
Oster Versa Test und Erfahrungen
Liebe Smoothie-Fans,
willkommen zu unserem Oster Versa Test!
Die Firma Oster, ein amerikanischer Hersteller von Küchengeräten, ist kürzlich auf uns zugekommen und hat angefragt ob wir einen ihrer in Deutschland angebotenen Hochleistungsmixer testen möchten. Da wir bereits in der Vergangenheit sehr positive Erfahrungen mit Mixern amerikanischer Hersteller wie Vitamix oder Blendtec gemacht haben, haben wir dieses Angebot gerne angenommen und konnten in den letzten Wochen den Mixer Oster Versa OBL104X ausführlich unter die Lupe nehmen. Wie der Mixer in diesem Test abgeschnitten hat und welche Erfahrungen wir mit dem Versa machen konnten, schildern wir in diesem Testbericht.
Oster Versa Testbericht – Inhalt:
- Der Hersteller Oster
- Eigenschaften
- Design und Aufbau
- Bedienung
- Leistungsmerkmale
- Mixbecher
- Mixergebnisse Smoothies
- Weitere Anwendungsbereiche
- Reinigung
- Sicherheit
- Garantie
- Lieferumfang
- Fazit
- Oster Versa kaufen
Der Hersteller Oster
Oster hat in den USA eine sehr lange Tradition und stellt bereits seit fast 70 Jahren Küchengeräte her. Gegründet wurde das Unternehmen 1924 als John Oster Manufactoring Company von John Oster und war anfangs spezialisiert auf handbetriebene Haarschneidemaschinen. Im Jahre 1946 wollte John Oster expandieren und kaufte die Stevens Electric Company, die ein 1922 erworbenes Patent für den Verflüssigungsmixer besaß. Das Ergebnis war die Mixermarke „Osterizer“. 1960 wurde die Oster Manufacturing Company dann allerdings von Sunbeam Products Inc. erworben. Hierbei handelt es sich um eine Tochtergesellschaft der Jarden Corporation, einem weltbekannten Konsumgüterunternehmen mit einem großen Portfolio an verschiedensten Produkten und über 120 Marken. Erfreulicherweise werden unter anderem auch Mixer produziert, von denen neben unserem Testprodukt dem Oster Versa die folgenden auf dem deutschen Markt gekauft werden können:
- Oster Classic
- Oster Pro
- Oster Reversible
- Oster Delighter
In unserem Mixer Test dreht sich nun aber alles rund um das Modell Oster Versa.

Der Hochleistungsmixer Oster Versa in seiner Originalverpackung bei uns im Test
Damit Sie einen ersten Eindruck erhalten, möchten wir einmal die Eigenschaften des Smoothie Makers vorstellen.
Eigenschaften
- Leistung
- 1400 Watt
- 28.000 Umdrehungen pro Minute (im Leerlauf)
- Mixbecher
Der Hochleistungsmixer Oster Versa
- 1,9L Fassungsvermögen
- BPA-frei
- Tritan™-Copylester
- 6 Edelstahlmesser
- Mess-Skala (L, ml, cups, oz)
- Griffabdeckung
- Einfüllöffnung
- Dosierbecher
- Stampfer
- Mixbecher-Sensor
- Bedienung
- 3 Automatikprogramme
- Manuelle Geschwindigkeitssteuerung
- Pulse-Funktion
- Garantie
- 7 Jahre
- Maße
- B x T x H: ca. 20 x 23 x 44 in cm
- Gewicht
- Mixer-Corpus: ca. 6 kg
- Farbe
- Schwarz
- Sonstiges
- Bedienungsanleitung
- Erhältlich in verchromten und farbigen Metalliclackierungen
- Anti-Rutsch-Füße
- Kabelaufwicklung
Design und Aufbau
Der Versa Mixer von Oster wirkt mit seiner Farbkombination aus rot und schwarz sehr modern und peppig und ist sicherlich ein Hingucker in der Küche. Die Drucktasten und das zentrale Drehrad sind sehr großräumig platziert, so dass der Mixer sehr gut und übersichtlich bedient werden kann. Die Plastik-Verkleidung des Motorblocks hinterlässt allerdings nicht den hochwertigsten Eindruck. Der Mixer besteht aus einem Motorblock und einem Mixbecher mit einem Fassungsvermögen von 1,9 Litern. Der Mixbehälter hat dabei einen sehr sicheren Stand und wird durch einen Mixbecher-Sensor erkannt. Der Motorblock ist recht einfach und klassisch aufgebaut. Der Hersteller verzichtet hier auf besondere Extras wie einen Lüfter oder einen USB-Anschluss o.ä.

