
Berufkraut, kanadisches
Ursprünglich stammt das kanadische Berufkraut, auch Katzenschweif und Weiße Dürrwurz genannt aus Nordamerika. Dort fand die Pflanze vor allem bei den Indianern als wichtiges Heilkraut Verwendung. Erst im 17. Jahrhundert wanderte das Berufkraut auf unserem Kontinent ein und verbreitete sich bereits Ende des 18. Jahrhunderts in fast ganz Mitteleuropa. Der ungewöhnliche Name stammt vermutlich daher, dass das Kraut früher gegen das „Berufen und Behexen“ eingesetzt wurde, also gegen Verwünschungen. Interessante Info am Rande im Zusammenhang mit Berufkraut ist auch, dass es Grasbrände scheinbar ohne große Schäden überstehen kann. Ansonsten findet es sowohl in der Volksheilkunde als auch in der Küche Anwendung – und darf auch in unsere grüne Smoothies „einwandern“.
Allgemeine Informationen
- Wissenschaftlicher Name: Conyza canadensis
- Pflanzenfamilie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
- Sammelzeit: Sie können die Blätter noch vor der Pflanzenblüte von April bis Juli sammeln.
- Orte: Das Berufkraut stellt als Pionierpflanze keine hohen Ansprüche an seine Standorte. Es wächst auf Schuttplätzen, Waldlichtungen, Brachen, an Wegrändern und ähnliches. Das Berufkraut mag nährstoffreichen Boden genauso auf sandigen Untergrund.
- Inhaltstoffe: Im Berufkraut sind Beta-Sitosterol, Cholin, ätherische Öle, Flavonoide, Kaffeesäure und Gerbstoffe enthalten.
Verwendete Pflanzenteile: Es werden die Blätter der Pflanze verwendet. - Verwendete Pflanzenteile: Es werden die Blätter, Triebspitzen und Blüten verwendet.
Besonderheiten
Sie können die jungen, zarten Blätter mit anderen Wildpflanzen mischen und in Kräuterbutter, -salz oder -quark geben. Auch als Würze für Kräuterkartoffeln oder Salatsoßen sind sie sehr gut geeignet. Zur Beigabe in Salaten wird auch empfohlen, die Blätter vorher in Streifen zu schneiden und zu blanchieren bzw. in Salzwasser zu legen. Wenn Sie gut mit dem bitter-würzigem Geschmack zurechtkommen, können Sie auch einfach nur eine kleinere Menge verwenden. Das gilt auch für die Zugabe in den Smoothie mit Wildkräutern. Für einen längeren Vorrat können die Blätter des Berufkrautes würzig mariniert eingelegt werden.

Für grüne Smoothies können Sie die Blätter verwenden
Eigenschaften
Das Berufkraut soll blutstillende, entzündungshemmende, menstruationsfördernde, ausgleichende und adstringierende Eigenschaften besitzen.
Anwendungsbereiche

Berufkraut kann in vielen Anwendungen zum Einsatz kommen
Wichtiger Hinweis
Die Verwendung des Berufkrautes ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. In keinster Weise sollen eben diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte daher an Ihren Arzt oder Ihren Heilpraktiker.
Smoothie Rezept mit Berufkraut
Legen Sie großen Wert auf feine, faserfreie und cremige grüne Smoothies, empfehlen wir Ihnen für dieses Rezept die Verwendung eines Profi-Mixers oder zumindest eines Hochleistungsmixers, damit Sie die Wildkräuter ordentlich zerkleinert bekommen.
- 10 junge Blätter vom Berufkraut
- 5 Kohlrabiblätter
- ½ Honigmelone
- 1 Stangensellerie
- 2 Clementinen
- 5 über Nacht eingeweichte Datteln (samt Einweichwasser)
- Wasser oder Eiswürfel nach eigenem Geschmack