
Baumblätter für grüne Smoothies
Bäume sind die grüne Lunge der Erde, heißt es. Weniger bekannt ist, dass deren Baumblätter eine köstliche und kerngesunde Beigabe im grünen Smoothie sind. Denn diese „grünen Anhängsel“ bieten zahlreiche Vorteile, die Sie unbedingt nutzen sollten. Aber beeilen Sie sich: Die leckere Naturkost gibt es nur einige Wochen im Jahr.
Wer sich ein wenig Kenntnis aneignet, entdeckt somit oft schon vor der eigenen Haustür eine besondere und spannende Zutat für Smoothies, die eine Berreicherung für die eigene Ernährung darstellen.
Welche Sorten interessant für die Verwendung im Mixer sind, und worauf Sie achten sollten, verraten wir in diesem Artikel.
Konzentrierte Lebenskraft und saftiger Genuss
Im Frühjahr sind die jungen, zarten Blätter besonders voller Energie und Saft. Denn jetzt stecken die Bäume ihre gesamte über den Winter gespeicherte Vitalität und Kraft in das entstehende Leben.
Später werden die Baumblätter zäher und meist auch bitterer im Geschmack. Die feste Struktur benötigen die Blätter, damit sie Wind und Regen standhalten und die Energie der Sonne vollständig aufnehmen können. Außerdem bildet der Baum mit der Zeit Abwehrstoffe, welche die Blätter für uns eher ungenießbar machen.
Wenn Sie aber bis zum Mai – bei manchen Bäumen auch bis in den Sommer hinein – die jungen, frischen Blätter für den grünen Smoothie sammeln und den richtigen Mixer zu Hause haben, dann profitieren Sie auf vielerlei Weise davon:
- In den jungen Pflanzenteilen ist die konzentrierte Lebenskraft der Bäume enthalten.
- Baumblätter liefern zahlreiche wertvolle Nährstoffe (siehe nächstes Kapitel).
- Die frische kraftvolle Nahrung entgiftet, vitalisiert, regeneriert und harmonisiert Ihren Körper.
- Baumblätter können Sie auch zahlreich in der Stadt sammeln – in Parks oder Friedhöfen beispielsweise, wo wenig oder gar keine Autoabgase hingelangen.
- Bei Baumblättern besteht kaum Gefahr von Verunreinigungen durch Hundekot oder Fuchsbandwurm.
- Die jungen Blätter sind ergiebig, energiereich und vollwertig und Sie benötigen nicht viel davon, um mit dem Smoothie ein Sättigungsgefühl zu erreichen.
- Die Blätter liefern eine Vielzahl an Geschmäckern und bereichern Ihren grünen Smoothie auch in kulinarischer Hinsicht.

Närhstoffreiche Blätter im grünen Smoothie
Energiegeladener, jünger, schlanker und gesünder mit Baumblättern
Die wichtigsten Nährstoffe, die in unterschiedlicher Menge und Zusammensetzung in Baumblättern enthalten sind, sind folgende:
- Vitamine und Mineralstoffe haben unendlich viele Aufgaben in unserem Körper zu verrichten. So schützen sie uns vor Eindringlingen, werden als Bausteine bei der Knochenbildung genutzt, stabilisieren das Nervensystem, fördern die Verdauung, steuern sämtliche Körperprozesse, liefern Energie und vieles mehr.
- Chlorophyll sorgt für reines gesundes Blut – und je gesünder das Blut, desto gesünder der Mensch.
- Pflanzliches Eiweiß benötigt Ihr Körper für eine starke Immunabwehr, kräftige Muskeln und Knochen, zur Übertragung von Nervenimpulsen oder zum Aufbau von Hormonen und Enzymen.
- Flavonoiden werden antioxidative Wirkungen nachgesagt, was den Alterungsprozess verlangsamt. Zudem sollen sie antibakteriell, entzündungshemmend und antikanzerogen wirken.
- Gerbstoffe in angemessener Menge können Erneuerungsprozesse der Haut unterstützen und Entzündungen entgegenwirken. Außerdem sollen sie keimhemmende Eigenschaften haben und die Resorption toxischer Substanzen verzögern.
- Bitterstoffe regeln die Verdauung, was zahlreiche gesundheitliche Effekte hat. Außerdem verringern sie den Heißhunger auf Süßes und unterstützen dadurch beim Abnehmen.
- Saponine sollen u.a. immunstimulierend und antibiotisch wirken und den Cholesternspiegel senken.
- Schleimstoffen wird eine entzündungshemmende, reizmildernde, immunstimulierende und schleimhautschützende Wirkung nachgesagt.
Unsere TOP 12 Baumblätter samt Erntezeit und Geschmack
Lernen Sie nun noch Erntezeit und Geschmack unserer 12 besten Baumblätter näher kennen.
1. Ahorn
Die frischen Blätter des Ahornbaumes erscheinen zwischen März und April. Sie schmecken leicht herb und etwas säuerlich. Auffallend sind die zahlreich enthaltenen Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium, Magnesium, Eisen und Mangan.