Der seitliche Aufbau des Motorblocks des Oster Versa

Die Rückseite des Oster Versa Motorblocks
Bedienung
Der Hochleistungsmixer ist ausgesprochen kundenfreundlich gestaltet und sehr leicht zu bedienen. Zum einen liegt das an dem sehr übersichtlichen Bedienfeld zum anderen aber auch an den variablen Bedienoptionen. Mittels des zentralen Drehrades können Sie auswählen aus einer manuellen Geschwindigkeitsregulierung oder automatischen Programmen. Entscheiden Sie sich hier für Letzteres können Sie zudem auch die Pulse-Funktion aktivieren. Die unteren 4 Tasten leuchten jeweils bei Verwendung.

Das Bedienfeld des Oster Versa
Automatikprogramme
Der Mixer ist mit den drei Automatikprogrammen Smoothies, Suppe und Dipps ausgestattet, die jeweils per Tastendruck gestartet werden können.
- „Smoothie“: Smoothies, Shakes, Cocktails, Proteinshakes, etc. – Laufzeit 00:30 Minuten
- „Suppe“: Laufzeit 05:20 Minuten
- „Dips“: Pesto, Hummus, Aufstriche (Erdnusbutter, Schoko-Creme), etc. – Laufzeit 05:00 Minuten
Die Vorteile hierbei sind in der bequemen und komfortablen Anwendung zu sehen. Die Programme sind automatisch voreingestellt und lassen den Mixer bei Tastendruck in festgelegter Zeit und Intensität laufen. Währenddessen kann der Anwender anderen Dingen nachgehen und gewinnt dadurch an Zeit. Zudem können diese Programme Anfängern eine große Hilfe sein, weil man auch ohne jegliche Erfahrung gute Ergebnisse mixen kann.

Die beleuchteten Tasten des Oster Versa
Manuelle Geschwindigkeitsregulierung
Wunderbar einfach ist aber auch die manuelle Geschwindigkeitssteuerung mittels eines Drehrades. Diese Art der Bedienung lässt dem Anwender wiederum zahlreiche Freiheiten, so dass hier ein nochmals präziseres Mixen ermöglicht wird. Insbesondere bei zähen Konsistenzen wie der Zubereitung von selbstgemachtem Mandelmus, Eis oder Pesto können erfahrene Anwender noch genauer nach den eigenen Vorstellungen zubereiten. Zudem ist die Bedienung intuitiver.
Leistungsmerkmale
Unser aktuelles Oster Testmodell ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet und beeindruckt zumindest schon einmal in der Theorie mit 1.400 Watt Leistung bei bis zu 28.000 Umdrehungen pro Minute im Leerlauf. Da allerdings nicht die Werte einzelner Komponenten für ein gutes Mixergebnis ausschlaggebend sind, haben wir in mehreren Praxisdurchgängen das Zusammenspiel aus Motor, Kupplung, Mixbecher-Design und Messer getestet. Denn wichtig ist wie viel Power am Ende beim Messer ankommt und letztlich wie gut und schnell das Mixgut verarbeitet werden kann. Die Mixdauer sollte so kurz gewählt werden, dass einerseits feine und cremige Ergebnisse entstehen andererseits aber auch keine große Erhitzung und Sauerstoffzufuhr stattfindet, damit wertvolle Vitamine und Enzyme nicht zerstört werden. Schließlich sollen sich die Anwender neben dem wichtigen Geschmackserlebnis auch an einem hohen gesundheitlichen Mehrwert und einer hohen Bioverfügbarkeit der Nährstoffe erfreuen. Ob und inwieweit die Kombination der genannten Komponenten in der Praxis funktioniert und wie gut daraus resultierend die Mixergebnisse sind, erfahren Sie im Abschnitt „Mixergebnisse“.

Der leistungsstarke Mixer Oster Versa
Mixbecher

Der Mixbecher des Oster Versa mit einem Fassungsvermögen von 1,9 Litern
Voraussetzung dafür sind neben der Motorleistung und dem Mixbecher-Design aber auch die sechs Messer aus hochwertigem Edelstahl. Diese ermöglichen es auch faserreiche Zutaten zu verarbeiten und erzeugen durch ihre Anordnung einen schnellen Mixstrudel.

