
Pfefferminze
Allgemeine Informationen
- Wissenschaftlicher Name: Mentha piperita
- Pflanzenfamilie: Lippenblütler / Lamiaceae
- Sammelzeit: Die Pfefferminze kann am besten im Frühsommer noch vor der Blüte gesammelt werden.
- Orte: Die Pfefferminze wächst ziemlich unkompliziert und mag dabei sonnige bis halbschattige, durchlässige, humose, nährstoffreiche, feuchte Böden und vermehrt sich von selbst durch Wurzelausläufer. Aus diesen sprießen jeweils wieder neue Pfefferminzpflanzen.
- Inhaltstoffe: Ätherische Öle (z.B. Menthol), Bitterstoffe, Gerbstoffe, Enzyme, Valeriansäure, Flavonoide
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter
Besonderheiten
Es wird überliefert, dass die Pfefferminze bereits seit Jahrtausenden von Jahren als Heilpflanze angebaut wird. Selbst in 3.000 Jahre alten ägyptischen Gräbern konnte man die Pfefferminze als Grabbeigabe identifizieren.
Tipps für den Grünen Smoothie mit Pfefferminze
Bei der Pfefferminze sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob in erfrischenden Sommergetränken, in Salaten, in Suppen, in Saucen, im Gewürzessig, in herzhaften Speisen oder in Nachspeisen, die Pfefferminze mit ihrem bekannten aromatisch scharfen Duft und Geschmack ist in jeder Küche immer herzlich willkommen.
Ja, natürlich passt sie auch perfekt in Grüne Smoothies und verleiht diesen einen ganz besonderen Pep und knackigen Geschmack! Hierbei sollten Sie allerdings auf eine dezente Verwendung achten, denn mit ihrem durchdringenden Eigengeschmack kann sie schnell den der anderen Zutaten übertönen.
Eigenschaften
Die Pfefferminze gilt als großer Allrounder mit zahlreichen Eigenschaften. So soll sie belebende, anregende, erfrischende, desinfizierende, wohlrichende, geruchshemmende, deodorierende, krampflösende, kühlende, verdauungsfördernde, appetitzügelnde, blähungstreibende, gallentreibende und beruhigende Eigenschaften haben.
Anwendungsbereiche
Man sagt der Pfefferminze nach, dass sie bei Magen- und Darmbeschwerden, Kopfschmerzen, Migräne, Mundgeruch, Gallensteine, Blasenentzündungen, Durchfall, Blähungen, Hexenschuss, Appetitlosigkeit, Fuß- und Wadenkrämpfen, Leberleiden, Hexenschuss, Nervenschmerzen, Nervosität, Zahnschmerzen, Sonnenbrand, Rheuma, Rückenbeschwerden, Quetschungen, Prellungen, Übelkeit, Verrenkungen und Verstauchungen helfen kann.
Wichtiger Hinweis:
Die Verwendung von Pfefferminze ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. In keinster Weise sollen eben diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte daher an Ihren Arzt oder Ihren Heilpraktiker.
Smoothie-Rezept mit Pfefferminze
- 1 Grapefruit
- 10 Blätter Pfefferminze
- 1 Orange
- 1 Birne
- 1 Pfirsich
- 1 Scheibe Ananas
- 1 Banane
- 5-10 Erdbeeren
- 1/2 Bio-Limette
- 1 kleines Stück Ingwer
- Wasser oder Eiswürfel nach eigenem Geschmack
Hallo,
ganz ganz tolle Seite, vielen Dank!
Ich fange gerade erst mit grünen Smoothies an und möchte nach und nach immer mehr Selbstgepflücktes verwenden.
Was mich ein bisschen stört sind die großen Mengen Obst, die hier in den Rezepten stehen. (z. B. wenn ich nach „Pfefferminze“ suche. Ich würde gerne lieber nur 1/3 Obst haben und 2/3 Grünzeug nehmen, damit ich die volle Kraft des Grünzeugs nutzen kann. Zu viel Fruchtzucker schadet meiner Kalorienbilanz, die ich als Kraftsportlerin im Auge habe…
Ich brauche auch nicht so viel Süße, damit es mir schmeckt. Bei mir dürfen die Smoothies richtig „grün“ schmecken.
Und idealerweise mache ich mir immer EINEN Smoothie, den ich frisch trinke und nicht aufbewahre, also ca. 300 ml.
So muss ich Ihre Rezepte leider ein bisschen abwandeln, eigentlich schade, da ich gerade beim geschmacklichen Kombinieren kein gutes Händchen habe, und gerade deshalb auf Rezepte zurückgreifen muss.
Aber ich finde es trotzdem klasse! 🙂 Vor allem, weil die Pflanzen dazu ausführlich beschrieben sind!
Hat es eigentlich einen Nachteil, wenn ich statt Pflanzenmilch Kuhmilch oder Buttermilch verwenden würde? Normalerweise fülle ich nur mit Wasser auf, um die Aufnahme der Vitamine und Mineralstoffe nicht zu behindern. Aber manchmal darf es auch mal etwas anderes sein, und hellgrün. 😉
Hallo Anette,
danke sehr für dein Lob 🙂
Du wirst sicher verstehen, dass es schwierig ist, mit Rezepten immer den Geschmack von allen Lesern zu treffen. Und gerade bei grünen Smoothies ist es so, dass vor allem Anfänger erst an den Grünanteil gewöhnt werden müssen. Was meinst du, wie mir das um die Ohren fliegt, wenn ich Einsteigern hier einen Smoothie empfehle, der wie Löwenzahn pur schmeckt – das können die wenigsten am Anfang abhaben und verabschieden sich ganz schnell wieder von Smoothies 🙂
Ich selbst erreiche meistens einen Grünanteil von 50-70%, aber auf solche Mengen Rohkost müssen bisherige „Normal-Esser“ ihre Verdauung und die Geschmacksnerven erst noch einstellen. Das ist übrigens auch mein Tipp an dich: Super, dass du so ambitioniert bist! Achte aber darauf, deinen Körper langsam an diese neue Ernährungskomponente zu gewöhnen. Bei Wildpflanzen muss man ohnehin ein bisschen aufpassen. Ich habe mir schon mal einen Smoothie ruiniert, weil ich zusätzlich zum Obstanteil zu viel Knoblauchsrauke erwischt habe – das war dann selbst mir zu krass 🙂 Und apropos Pfefferminze: Wenn du die wilde Variante wählst, reichen zwei, drei kleine Blätter aus, um dem ganzen Smoothie eine deutliche Pfefferminz-Note zu verleihen. Übertreib es da also nicht, sondern finde heraus, was dir schmeckt und wie du es gut kombinierst. Meine Rezepte hier können hierfür eine Grundlage sein. Zum Beispiel könntest du den Obstanteil lt. Rezept grundsätzlich halbieren.
Ob Kuhmilch für den Menschen gesund ist oder nicht, wird ja mitunter sehr kontrovers und leidenschaftlich diskutiert. Wenn du selbst diesbezüglich keine Bedenken hast, spricht nichts dagegen, sie in deinen Smoothies zu verwenden. Probier es einfach aus und finde heraus, was dir gut bekommt.
Viele Grüße, Thorsten
P.S. Weil deine Frage nicht pfefferminz-spezifisch ist und damit sie hier im Lexikon nicht untergeht, werde ich sie bei Gelegenheit hier hin verschieben: Häufig gestellte Fragen zu Smoothies