
Standmixer: Ein Wort zur Lautstärke
Letztes Update: Werte beispielhafter Schallpegelmessungen gängiger Standmixer zur Veranschaulichung hinzugefügt.
Zu der Lautstärke, die von Mixern ausgeht, werden immer wieder Fragen gestellt und manch einer zögert auch aus diesem Grund mit dem Kauf eines leistungsstarken Gerätes. Vor allem aus Rücksichtnahme den Mitbewohnern oder den Nachbarn gegenüber, möchte man unnötigen Lärm natürlich vermeiden – wer will morgens schon gerne von einem rasenmäher-ähnlichen Lärm geweckt werden, auch wenn tatsächlich ein Mixer „Schuld“ ist.
Ich möchte Ihnen hier einen Überblick geben, meine Meinung mitteilen und darüber hinaus habe ich noch den ein oder anderen Tipp für Sie, der Ihnen vielleicht helfen kann.
Beispielhafte Ergebnisse von Lautstärke-Messungen verbreiteter Standmixer
Zu Einordnung der generellen Lärmbelastung durch Mixer habe ich bei einer Reihe von mir getesteten Geräten eine Schallpegelmessung durchgeführt. Testumgebung: Verwendung findet ein nach DIN EN 61672-1:2014-07 standardisiertes Messgerät. Der jeweilige Mixbehälter wurde mit 1 Liter Wasser befüllt, das Gerät sodann auf höchste Leistungsstufe geschaltet.
Gerät | Messergebnis in Dezibel |
Vitamix TNC 5200 | 86 dB |
Vitamix Pro 300 | 83 dB |
Vitamix S30 | 84 dB (500ml Wasser) |
Omniblend V Standmixer | 89 dB |
Bianco Forte | 87 dB |
Blendtec Designer 725 | 88 dB |
WMF Kult Pro Standmixer | 90 dB |
Bosch Silentmixx | 82 dB |
Hinweis: Für die Ergebnisse übernehme ich trotz sorgfältiger Messungen keine Gewähr. Die Werte habe ich als Richtwerte angefertigt, die nur zur Orientierung dienen und einen groben Eindruck vom Lärmpegel schaffen sollen.
Referenzwerte
Zur Einordnung und Veranschaulichung hier ein paar grobe Beispielwerte.
Vogelgezwitscher, leise Radiomusik | 50 dB |
Staubsauger, Fön | 70 dB |
Auto | 80 dB |
Kreissäge | 100 dB |
Kettensäge | 110 dB |
Mehr Leistung = Höhere Lautstärke
Grundsätzlich gilt: Bei den Hochleistungs- und Profigeräten liegt ein gewisser Lärmpegel in der Natur der Sache. Sie haben schließlich keine Zitruspresse daheim sondern einen Kraftprotz mit meist über 1.000 Watt und derartige Geräte sind eben nie wirklich leise. Wer Obst mitsamt der Schale, hartes Gemüse und vor Allem faserreiche Kräuter und Blattgemüse nicht nur klein, sondern wirklich sämig und cremig („smooth“) bekommen will, der braucht Leistung und die hört man auch.
Eine Rolle spielt übrigens nicht nur die bloße Lautstärke, sondern auch Ton und vor Allem Tonlage, die der Mixer dabei von sich gibt. Auch wenn das von Mensch zu Mensch verschieden ist: Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass hohe, schrille Töne eher als unangenehm empfunden werden. Der Grund liegt übrigens in der Natur des Menschen: Hohe Töne, wie etwa Schreie, zeigen Gefahr an, wodurch im Gehirn ein Alarmsignal ausgelöst wird und es kommt zu negativen Reaktionen wie einem Zucken oder einer Gänsehaut. Tiefe Töne sind im allgemeinen besser verträglich, wobei diese Tonlage dann auch als dröhnend empfunden werden kann, wenn der Ton zu tief ist.
Für Ihren Profi-Mixer habe ich unten noch ein paar Tipps gesammelt, mit denen Sie die verursachte Geräuschkulisse etwas optimieren können.
Hohe Lautstärke bei billigeren Mixern ist oft ein Fall von mangelnder Isolierung bzw. ein Resultat der Bauweise. In der Tat rechtfertigt die reduzierte Leistung in machen Fällen nicht die hohe Lautstärke. Hier sollten Sie die Produktbewertungen aufmerksam lesen und ggf. auf ein anderes Gerät eines anderen Herstellers ausweichen.