Des Messerstern des Oster Versa
Der Mixbecher-Deckel hat einen hervorragenden Sitz und kann andererseits aufgrund der leicht überstehenden Ecken aber auch sehr leicht abgenommen werden.

Der gut sitzende Mixbecher-Deckel des Oster Versa
Die praktische Einfüllöffnung des Deckels ermöglicht den Einsatz eines Stampfers. Dieser kann seine größten Stärken bei der Zubereitung zäher Konsistenzen ausspielen. Bei ausreichend Flüssigkeit benötigt man den passenden Stampfer bei der Smoothie-Zubereitung nicht zwingend.

Der Oster Versa wird mit Stampfer ausgeliefert
Aber auch für ein etwaige Nachfüllen weiterer Zutaten während des Mixvorgangs ist die Öffnung mit einem Durchmesser von 2,5 cm sehr hilfreich. Geschlossen werden kann diese u.a. mit einem kleinen durchsichtigen Deckel mit einer Dosiermöglichkeit (1 und 2 oz).

Der Oster Versa mit Einfüllöffnung und integriertem Dosierbecher
Der Mixbehälter ist mit einer an sich praktischen Griffabdeckung ausgestattet, die zudem auch farblich für Furore sorgt. Negativ ist allerdings, dass der Mixbecher-Griff ein kleines Loch an der Unterseite aufweist. Dadurch können bei einem unkontrollierten Spülmaschinengang oder manuellem Reinigen Verschmutzungen in den Innenbereich des Griffes gelangen, die anschließend nur sehr umständlich wieder entfernt werden können. Eine Option ist klares, sauberes Wasser durch die Öffnung an der Unterseite des Griffes einzuführen. Anschließend könnten Sie den Mixbecher über Nacht stehen lassen, damit der Schmutz einweichen und am nächsten Tag ausnahmsweise in der Spülmaschine entfernt werden kann.
Mixergebnisse Smoothies

Frische und gesunde Zutaten für unsere Smoothie-Tests mit dem Oster Versa Mixer
Die Wildkräuter-Zeit ist noch nicht zu Ende und so konnten wir viele unterschiedliche Arten für unseren Mixer Test verwenden. Kombiniert haben wir diese faserreichen Zutaten mit viel Obst, Gemüse und auch einigen Superfoods. Hier eine kleine Übersicht unserer Zutaten:
- Obst, Gemüse und Weiteres: Apfel, Banane, Birne, Orange, Avocado, Mango, Marakuja, Limette, Kiwi, Ingwer-Stücke, Ananas, gefrorene Himbeeren und Waldbeeren, Datteln, Nüsse, Cashewkerne
- Superfoods: Maca, Matcha, Chia-Samen, Hanfsamen, Goji Beeren, Quinoa
- Grüne Blätter / Küchenkräuter: Spinat, Basilikum, Karottengrün
- Wildkräuter: U.a. Löwenzahn, Beinwell, Nachtkerze, Gemüsechrysantheme, Gemüsemalve, Kapuzinerkresse, Spitzwegerich, ausdauernder Buchweizen, Ferkelkraut, Beifuß, Fetthenne, Salbei, Königskerze, Schwarzwurzel, Riesensauerampfer, Thymian, Majoran, Sauerklee, Luzerne, Schafgarbe
Erfahrungen – Testergebnisse
Gerne fassen wir hier unsere gesammelten Erfahrungen mit dem Versa von Oster zusammen. Die Bedienung ist auch in der Praxis wie erwartet sehr einfach und völlig unkompliziert. Sowohl die manuellen Geschwindigkeitseinstellungen als auch die automatischen Programme lassen sich einfach starten. Eine Hintergrundbeleuchtung zeigt das jeweils aktivierte Automatikprogramm übersichtlich an. Die Mixdauer des Smoothie-Programms ist dabei allerdings mit 30 Sekunden etwas kurz. Für sehr einfache Obst-Smoothies mag das gerade noch ausreichend sein, aber für grüne Smoothies mit faserreichen Zutaten wie Wildkräutern ist diese Mixdauer definitiv zu kurz für feine und cremige Ergebnisse. Hier sollten Sie also eher in den manuellen Modus wechseln oder das Programm 2x laufen lassen. Nach knapp einer Minute sind die Resultate gut und eines Hochleistungsmixers würdig. 100% perfekt fein und sämig werden die Smoothies allerdings nicht. Ebenso verhält es sich bei gefrorenen Beeren oder Zutaten wie Zitronenschalen, Datteln, Ananas oder Sellerie. Bei größeren Mixgutmengen empfehlen wir die Zugabe von Eiswürfeln, damit die Smoothies nicht zu warm werden.

