwas mehr Power nachzudenken. Das wäre dann der WMF Kult Pro, der in der 1.200 Watt-Variante aktuell 16 EUR über deinem Budget liegt aber eben noch ein gutes Stück mehr Leistung bringt.
Viele Grüße, Thorsten