
Teufelskralle, ährige
Heute stellen wir Ihnen in unserem Wildkräuter-Lexikon die ährige Teufelskralle vor.
Ihren Namen hat die Pflanze aufgrund ihrer krallenförmig gebogenen Einzelblüten erhalten. Ihre dünnen Griffel haken sich u.a. im Fell von Tieren fest, wodurch die Pflanze auch für ihre Verbreitung sorgt. Ansonsten wird sie gerne von Faltern, Bienen, Schwebfliegen und Käfern besucht. Besonders auffallend ist der bis zu 20 cm lange Blütenstand, der ein lustiges, leicht strubbeliges Aussehen in gelbgrüner oder gelbweißer Färbung hat. Verwechseln Sie die ährige Teufelskralle bitte nicht mit der Teufelskralle namens Harpgaphytum procumbens – diese wächst im südlichen Afrika und hat nichts mit unserer heimischen Wildpflanze zu tun. Zur Heilwirkung der ährigen Teufelskralle gibt es leider nicht viel zu sagen, dafür wird die Pflanze aufgrund ihres milden Geschmacks gerne in der Küche eingesetzt – so auch im grünen Smoothie.
Allgemeine Informationen
- Wissenschaftlicher Name: Phyteuma spicatum
- Pflanzenfamilie: Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
- Sammelzeit: Ab April können Sie die jungen, noch geschlossenen Blütentriebe ernten – aber bitte behutsam sammeln, damit ausreichend für den Fortbestand der Pflanze übrig bleiben. Von Mai bis Juli blüht die ährige Teufelskralle. Die Blätter werden ebenfalls ab April gesammelt. Und die Wurzel kann ab September bis weit in den Frühsommer hinein geerntet werden.
- Orte: Die ährige Teufelskralle wächst auf nährstoffreichen, leicht feuchten (Lehm)Böden und ist in krautreichen Mischwäldern, auf Hochstaudenfluren und Brachland, in Parkanlagen und Heiden sowie auf Bergwiesen und in waldnahen Tälern zu finden.
- Inhaltstoffe: Die Pflanze enthält Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme.
- Verwendete Pflanzenteile: Die Blätter, Blütentriebe und Blüten der ährigen Teufelskralle passen in den Smoothie.
Besonderheiten

Die Blätter, Blütentriebe und Blüten der ährigen Teufelskralle können Sie in den grünen Smoothie geben
Eigenschaften
Wir haben keine heilend wirkenden Eigenschaften der ährigen Teufelskralle gefunden. Aufgrund der oben genannten Inhaltsstoffe können wir aber zumindest davon ausgehen, dass die Pflanze eine Bereicherung der gesunden Ernährung ist, da sie wertvolle Mikronährstoffe und Enzyme liefert.
Teufelskralle im Video
Anwendungsbereiche
In der Volksheilkunde findet die ährige Teufelskralle nur wenig Erwähnung. Laut Berichten soll sie gegen die durch Syphilis hervorgerufenen Hautgeschwüre eingesetzt worden sein. Außerdem heißt es, dass der aus der Pflanze zubereitete Tee gegen Gallensteine helfen soll.
Wichtiger Hinweis
Die Verwendung der ährigen Teufelskralle ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. In keinster Weise sollen eben diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte daher an Ihren Arzt oder Ihren Heilpraktiker.
Smoothie Rezept mit der ährigen Teufelskralle
Für einen fluffigen, cremigen und glatten (feinen) grünen Smoothie raten wir Ihnen zum Kauf eines Profi-Mixers oder zumindest eines Hochleistungsmixers, damit die faserreichen Zutaten der Wildkräuter auch ausreichend verarbeitet werden.
- 1 Handvoll Blätter und Blütentriebe der ährigen Teufelskralle
- 5 mittelgroße Blätter vom Endiviensalat
- 1 Apfel
- 1 Pfirsich
- 1 EL Mandelmus
- 1 Prise Zimt
- Wasser oder Eiswürfel nach eigenem Geschmack