Ein grüner Smoothie im Oster Versa gemixt
Auch mit kleinen Mengen (mindestens 1/4 des Mixbechers) kommt der Mixer bei ausreichend Flüssigkeit gut zurecht. Das liegt u.a. an dem schmaleren Mixbecherboden. Ein wenig Optimierungsbedarf sehen wir noch in seiner Lautstärke. Hier raten wir zu extra Lärmschutzmatten, die den Lautstärkepegel etwas reduzieren würden. Einmal abgesehen von der Tatsache, dass der Stampfer rein vom Material her etwas billig und langfristig instabil wirkt, erledigt dieser seinen Job aktuell noch sehr gut. Die Länge ist mit knapp 25 cm ideal für den im Lieferumfang enthaltenen 1,9 Liter Mixbehälter. Somit können an sich auch zähe Konsistenzen wie Eis oder Pesto hergestellt werden. Dazu aber mehr im nächsten Abschnitt.
Weitere Anwendungsbereiche
Der Mixer wird vom Hersteller als Allrounder beschrieben, der neben Smoothies auch Milch-Shakes, Proteindrinks, Suppen, Saucen, Dips, Aufstriche, Pestos, Eis, vegane Milch, Cremes etc zaubern kann. In der Tat erzielt der Mixer hier insbesondere bei den flüssigen Zubereitungen gute Ergebnisse. Solange Mixdauer und Flüssigkeit ausreichend sind, klappt soweit alles gut. Bei der Herstellung zäher Konsistenzen wie Bananeneis, Pesto oder Mandelmus und beim Mahlen von Getreide, Nüssen oder Kaffeebohnen gilt es aufgrund des Mixbecher-Designs bestimmte Mindestmengen zu mixen. Für kleine Mengen ist der Hochleistungsmixer nicht ideal. Ebenso wären insbesondere für die Eis-Herstellung oder Mandelmus niedrigere Startdrehzahlen etwas hilfreicher. Mit etwas Geduld und Übung funktionieren aber auch diese Anwendungen.

Selbst gemachtes Pesto im Hochleistungsmixer Oster Versa

Selbst gemachtes Bananeneis im Oster Versa
Reinigung
Sehr oft bekommen wir die Fragen gestellt: Wie reinige ich einen Mixer und vor allem wie lange dauert die Reinigung eines Mixers? Im Vergleich zu Küchenmaschinen, Entsaftern oder Saftpressen geht die Reinigung relativ schnell vonstatten und benötigt mit ein wenig Erfahrung lediglich 1-3 Minuten. Obwohl meist einige Mixerteile spülmaschinengeeignet sind, ist die manuelle Reinigung von Hand absolut empfehlenswert, denn die hohe Hitze der Spülmaschine im Kombination mit den mitunter aggressiven Inhaltsstoffen der Reinigungstabs können sich langfristig negativ auf die Materialien des Mixbechers auswirken. Genauso wenig wie Sie Ihr gutes Küchenmesser in die Maschine geben, sollten Sie das mit Ihrem Mixbehälter machen. Unser Versa Testmodell macht es uns mit seiner vergleichsweise niedrigeren Mixbecher-Höhe von knapp 23 cm sehr leicht. Auch der untere Messerbereich kann mit einer Bürste ohne große Probleme gereinigt werden.
Wichtig ist, dass Sie Ihren Oster Mixer direkt und unmittelbar nach jedem Mixvorgang unabhängig von der Anwendung reinigen. Speziell gilt das beim Mixen zäher Konsistenzen. Andernfalls wird die Reinigung der Messer und generell der Bodenbereich unnötig kompliziert. Geben Sie dafür warmes Wasser und einen Tropfen Spülmittel in den Mixbecher (ca. 1/3), starten Sie den Mixvorgang langsam und erhöhen die Mix-Geschwindigkeit so lange, bis ein gleichmäßiger Wasserstrudel entsteht, der hoch genug ist, um alle Verschmutzungen zu erreichen. Nach ca. 20-30 Sekunden Mixdauer sollten auch hartnäckigere Verschmutzungen im Mixbehälter gut entfernt sein. Anschließend spülen Sie den Mixbecher noch gut mit klarem Wasser aus, damit keine Reste der Seife drin bleiben. Zwischendurch sollten Sie auch regelmäßig eine gründlichere Reinigung mit einer dünnen Spülbürste durchführen.
Vergessen Sie bei der Reinigung auch den Motorblock nicht. Wischen Sie diesen hin und wieder mit einem feuchten Tuch ab und reinigen Sie auch die Bedienelemente von den Drucktasten bis zum zentralen Drehrad. Insbesondere an deren Kanten und Rändern entstehen oft Verschmutzungen. Achten Sie aber darauf, dass beim Reinigen des Mixers kein Wasser in den Mixerkorpus gelangt.
Sicherheit
Das besondere Zuckerl im Rahmen der Sicherheitsvorkehrungen des amerikanischen Mixer-Herstellers ist sicherlich der eingebaute Mixbecher-Sensor. Dieser garantiert, dass der Mixer nur dann in Betrieb genommen werden kann, wenn ein passender Mixbehälter aufgesetzt wird.