Mixer Lärmschutz
Eine gute Isolierung der Mixgeräte sowie ein entsprechender Aufbau des Motors kann schon zur Verringerung der Lautstärke beitragen. Hier sind die Hersteller gefragt und gerade die Produzenten der Hochleistungs- und Profi-Mixer optimieren ihre Geräte auch im Rahmen des Möglichen. Um ein Beispiel zu nennen: Bei seiner Professional Series hat es Vitamix geschafft, die durchschnittliche Lautstärke seiner Profimixer nochmals merkbar zu reduzieren, u.a. durch eine optimierte Führung des Luftstroms.
Ein wesentlicher Einflussfaktor zur Optimierung der Lärmentwicklung ist das Design und der Aufbau von Motor und Motorsockel. Durchdachte Konzeption, optimierte Dichtungen und hochwertige Materialien können verhindern, dass übermäßig viel Lärm entsteht bzw. nach außen dringt, z.B. weil gut isoliert und Vibrationen minimiert werden. Aus diesem Grund sind übrigens auch viele günstigere und leistungsärmere Geräte eher lauter als hochwertige Hochleistungs- und Profimixer, denn diese Verbesserungen sieht man einem Gerät von Außen kaum an.
Für bestimmte Geräte, nicht nur im Gastronomie-Bereich, gibt es zudem sog. Lärmschutzboxen – diese sind allerdings nicht gerade praktisch in der Handhabung und für die meisten Geräte im Privatbereich eben auch nicht erhältlich. Ausnahmen gibt es mittlerweile aber: So bietet Omniblend eine Schallschutzhaube als Zubehör an und auch der Philips Innergizer (HR3865/00) ist in einer Ausführung mit Schallschutz erhältlich.
REVO2PADS
Ein weiterer Hersteller, der sich Gedanken gemacht hat, ist die Firma, die den Revoblend Mixer herstellt und vertreibt. Hier kann man mittlerweile unter dem Namen REVO2PADS spezielle Unterlege-Pads kaufen, d.h. Sie legen die Scheiben einfach unter den Mixer. Die Matten bestehen aus einer sechs Millimeter starken Schicht aus Kautschuk zur Filterung der Vibrationen und einer acht Millimeter dicken Schicht aus reiner Schurwolle zur Dämpfung der Lautstärke. Diese Matten sind sogar einzeln erhältlich, liefern jedoch in der Kombination die besten Ergebnisse.
Fazit: Die Matten verringern nicht die Lautstärke, sondern filtern bestimmte Frequenzen und die Vibrationen, die durch den Mixermotor, den Behälter, den Klingen sowie der Unterlage auf dem der Mixer steht, verursacht werden. Natürlich können Sie die Pads für jeden Mixer verwenden. Beziehen lassen sich die REVO2PADS einfach und schnell über den Shop von gruenesmoothies.de.
Lärmschutzmatten für den Mixer selbst gemacht
Wenn Sie die Lautstärke Ihres Mixers verringern wollen, eignet sich als Unterlage alles, was die ausgehenden Vibrationen schluckt sowie den Geräuschpegel dämpft. Wichtig: Achten Sie dabei immer drauf, dass der Mixer einen festen, sicheren Stand hat!
Geeignet ist also bspw. ein Handtuch, das Sie entsprechend zuschneiden können. Ein Geheimtipp ist auch ein ausgemustertes Mousepad als Unterlage. Noch besser sind allerdings sogenannte Anti-Vibrations-Matten, die extra als dämpfende Unterlage verkauft werden. Diese Matten sind relativ günstig und Sie können Sie auf die benötigte Größe zuschneiden.
Nochmal der Hinweis: Achten Sie immer auf einen stabilen und sicheren Stand Ihres Mixers!
Fazit
Die hohe Leistung eines wirklichen starken Mixers ist das, was das Gerät ausmacht. Wer einmal die Sämigkeit eines Smoothies aus einem Profi-Mixer genossen hat, der will darauf meist nicht mehr verzichten. Aber wo gehobelt wird, fallen auch Späne. Und so muss man sich mit einer gewissen Lautstärke arrangieren. Dies gelingt jedoch meistens problemlos – insbesondere deshalb, weil die besonders leistungsfähigen Standmixer in der Regel nur wenige Sekunden in Betrieb sind. Meistens ist das Ergebnis dann schon einwandfrei und man kann seinen Smoothie im Stillen genießen.