Ahornblätter als Zutat für grüne Smoothies
2. Birke
Die Birkenblättchen sollten Sie im April und Mai sammeln, denn sie schmecken nur, wenn sie noch sehr jung sind. Dann liefern sie dem grünen Smoothie einen angenehm saftigen, milden und etwas säuerlichen Geschmack. Zudem kommt noch ein leicht harzig-nussiges Aroma und ein hoher Vitamin C-Gehalt hinzu.

Die Blätter der Birke sorgen für einen vielfältigen Geschmack
3. Buche
Die jungen Buchenblätter sollen sehr mineralienreich sein. Sie wachsen im Frühjahr und haben je nach Standort im Juni bis Mitte Sommer meist noch eine zweite Wachstumsperiode. Die Blättchen der Buche schmecken nur, wenn sie sich als zarte grüne Triebe zeigen. Dann erinnern sie mit ihrem säuerlichen Geschmack an Sauerampfer. Ein besonderes Erlebnis bilden die jungen Blätter im Mai, wenn sich in der Vormittagssonne reichlich Fruchtzucker gebildet hat. Außerdem sollen die Blätter pur gekaut durstlöschend wirken.

Die Baumblätter der Buche empfehlen wir jung und „zart grün“
4. Eiche
Junge Eichenblätter können Sie im März und April ernten. Da die Blättchen recht bitter schmecken, sind sie eher für Fortgeschrittene geeignet. Im „höheren Alter“ sind Eichenblätter aufgrund der großen Gerbstoffmenge unverträglich und ungenießbar.

Eichenblätter – unser Tipp für unsere erfahrenen Smoothie-Fans
5. Erle
Die Blätter der Erle haben eine säuerliche Note und schmecken bereits im jungen Stadium recht bitter. Es sollen aber auch viele Vitamine enthalten sein, so dass sich die Zugabe in den Smoothie lohnen kann.

Bitteres Grünzeug für den grünen Smoothie: Erlenblätter
6. Esche
Ab April wachsen die kleinen Blättchen, allerdings kann sich der Baum damit auch mal bis Juni Zeit lassen. Die jungen Escheblättchen sind leicht klebrig und haben ein säuerlich-zartbitteres Aroma. Sie enthalten u.a. Cumarine und Apfelsäure.

Ab jetzt beginnt die Zeit für den grünen Smoothie mit Eschenblättern
7. Haselnuss
Die Haselnuss ist kein Baum, sondern ein Strauch. Nutzen können Sie die jungen, gerade frisch gesprossenen Blätter im März und April natürlich trotzdem. Sie geben dem Smoothie eine erdige, harzig-nussige Note.

Wer hat gewusst, dass Haselnuss-Blätter auch super in den Smoothie passen?
8. Linde
Die jungen, weichen Lindenblätter erscheinen im Mai und sind für Wildkräutereinsteiger sehr gut geeignet. Wir sind jedenfalls von deren köstlich mildem, gemüseartigem und leicht süßlichem Geschmack begeistert. Die Lindenblätter sind eine der wenigen Ausnahmen, die Sie noch bis weit in den Sommer hinein ernten können. Zudem verleihen die jungen Blätter dem Smoothie durch die reichlich enthaltenen Schleimstoffe eine angenehm weiche Konsistenz.