Der Oster-Versa ist mit einem Mixbecher-Sensor als Kindersicherung ausgestattet
Zudem ist der Hochleistungsmixer von Oster mit einem Überhitzungsschutz versehen. Wie der Name schon verrät, soll dieser Schutz dafür sorgen, dass der Mixer bzw. sein Motor abschaltet, wenn er Gefahr läuft zu heiß zu werden. In einem solchen Fall sollte man den Oster Versa vom Stromnetz nehmen und für ca. 30-45 Minuten in Ruhe stehen lassen, damit der Motor abgekühlt werden kann. Parallel dazu können Sie überprüfen ob die Messereinheit noch vollkommen in Ordnung ist und anschließend die Sicherungstaste auf der Unterseite des Mixers drücken.

Der Sicherungsschalter des Oster Versa
Garantie
Bei derartigen Investitionssummen nimmt das Kriterium Garantielaufzeit einen hohen Stellenwert ein. Bei einem Kauf des Oster Versa gewährt Ihnen der Hersteller eine eingeschränkte Gewährleistung von 7 Jahren auf Material- und Herstellungsfehler. Defekte durch normalen Verschleiß oder einen unsachgemäßen Gebrauch o.ä. werden allerdings ausgeschlossen.
Lieferumfang
- Mixer-Corpus Oster Versa
- Mixbehälter mit 1,9 Litern Fassungsvermögen
- Passender Stampfer
- Bedienungsanleitung
Oster Versa Test Fazit
Mit dem Oster Versa hatten wir einen Hochleistungsmixer im Test, der in diesem Preissegment gute Ergebnisse erzielt. Er ist generell sehr vielseitig in seiner Anwendung, wobei in erster Linie die flüssigen Zubereitungen Pluspunkte sammeln. Die Smoothie-Ergebnisse mit faserreichen Zutaten werden zwar nicht perfekt fein, sind aber auf einem hohen Niveau. Trockenzubereitungen sind definitiv auch möglich, wobei man hier auf die Mindestmengen achten muss und man mit den vergleichsweise höheren Startdrehzahlen etwas Erfahrung sammeln muss. Die Bedienung des Oster-Mixers hat uns Freude bereitet, denn diese ist unkompliziert, einfach und vor allem auch intuitiv. Schön wäre es, wenn man an der gefühlt höheren Lautstärke noch etwas reduzieren könnte. Kein großer technischer Schnick-Schnack, sondern stattdessen ein großräumiges Bedienfeld mit wenigen, großen Tasten, ein praktisches Drehrad und schließlich noch eine Pulse-Funktion. Sicherlich wird es den ein oder anderen Anwender geben, der eine Anzeige der Mixdauer vermisst. Aber mit ein klein wenig Erfahrung wird das Mixen nach kurzer Zeit auch ohne Stoppuhr klappen. Die 7-jährige eingeschränkte Gewährleistung ist aus unser Sicht etwas unklar formuliert, denn damit abgedeckt sind lediglich Material- und Herstellungsfehler, aber kein normaler Verschleiß. Das scheinen einige Mitbewerber kundenfreundlicher zu regeln. Sehr positiv ist die niedrige Bauweise des Versa Mixers, der zudem einen sehr guten Stand aufweist. Auch die Sicherheitsvorkehrungen mit einem eingebauten Mixbecher-Sensor und einem Überhitzungsschutz gefallen sehr gut.