Hallo , eine Frage welcher Smoothie -Mixer lässt sich am besten die Kerne vom Himbeeren zermahlen? Kann der ms104 high Performance my Smoothie das schaffen?
Danke im voraus .
Hallo,
zum MYSMOOTHIE Mixer kann ich leider nichts sagen, weil ich diesen noch nicht im Test hatte. Meiner Meinung nach erhalten Sie das beste Ergebnis mit einem Profimixer – der hat ausreichend Power um auch die kleinen und leichten Beerenkerne zu zerkleinern, die sonst nur um das Messer herumschwimmen. Hier noch ein paar Tipps und ein Vergleich Mittelklasse- vs. Profimixer.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo,
eine Frage: welcher Mixer ist leiser? Der Bianco Primo oder der Omniblend V?
Vielen Dank schon mal für die Antwort,
Lea
Hallo Lea,
ich persönlich empfinde den Bianco Primo sowohl in der geringeren Lautstärke als auch in der Tonlage angenehmer.
Viele Grüße,
Thorsten
Hallo,
wie sieht es mit Isomatten als Schallschutz aus? Ein Nachbar hatte sein Klavier auf Styropor gestellt… Ich frage mich allerdings in Kombination mit SChafwolle (ist ja einfach, eine Matte zu filzen), wie es da mit dem Brennwert aussieht, bzw. wieviele SChlitze solche Mixer auf der Unterseite haben, so daß durch eine Matte vielleicht die Luftzirkulation bzw. Belüftung gestört wird, so daß das Gerät überhitzt?
Mir würde eine Lösung gefallen, bei der ich gut putzen kann, also klare Kanten und wasserfest (Spül- oder Waschmaschine), nicht so eine Matte, in die alle Spritzer reinlaufen. Gerade, wenn wir hier über zuckerhaltige Flüssigkeiten reden…
Hallo,
wenn es Ihnen darum geht, gezielt die Lautstärke der Mixer zu verringern, kann ich Ihnen für bestimmte Geräte eine Schallschutzhaube empfehlen. Zum Beispiel bietet der Hersteller Omniblend einen derartigen Geräuschschutz für seinen Hochleistungsmixer Omniblend V an. Oder für den Gastroback Hi Power Blender gibt es auch ein „Silent Cover“. In Ihrer Funktion zur Lautstärken-Dämmung sind diese Schallschutzhauben von der Idee her – insbesondere für den gewerblichen Bereich – wirklich gut geeignet, jedoch müssen Sie privat auch den notwendigen Platz in der Küche haben. Zudem sind diese auch etwas unhandlich in der Praxisanwendung.
Praktische Unterlagen für den Mixer als allgemeine Lärmschutzmatte, die bestimmte Frequenzen und Vibrationen filtern, können z.B. spezielle offenporige Anti-Vibrations-Matten aus Gummigranulat, eigens dafür hergestellte Revopads aus Kautschuk vom Hersteller Revoblend, ausgemusterte Mousepads oder auch einfach nur ein zugeschnittenes Handtuch sein. Letztlich hilft alles, was die vom Mixer ausgehenden Vibrationen aufnimmt sowie den Geräuschpegel dämpft. Bei richtiger Mixer-Anwendung können Sie Spritzer mittels des Mixbecher-Deckels übrigens komplett vermeiden.
Viele Grüße, Thorsten
Hallo, ich habe im Internet einen Mixer von Vivomax entdeckt, jedoch weder ein Test, noch Meinungen, noch ersatzteile dazu gefunden.
Ist das ein guter Mixer?
Ich meine, ich möchte mir einen Hochleistungsmixer kaufen, denn oich lege Wert auf qualität.
aber hält dieser Mixer was er verspricht?
Würden sie Ihn empfehlen?
viele grüße
timo dickhuth
Hallo Timo,
die Beschriftung des Motorblocks lässt vermuten, dass es sich hier um den Omniblend TM-767 handelt und damit um ein Vorgängermodell unseres aktuellen Preis-Leistungs-Siegers der Hochleistungsklasse, dem Omniblend V. Insofern du also auf der Suche nach einem Hochleistungsmixer bist und dir dabei insbesondere Qualität sehr wichtig ist, dann kann ich dir den Omniblend V oder alternativ den Bianco Primo als unseren Leistungssieger wärmstens empfehlen.
Viele Grüße, Thorsten