Unser Tipp für die Anfänger unter den Smoothie-Fans : Lindenblätter
9. Obstbäume
Die Blätter von Obstbäumen sollten Sie natürlich nur in ungespritzten Gegenden ernten. Die jungen Blättchen von Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume & Co. schmecken leicht bitter.

Unter anderem sind die Baumblätter eines Birnenbaums eine tolle Abwechslung im grünen Smoothie
10. Pappel
Bei den verschiedenen Pappelarten erscheinen die Blätter meist im April und Mai. Der Geschmack der Pappelblätter geht in Richtung pfeffrig.

Mit den Pappelblättern wird’s richtig würzig im Smoothie.
11. Ulme
Die Blätter der Ulme sprießen von März bis April und sind ähnlich köstlich wie Lindenblätter. Deshalb eignen sie sich sehr gut für Anfänger. Wenn Sie auf einen der eher seltenen Bäume treffen, sollten Sie die jungen, frischen Ulmenblättchen unbedingt probieren bzw. für den grünen Smoothie mitnehmen sollten.

Ideal für Smoothie-Anfänger. Die Baumblätter der Ulme als mögliche Zutat
12. Weide
Zarte, frische Weidenblätter können Sie vor allem im April ernten. Diese haben einen mehligen, milden, teilweise etwas pfeffrigen Geschmack und verleihen dem Smoothie eine angenehme Konsistenz.

Gut für die Konsistenz im Smoothie: Weidenblätter
Baumblätter Smoothie Rezepte
Hier finden Sie zwei Rezeptvorschläge, die Sie einfach zubereiten können mit den gepflückten Baumblättern Ihrer Wahl. Wir wünschen viel Freude beim ausprobieren! Bei den folgenden Rezepten können Sie die Mengen jeweils ganz nach Geschmack variieren:
Süß und regional, perfekt auch in Herbst und Winter
– 5-6 Baumblätter nach eigener Wahl
– 2 Äpfel
– 1 Birne
– 5 eingeweichte Datteln oder 1 EL Honig
– Zimt und Vanille nach Geschmack
– Wassermenge je nach gewünschter Konsistenz
Exotisch und scharf
– 1 gute Handvoll Baumblätter
– 2 Blätter Radicchio
– 1 Banane oder EL Mandelmus
– 1 kleine Mango, frisch oder gefroren
– Wassermenge je nach gewünschter Konsistenz
Na – haben Sie Lust bekommen raus in den Park oder in die Natur zu gehen und Blätter zu sammeln? Na dann: Auf geht’s! Wir wollen Sie nicht länger aufhalten 🙂
Es wäre nett wenn Sie die richtigen Bilder zu Ihren Erklärungen reichen würden….
Man hat den Eindruck Sie haben irgend was photographiert…
Grüße Anke Ullmann
Hallo Frau Ullmann,
also wir geben unser bestes, aber ja, ich bin kein professioneller Baum-Photograph. Wenn Sie einen konkreten Hinweis haben, wäre Ihr Beitrag noch hilfreicher.
Viele Grüße, Thorsten Müller
Dürfen vo den Obstbäumen nur die jungen Blätter im Frühjahr verwendet werden oder können diese das ganze Jahr verwendet werden solange sie grün sind?
Gehen auch Blätter vom Quittenbaum?
Hallo,
ich möchte eine Frage stellen. Ich habe gelesen, dass die Blätter des Kaffeestrauches toll für Tee geeignet sind. Da stellt sich mir die Frage, ob sie in frischem Zustand sich auch gut im grünen Smoothie machen würden? Und mir ist aufgefallen, dass das Bild bei der Esche defintiv keine Eschenblätter zeigt…
Ansonsten, danke für den tollen Artikel!
Lg
Anna
Hallo liebe Anna, vielen Dank für dein Feedback. Ich denke, das ist reine Geschmackssache, ob die Eschenblätter sich gut im Smoothie machen. Probier es doch einfach mal aus. Schreib uns dann gerne dein Feedback. Einen schönen Tag wünschen wir dir!